Was würde Helmut Schmidt tun oder sagen? Gedenken an Reichspogromnacht, Chinas Brücken spionieren im Hafen, Positionen gegen AfD

Guten Morgen: Gedenken. * Gedacht. * Geaufzeichnet. *

Θ HAMBURG

Gedenken an Reichspogromnacht: Auch in Hamburg wurde am Sonntag an das Jahr 1938 erinnert, als jüdische Geschäfte und Synagogen zerstört wurden. Am Grindel versammelten sich rund 300 Menschen am Ort der ehemaligen Bornplatzsynagoge. Die Gesichter von Opfern wurden an den alten Nazi-Bunker projiziert. Kultursenator Carsten Brosda mahnte, Antisemitismus entschieden entgegenzutreten, und betonte die Bedeutung des geplanten Wiederaufbaus der 1938 zerstörten Bornplatzsynagoge. Diese soll künftig wieder an das historische Original erinnern. Am Abend fand die Aktion „Grindel leuchtet“ statt. Das Bündnis „Marienthal bleibt bunt“ organisierte ebenfalls eine Demonstration, die direkt vor dem Haus der rechtsextremen Burschenschaft Germania enden sollte.
ndr.de, welt.de, abendblatt.de, facebook.NicoLumma

Positionen gegen AfD: Die Hamburger Bischöfin und EKD-Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs verurteilte auf der Jahrestagung der Synode die AfD scharf. Sie warf der Partei vor, die Würde bestimmter Menschengruppen infrage zu stellen und sich damit außerhalb der Grundlagen des Grundgesetzes zu bewegen. Fehrs rief dazu auf, der AfD keinen Rückhalt zu geben, sondern ihr entschlossen entgegenzutreten. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnte ebenfalls in einer Grundsatzrede am 9. November vor Gefahren für die Demokratie und betonte die Möglichkeit eines Parteienverbots als legitimes Mittel der „wehrhaften Demokratie“, allerdings ohne die Partei namentlich zu nennen.
tagesschau.de (Fehrs), bild.de (Steinmeier)

Anzeige
Dreimal Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. in dieser Woche! Am Dienstag, dem 11.11. laden wir um 18 Uhr herzlich zur Deutschlandpremiere von „UNTEN – Im Ortsverein“ ins Metropolis-Kino Hamburg ein. Im Anschluss findet ein Gespräch zum Thema „Parteien und Partizipation“ statt. Am treffen wir uns Donnerstag, dem 13.11.um 12.30 Uhr online und reden mit Dr. Christine Axer, der Leiterin des Staatsarchivs Hamburg. Am Freitag, dem 14.11. sprechen die ehem. EU-Abgeordnete Christa Randzio-Plath und der ehem. Präsident des EP Martin Schulz ab 17.30 Uhr in der Patriotischen Gesellschaft über die EU und ihre aktuellen Herausforderungen. Alle Termine im Überblick und Anmeldung: fes.de

Lage im Hafen: Beim Port Summit in der Handelskammer wurden die Themen neue Wertschöpfungsketten, marode Infrastruktur, Drogen und militärische Drehscheiben behandelt. Die Reedereien wollen ihre Präsenz an Land zunehmend ausbauen. So soll die französische Reederei CMA CGM nun mit Eurogate über Waltershof verhandeln. Hafen-Experten fordern, dass sich der Bund stärker an der Finanzierung der Häfen und ihrer Infrastruktur beteiligt. Schließlich steigt die Wahrscheinlichkeit, dass in nicht allzu ferner Zukunft viele Soldaten mit Kampfinfrastruktur über Hamburg gen Osten transportiert werden müssen. Auffällig ist derweil die geringe Menge an Kokainlieferungen, die im Hafen entdeckt werden. Die gute Verfügbarkeit und der Preisverfall deuten jedoch darauf hin, dass Dealer neue Wege für die Einfuhr großer Mengen gefunden haben.
abendblatt.de, welt.de, ndr.de

Oh, das hat er mir anders erzählt.
Sarah Kirchberger, Direktorin des Instituts für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel, zeigte sich überrascht darüber, dass viele der Containerbrücken im Hamburger Hafen aus China stammen. Diese werden häufig mit geheimen Spionageeinrichtungen ausgeliefert. HPA-Chef Jens Meier hatte Kirchberger allerdings gesagt, dass die Brücken von anderen Zulieferern stammen. Da scheint bei der resilienten Kommunikation noch Verbesserungsbedarf zu sein.

Kein Desaster: Immerhin zeigte der FC St. Pauli bei seiner siebten Saisonniederlage in Folge in den letzten Minuten Moral, als Kapitän Jackson Irvine auf dem Platz stand. Kurz vor Schluss hätte er sogar den Ausgleich erzielen können. So gewann der SC Freiburg verdient mit 2:1. Anders der HSV, dem nach einem ebenfalls schwachen Beginn gegen Borussia Dortmund der Ausgleich zum 1:1-Unentschieden gelang. Dass ausgerechnet der eingewechselte und zuvor gescholtene Ransford Königsdörfer in der 97. Minute den Treffer per Kopf erzielte, ließ den Spieltag für die Rothosen und deren Fans erstrahlen. Damit ist diese Niederlagenserie nach drei Spielen beendet. Der HSV hat mit neun Punkten aber auch nur zwei Zähler mehr als der FC St. Pauli, der nun auf dem Relegationsplatz 16 steht.
ndr.de, (FCSP), welt.de (HSV)

Zwingend.
FCSP-Trainer Alexander Blessin will Jackson Irvine nach der Länderspielpause gegen Union Berlin wieder in der Startelf aufstellen.
abendblatt.de

Anzeige
Neu in der Stadt: Premiere für das gemütliche und exklusive Elysée Winter-Chalet des Grand Elysée Hamburg. Alpencharme und Skihütten-Atmosphäre gibt es ab sofort bis Ende Februar 2026 an der Rothenbaumchaussee, auf der Terrasse des Hotels, direkt neben dem Wintermarkt gelegen. Das Winter-Chalet verwöhnt mit herzhaftem alpenländlichem Genuss in rustikalem Ambiente und bietet 30 Sitzplätze: Ob klassisches Fondue, eine deftige Brotzeit oder Raclette – hier wird Geselligkeit großgeschrieben. Mittwochs bis sonntags ist das Winter-Chalet ab 17 Uhr geöffnet und auch exklusiv für Gruppen buchbar, zum Beispiel für Weihnachtsfeiern im Kollegenkreis oder für festliche Treffen mit Familie und Freunden. Buchungen unter info@theos-hamburg.de

Wetter heute: Bewölkt bei sieben bis elf Grad wetter.net

Θ ZAHL DES TAGES

50 islamistischen ExtremistInnen soll es gelungen sein, sich im öffentlichen Dienst beschäftigen zu lassen. Der Hamburger Senat will deswegen die Regelanfrage im öffentlichen Dienst wieder einführen. Damit legt er das bundesweit restriktivste Instrument zur faktischen Wiedereinführung von Berufsverboten vor. Das kritisieren Gewerkschaften, Verbände und die Linke scharf.
taz.de

Anzeige
Beruhigt in die Zukunft – trotz Rentendebatte- wenn Sie handeln!
Steigende Lebenserwartung, sinkendes Rentenniveau – die aktuellen Nachrichten zur gesetzlichen Rente machen deutlich: Wer im Alter gut abgesichert sein will, muss selbst aktiv werden. Diese Woche bietet FORAIM gleich vier kostenfreie Webinare, die Ihnen dabei helfen, klug vorzusorgen: heute um 18 Uhr Immobilie als Geldanlage und um 19.15 Uhr Ruhestandsplanung. Am Mittwoch geht es um 13 Uhr mit Konkret! Rürup (30 Min.) weiter – ideal für die Mittagspause – und am Abend um 19 Uhr Altersversorgung richtig planen. Verständlich. Kompakt. Unverbindlich. Weitere Informationen und Anmeldung
FORAIM-Wer wir sind

Europa – von Wolf Achim Wiegand

Beben bei BBC: Es ist eine der größten Medienaffären Europas – der Generaldirektor der weltumspannenden Britisch Broadcasting Corporation, Tim Davie, und Newschefin Deborah Turness sind zurückgetreten. Sie zogen die Konsequenz aus einer Dokumentation über US-Präsident Donald Trump, in der ein Redemitschnitt manipulativ montiert worden war. Ein internes Memo hatte Zweifel an der Unparteilichkeit des Senders geäußert – ein Vorwurf, den Kritiker seit Jahren erheben: von verzerrter Nahost-Berichterstattung über LGBTQ-Themen bis zur Haltung der BBC-Arabisch-Abteilung. Die traditionsreiche öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt betreibt mehrere Hörfunk- und TV-Programme sowie einen umfassenden Online-Nachrichtendienst.
bbc.com, spiegel.de

Das Problem der BBC ist, dass sie ihre eigene Voreingenommenheit nicht erkennt.
Das findet der ehemalige britische Bildungs-, Innen- und Außenminister James Cleverly (Konservative)

Mikro-Konzept für Mega-Boom: Die EU-Kommission plant einen weitreichenden Schritt zur Förderung der Elektromobilität. Im Mittelpunkt steht ein Konzept, das unter anderem Erleichterungen für die Herstellung von E-Kleinautos vorsieht, etwa weniger Vorschriften bei der Sicherheitsausrüstung. Das könnte Fabrikkosten senken, dem Autohandel bessere Marktbedingungen bieten und künftig E-Fahrzeuge attraktiver gegenüber Verbrennern machen. Im Erfolgsfall käme es ähnlich wie in Asien zu einem E-Mikroautoboom.
merkur.de

Θ STADT & LEBEN

Was würde Helmut Schmidt tun oder sagen? Die Süddeutsche macht sich über die Zeit und die Mopo lustig, die sich aus Sparsamkeit den Titel zum zehnten Todestag von Helmut Schmidt teilen. Heute vor zehn Jahren ist der rauchende Welterklärer, Kanzler und Herausgeber im Alter von 96 Jahren verstorben. Seine Stimme fehlt nun zum Verständnis der komplizierten Weltlage. Schmidt wurde auf dem Friedhof Ohlsdorf neben seiner Frau Loki beerdigt. Deutschland vermisse die beiden in diesen schwierigen Zeiten „an allen Ecken und Enden“, heißt es etwa in einem Schreiben auf ihrem vielbesuchten Grab.
sueddeutsche.de, welt.de, ndr.de

Sein Vermächtnis ist untrennbar mit Hamburg und der SPD verbunden.
Am Montag besucht die Hamburger SPD-Vorsitzende Melanie Leonhard das Grab, um den Genossen zu ehren.

-Tatort-Kritiker-
Wie man eine gute Idee leider vermurkst. Die Story des Tatorts aus Ludwigshafen hat richtig viel Potenzial. Aber die Figuren sind überzeichnet, grob holzschnittartig, klischeebeladen. Das hätte trotzdem noch einen anständigen Krimi ergeben, wenn die Inszenierung nicht so dermaßen zäh wäre. In der Mordkommission rezitieren Kommissarin Odenthal nebst Kollegen Shakespeare – warum auch immer – und mühen sich durch ihre Ermittlungen. Das hat so wenig Tempo, dass keine Spannung aufkommen kann. Wenn die Täter von Beginn an feststehen, dann muss die Mördersuche auf eine andere Art und Weise fesseln: durch die Art der Inszenierung, interessante Figuren oder clevere Wendungen. Dieser Tatort hatte leider nichts davon.
Tatort-Experte: Henning Kleine, Chef vom Dienst, Sat.1 Landesstudio Hamburg facebook.com

Terminhinweis
Darboven IDEE- Förderpreises – Internationales Maritimes Museum, Kaispeicher B, Koreastraße 1. 11 Uhr. Der Förderpreis ist die einzige nationale Auszeichnung in Deutschland, die innovative Unternehmensgründungen von Frauen fördert. Er ist mit insgesamt 65.000 Euro dotiert.
albertundeddadarboven-stiftung.de

Restaurant-Tipp – Griechisch in Wandsbek: Während draußen der Lärm der Wandsbeker Chaussee stresst, herrscht im Inneren der Taverne Wohnzimmer-Atmosphäre und griechische Herzlichkeit. Zudem gibt es bodenständige und großartige Küche wie etwa gegrillte Spitzpaprika und Garnelen oder Skordalia, ein hausgemachtes Kartoffelpüree mit Knoblauch und Olivenöl. Der Ouzo zum Abschluss darf natürlich nicht fehlen.
genussguide-hamburg.com

„plastik & pastorale“: Wenn Dirigent Riccardo Minasi ans Pult tritt, verschmelzen musikhistorische Spurensuche, mitreißende Energie und Kühnheit zu einer einzigartigen künstlerischen Vision. Als Principal Guest Conductor & Partner in Crime führt er das Hamburger Ensemble Resonanz durch Beethovens Sechste Sinfonie, die »Pastorale« – ein auskomponiertes Traumbild ländlicher Idylle. Zwischen die Sinfoniesätze mischen sich Ausschnitte aus Kristine Tjøgersens „Klavierkonzert“, das den Geräuschen norwegischer Wälder nachspürt. Pianistin Ellen Ugelvik lässt dazu Miniaturbäume im Flügel wachsen. Um 20 Uhr in der Laeiszhalle.
szene-hamburg.com

Θ FOFFTEIN

„Tsunami“-Tod auf Teneriffa: Ein Horrorwochenende hat die spanische Urlaubsinsel Teneriffa hinter sich – es waren die tödlichsten Tage an ihrer Küste seit Jahren: Drei Tote, 15 Verletzte, Dutzende Rettungseinsätze innerhalb weniger Stunden. Der Grund: Riesige Atlantikwellen hatten vor allem die Nord- und Ostküste Teneriffas getroffen. Eines der Opfer war eine 79-jährige niederländische Urlauberin, die an einer Mole ins Meer gerissen wurde. Die Behörden hatten tagelang gewarnt – erfolglos. Quelle des tsunamiähnlichen Unwetters waren Stürme vor der Westküste Nordafrikas im offenen Atlantik.
augsburger-allgemeine.de (waw)

Heute ist der Welttag der Wissenschaft für Frieden und Entwicklung. Kommen Sie gut in die Woche und wir wünschen Ihnen einen schönen Montag.

Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 10. November gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.

Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de

Add Comment