Wieder kombinierter Femizid/Suizid, Wirrungen bei der HHLA, Gute Frühform bei Kiezkickern, Werben für Olympia

Guten Morgen: Zu warm für manche. *

Θ HAMBURG

Wieder kombinierter Femizid/Suizid: Bereits zum zweiten Mal in diesem Monat hat ein Mann in Hamburg seine Partnerin getötet und sich anschließend selbst gerichtet. Diesmal passierte es in der Straße Hopfenhof am Sonntagmittag in Farmsen-Berne, einer gutbürgerlichen Gegend. Der Mann verletzte aus noch unbekannten Gründen seine Frau, die nach einem Notruf zuvor, noch zum Nachbarn fliehen konnte. Wohl vor dessen Augen wurde sie von ihrem Mann erschossen, der sich anschließend auf dem eigenen Grundstück das Leben nahm. Anfang des Monats hatte in Barmbek-Nord ein 31-Jähriger seine 21-jährige Frau und Mutter des gemeinsamen Kindes erstochen, um sich anschließend mit einer Schere zu verletzen, was er ebenfalls nicht überlebte.
abendblatt.de, ndr.de, bild.de (Farmsen-Berne), mopo.de (Barmbek)

– Leitartikel –
„Wenn die Zukunft von Bord geht“: Eine vielleicht etwas pathetische Zeile, aber der kenntnisreiche Bericht von Welt-Autor Olaf Preuß, wirft Fragen zur HHLA auf. Hier hatten sich Stadt und die Reederei MSC als neue Mehrheitsaktionäre in einem schlecht gemanagten Verfahren verständigt, dass Chefin Angela Titzrath den Logistiker bis Jahresende verlassen soll. Die Unzufriedenheit der Stadt über die selbstbewusste Managerin soll trotz Vertragsverlängerung schon lange groß gewesen sein. Mit der Nachfolge sollen es die Gesellschafter nun allerdings auch nicht eilig haben. Das passt weiter nicht zum Bekenntnis des 73-jährigen Aufsichtsratschef Rüdiger Grube, der sein Amt schnell niederlegen will. Grube sei auch Teil des Problems und nicht der Lösung, kolportiert ein Branchenexperte im Besitz einer HHLA-Aktie. Der hatte auch schon angemerkt, dass sich der Hamburger Hafen diese Konzeptionslosigkeit im internationalen Wettbewerb nicht lange wird leisten können.
welt.de

Anzeige
Droht der Immobilien-Crash bei Einfamilienhäusern? Pflegeboom & Bevölkerungsschwund: Deutschlands Immobilienmarkt verändert sich – leise, aber radikal. Wer heute investiert, sollte Demografie und Pflegebedarf verstehen. Lesen: Unser neuer Blog-Beitrag zeigt, worauf es jetzt für Kapitalanleger: innen ankommt. Live dabei sein? Melden Sie sich zu unseren Webinaren an: Mi, 23.7., 19 Uhr: Immobilien mit Zukunft, Do, 24.7., 18 Uhr: Drei Immobilienangebote konkret Do, 24.7., 19 Uhr: Altersvorsorge clever geplant.
FORAIM

Stadt will Bezahlkartensystem ausweiten: Hamburg führte vor einem Jahr als erstes Bundesland Bezahlkarten für Asylbewerber ein. Nun prüft der Senat, ob auch andere Empfänger staatlicher Leistungen diese statt Bargeld erhalten sollen. Die Karte funktioniert wie eine Kreditkarte, erlaubt aber nur begrenzte Bargeldabhebungen und ist im Ausland, für Geldtransfers und Glücksspiele gesperrt. Finanzsenator Dressel will Bargeldauszahlungen reduzieren und Prozesse modernisieren. So soll Leistungsempfängern, die über keine funktionierende Konto-Verbindung verfügen, eine Teilhabe, am Handel wird gearbeitet, am Zahlungsverkehr ermöglicht werden. Die Linke kritisiert die Karte als Schikane.
mopo.de, ndr.de

Schikane? Das Gegenteil ist der Fall!
Finanzsenator Andreas Dressel verweist auf Vorteile für Menschen ohne reguläres Bankkonto.
facebook.andreas.dressel

Gute Frühform: Der FC St. Pauli hat im Trainingslager in Österreich auch den Karlsruher SC mit 6:1 besiegt und den Ball schon ordentlich laufen lassen. Zuvor hatte es auch ein Erfolgserlebnis gegen Silkeborg IF gegeben. Der HSV hingegen kassierte nach der Niederlage beim FC Kopenhagen auch gegen Sturm Graz eine 1:2-Niederlage. Allerdings zeigten die kampfbereiten Neuzugänge für das Mittelfeld Nicolai Remberg und Nicolás Capaldo eine gute Leistung. Am kommenden Sonnabend kommt Olympique Lyon in den Volkspark zum Fanfest. Damit auch zu den HSV-Frauen, die ebenfalls in die erste Liga aufgestiegen sind viele Zuschauer kommen, hat der Verein ein attraktives Angebot gemacht. Für nur 18,87 Euro – als Erinnerung an das HSV-Gründungsjahr – können alle Heimspiele besucht werden.
mopo.de (FCSP), abendblatt.de (HSV-Herren), t-online.de (HSV-Frauen)

Anzeige
Meet the Mentor – 22. Juli. HKBiS, Willy-Brandt-Straße 75. 16 Uhr.
Start-ups aus der Gesundheitsbranche haben die Möglichkeit, sich mit ehrenamtlichen Mentorinnen und Mentoren aus der Gesundheitswirtschaft zu ihren aktuellen Fragestellungen zu vernetzen. Dies bietet eine gute Gelegenheit zum Austausch und zur Weiterentwicklung.
startupport.de

Wetter heute: Wechselnd bewölkt mit Schauern bei 18 bis 23 Grad wetter.net

Θ ZAHL DES TAGES

600 Menschen forderten am Sonnabend bei einer Demonstration die Wiedereröffnung der Blauen Moschee an der Außenalster. Der mutmaßlich islamistische Außenposten des iranischen Regimes war vor einem Jahr geschlossen worden. Es hatten sich eigentlich 2.000 Unterstützer angekündigt. Vor der Moschee trafen die wenigen Demonstranten auf noch weniger 60 Regimegegner, die den Ort zu einem säkularen Treffpunkt der Bildung für alle Menschen umwidmen wollen. Die von der Polizei kontrollierte Auseinandersetzung verlief friedlich.
ndr.de

Europa – von Wolf Achim Wiegand

EU-Militäreinsatz am Ende? Die Übergangsregierung von Libyen hat ihre Zustimmung für eine Verlängerung der Mission „Irini“  verweigert, an der sich auch die Deutsche Marine beteiligt. „Irini“ hat seit 2020 das primäre Ziel, das von den UN verhängte Waffenembargo gegen Libyen durchzusetzen und zugleich illegale Aktivitäten wie Öl- und Menschenschmuggel zu bekämpfen. Aktuell halten sich laut UN rund 850.000 Migranten in Libyen auf. Ohne Genehmigung aus Tripolis können die beteiligten Einheiten keine lokalen Häfen anlaufen und Inspektionen durchführen. Hintergrund dürften politische Differenzen der Machthaber mit der EU sein – insbesondere hinsichtlich der Rolle Europas im libyschen Konflikt und in der Migrationspolitik.
eeas.europa.eu

China hart gegenüber Europa: Der Versuch Europas, mit der Volksrepublik China in ausgeglichene Beziehungen zu kommen, läuft ins Leere. Nach Erkenntnissen des FAZ-Experten Jochen Stahnke zeigen sich die kommunistischen Machthaber gegenüber der EU unnachgiebig: kein Entgegenkommen im Handel, keine Öffnung bei seltenen Erden, keine Einschränkung der Unterstützung Russlands. Strategisch baut China sowohl seine technologische wie industrielle Kapazität ungeachtet von Kritik aus Brüssel weiter aus – Ziel: mehr Unabhängigkeit vom Westen. Es geht nicht um fairen Handel, sondern um die mentale Neuausrichtung der EU in Richtung Respekt und Anerkennung chinesischer Stärke.
faz.net

Kreuzfahrer – gut auf See-Kurs trotz schwerer Stürme vom Land: Vielen Passagierschiffreedereien in Europa schlägt von Land aufkommender Orkan entgegen. Wegen des Overtourismus kommt es in etlichen Anlaufhäfen zu Protesten bei Einheimischen, die von politisch Verantwortlichen Maßnahmen gegen Verdrängung und Verteuerung fordern. Nun hat Barcelona als erster EU-Hafen angekündigt, die Zahl seiner Kreuzfahrt‑Terminals von aktuell sieben auf fünf zu reduzieren. Trotz der Maßnahmen gegen Kreuzfahrt‑Tourismus läuft das Geschäft. Auch in Hamburg gibt es im September wieder Cruise Days und einen Blue Port mit vielen Kreuzfahrern.
reuters.com, elpais.com, t-online.de, abendblatt.de

Θ STADT & LEBEN

Werben für Olympia: Die 22-jährige Französin Lois Boisson besiegte im Finale des Tennis-Turniers am Rothenbaum die Vorjahressiegerin Anna Bondar und sicherte sich damit auch ihren ersten MSC-Container. Die Reederei soll sich auch an der Finanzierung der Olympia-Bewerbung beteiligen, die diese Woche thematisiert werden soll. Sportsenator Andy Grote nutzte den ersten Erfolg von Boisson bei einem WTA-Finale, um ebenfalls für die Olympia-Ambitionen der Stadt zu werben. Wenn das Bemühen um die Spiele Erfolg hat, soll das olympische Tennisturnier am Rothenbaum gespielt werden. Die Frage beschäftigt auch den FC St. Pauli, in dessen Stadion der olympische Hockey-Wettbewerb stattfinden soll. Allerdings stehen viele Vereinsmitglieder den Spielen kritisch gegenüber. Präsident Oke Göttlich wollte sich noch nicht festlegen, bevor die detaillierten Pläne vorliegen. Angesichts der Investitionen für ein neues Stadion im Volkspark forderte er die Stadt jedoch dazu auf, den Breitensport ebenfalls zu unterstützen.
faz.net (Tennis), ndr.de (FCSP)

Dieses Turnier zeigt zusammen mit dem ATP-Turnier der Männer, dass Hamburg auf der internationalen Tenniskarte nicht mehr wegzudenken ist.
Sportsenator Andy Grote macht sich Mut, nach zwei Turnieren, die ihre Probleme hatten.
ndr.de

Restaurant-Tipp – Heute Zitronen-Hähnchen-Pasta in Altona: Seit 2021 ist die Elma Speisekneipe in der Mitte Altona. Das Team an der Harkortstraße schafft einen bemerkenswerten Spagat zwischen klassischem Mittagstisch und toller Abend-Kulinarik. Auf den Tellern landen internationale Klassiker und bodenständige Gerichte. Nach veganen und vegetarischen Alternativen muss niemand suchen. Bei den Zutaten spielen Saison und Regionalität wichtige Rollen.
genussguide-hamburg.com

Kamasi Washington: Wer den in Los Angeles geborenen Tenorsaxophonisten Kamasi Washington mal live gesehen oder zum Interview getroffen hat, mag kaum glauben, dass er erst 44 Jahre alt ist. Der Jazz-Grenzgänger wirkt eher wie ein Zeremonienmeister, der schon seit Jahrzehnten durch die Welt zieht, Jazz in all seinen Facetten aufgesogen hat und nun auf großen sowie kleinen Bühnen dafür sorgt, dass auch Pop- und Rap-Fans sämtliche Berührungsängste vergessen, sobald sie seinem hypnotischen Spiel erlegen sind. Um 20 Uhr in der Fabrik.
szene-hamburg.com

Θ FOFFTEIN

– Mit Meinung –
Christlichen Clown gefressen: Die Hamburger CDU bedient sich des inflationären Kiss-Cam-Memes, um es völlig sinnentleert, gegen die Grünen einzusetzen, was Parken-Senator Anjes Tjarks zurecht kritisiert.
Adlerauge

Terminhinweis
Masterplan Parken Hamburg: Ziele, Erwartungen, Anforderungen – Heute. HSBA, Willy-Brandt-Straße 75. 17 Uhr.
Bei der „Beyond Business“-Veranstaltung wird die Parksituation in Hamburg beleuchtet. Im Fokus steht der geplante „Masterplan Parken“ des Senats, dessen erste Maßnahme die systematische Erfassung von Stellplätzen ist. Das Ziel ist eine stadtteilbezogene Strategie für den ruhenden Verkehr. Bis dahin gilt ein Parkplatz-Moratorium. Der VCD Nord e.V. hat dazu schon eine klare Meinung, die aber noch einer Sperrfrist unterliegt.
Aus der wöchentlichen Terminübersicht der hamburg-news

Heute ist der Nationalfeiertag Belgiens. Kommen Sie gut in die Woche und wir wünschen Ihnen einen schönen Montag.

Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 21. Juli gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.

Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de

Add Comment