Guten Morgen: Wird Trump nun Hamburger verbieten? *
Θ HAMBURG
Senat wehrt sich gegen Trump: Die US-Regierung übt erneut Kritik an Europa und stuft Migration als „existenzielle Bedrohung“ ein. US-Botschaften sollen über die Auswirkungen auf die Sicherheit und die Menschenrechte berichten. Als Beispiel verweist das Außenministerium auf die Gruppenvergewaltigung im Hamburger Stadtpark im Jahr 2020. Die Behauptung, eine beteiligte Frau sei strenger bestraft worden als die Täter – von denen einige wohl einen Migrationshintergrund haben –, weist der Senat zurück. Die AfD sieht sich indes bestätigt. Es sei verständlich, dass die US-Regierung dieses „Schreckensbeispiel gescheiterter Migrationspolitik in Europa“ benennt.
abendblatt.de, mopo.de, tagesjournal.de (Thema gesetzt)
„Es gehört zu den Standardaufgaben diplomatischer und konsularischer Vertretungen, ihre Regierungen über Entwicklungen im Ausland zu informieren. Die Einmischung in innere Angelegenheiten gehört nicht dazu.“
Senatssprecher Christopher Harms spricht eine Rüge in Richtung Washington aus.
–Anzeige–
Ein Jahr nach Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus: Ein Präsident, der den Rechtsstaat herausfordert, der mit Strafzöllen droht und das transatlantische Bündnis auf die Probe stellt: Die US-Korrespondentin Rieke Havertz und Nora Müller von der Körber-Stiftung analysieren die Folgen der zweiten Präsidentschaft Donald Trumps für die Sicherheit Europas, den Welthandel und die Demokratie. Die Veranstaltung „Goodbye, Amerika?“ findet am Dienstag, den 9. Dezember im KörberHaus in Hamburg-Bergedorf statt. Hier zur kostenlosen Veranstaltung anmelden.
CDU-Kanzler kommt: Im Rahmen seines Antrittsbesuches wird Friedrich Merz am Dienstag mit dem rot-grünen Hamburger Senat tagen. Es wird erwartet, dass Peter Tschentscher Kritik artikulieren wird. Der SPD-Bürgermeister ist verärgert darüber, dass nur Bremerhaven und nicht auch der Hamburger Hafen eine Zusage von 1,35 Milliarden Euro zur Kriegsertüchtigung der maritimen Infrastruktur erhalten hat. Deshalb fällt der Hafen als natürliches Rahmenprogramm und Fotomotiv beim Besuch weg. Auch ein Bild mit dem maritimen CDU-Koordinator Christoph Ploß an der Kaikante wollte die Senatskanzlei wohl vermeiden. Merz wird stattdessen die erfolgreiche Handwerkshof-Meistermeile in Lokstedt präsentiert.
abendblatt.de
–Anzeige–
MS&D Conference 2025: Europas maritime Verteidigung im Fokus – Heute findet im Internationalen Maritimen Museum Hamburg die MS&D Conference 2025 statt – Deutschlands einzige internationale Konferenz für maritime Sicherheit und Verteidigung. Unter dem Motto „Zeitenwende? It’s all about Procurement!“ diskutieren rund 120 Expertinnen und Experten aus Politik, Marine, Industrie und Wissenschaft aktuelle sicherheitspolitische Herausforderungen und neue Beschaffungsstrategien. Keynotes halten Admiral a.D. Joachim Rühle (NATO) und Vizeadmiral Carsten Stawitzki (BMVg). Die MS&D schafft Brücken zwischen Beschaffern, Industrie und Start-ups und gilt als wichtiger Impulsgeber für Europas Verteidigungsfähigkeit. Infos: smm-hamburg.com
Christina Block unter Druck: Die Aussagen des vermeintlichen israelischen Anführers der Entführung ihrer Kinder sind deutlich. Die Angaben zu den Zahlungen sind detailliert: Insgesamt soll David Barkay 220.000 Euro erhalten haben. „In verschiedenen Abständen seien in bar 150.000 und 50.000 Euro von Block-Anwalt Andreas C. gezahlt worden“, wurde aus den Vernehmungen der Staatsanwaltschaft an die BILD durchgestochen. Einmal sogar im Büro des Juristen – in Anwesenheit dessen Sohnes. Weitere 20.000 Euro habe Frau Block persönlich übergeben. Schriftliche Vereinbarungen habe es nicht gegeben.
bild.de, welt.de
„Hamburg sagt Nein zu Gewalt gegen Frauen“: CDU und Linke fordern, dass Hamburg Gewalt gegen Frauen besser erfasst und Täter konsequenter bestraft werden. Sie kritisieren fehlende Daten und verlangen ein integriertes Lagebild sowie eine Monitoringstelle. Bundesweit steigen die Delikte deutlich, auch in Hamburg nehmen schwere Sexual- und Gewalttaten zu. SPD und Grüne wollen schärfere Strafgesetze. Das Thema wird am Mittwoch auch in der Bürgerschaft debattiert. Zum „Orange Day“ am Dienstag plant Hamburg mehrere Aktionen gegen Gewalt an Frauen, darunter das Hissen einer Flagge und die Übergabe einer „Orange Bank“.
ndr.de, abendblatt.de, zeit.de
Winter war da: Auch hier lief es nicht gut für den schienengebundenen Verkehr der Deutschen Bahn mopo.de
Shisha-Bars im Fokus: Polizei zeigt bezirksübergreifende Präsenz abendblatt.de
Viele offene Kriminalfälle: Das LKA hat mehr als 6.800 Fälle noch nicht bearbeiten können, erfährt die AfD ndr.de
Solidarität mit Deniz Celik: Linke unterstützt Abgeordneten im Streit mit dem Verfassungsschutz taz.de
Wetter heute: Bewölkt bei einem bis vier Grad wetter.net
Θ ZAHL DES TAGES
5.430 Quadratmeter wurden im ersten Jahr des Hamburger Abpflastern-Wettbewerbs entsiegelt und begrünt. Dadurch sollen die Regenwasserversickerung und das Stadtklima verbessert werden. Beim bundesweiten Wettbewerb erreichte Hamburg den dritten Platz unter den Großstädten. Auf lokaler Ebene gewann Altona mit 4.206 Quadratmetern den „Goldenen Spaten“. Die CDU kritisiert jedoch, dass hier neue Grünflächen entstehen, während der Senat den Bezirken seit 2019 keine höheren Mittel für deren Pflege zur Verfügung stellt.
ndr.de
Europa – von Wolf Achim Wiegand
Kreml bleibt bockig: Nach der Genfer Verhandlungsrunde über den 28-Punkte-Plan sind mögliche Perspektiven kaum sichtbar. Der Kreml hat den europäischen Gegenvorschlag als „völlig unkonstruktiv“ zurückgewiesen. Auch die Ukraine hat rote Linien gezogen, etwa bei der Anerkennung besetzter Gebiete. Europas Interesse ist es, Moskau auf Abstand zu halten und nicht zu Gunsten der USA auf den Kosten für den Wiederaufbau sitzen zu bleiben. Der in Genf abgeänderte Plan hat kaum Chancen, bis Donnerstag beschlossen zu werden, wie US-Präsident Donald Trump es ultimativ fordert.
derstandard.at
Spritze für EU-Militärs: Das Europaparlament in Straßburg wird am Dienstag umfassende Verteidigungsausgaben beschließen. Mit dem „European Defence Industrial Programme“ soll die EU-Rüstungsindustrie gestärkt werden. Dafür sind bis Ende 2027 rund 1,5 Milliarden Euro vorgesehen. Das Geld dient zwei Zielen: Abschreckung Russlands und Verringerung der Abhängigkeit von US-Militärausrüstung. Dazu sollen europäische Produktionskapazitäten ausgeweitet und eine Gemeinschaftsbeschaffung durchgeführt werden.
stuttgarter-zeitung.de
Schulterschluss mit Afrika: Der „dunkle Kontinent“ sollte künftig beim UN-Sicherheitsrat in New York mit zwei ständigen Sitzen vertreten sein. Das hat Bundeskanzler Friedrich Merz beim EU-Afrika-Gipfel in Angola gefordert. Die 47 Staaten zwischen Atlantik und Indischem Ozean müssten angemessen vertreten sein, denn Europa und Afrika repräsentierten mehr als 40 Prozent der UNO-Mitglieder. Damit hat Kanzler einen Schulterschluss vollzogen, denn auch Europa wünscht eine bessere Repräsentanz, etwa durch einen Dauersitz für die EU.
deutschlandfunk.de
Θ STADT & LEBEN
Weihnachtsmann fliegt wieder: Der historische Weihnachtsmarkt vor dem Hamburger Rathaus hat am Montag eröffnet. Nun lässt er dreimal täglich den Weihnachtsmann über den Platz fliegen. Nach dem ersten Schnee strömten bereits vormittags Besucher durch die urigen Hütten, probierten Leckereien und bestaunten das Kunsthandwerk. Bürgermeister Peter Tschentscher lobte den Markt als einen der schönsten und Zirkusdirektor Bernhard Paul freute sich über eine europäische Auszeichnung. Weniger erfreulich ist, dass die Preise für Glühwein und andere Heißgetränke gestiegen sind. Der Markt ist bis zum 23. Dezember täglich von 11 bis 21 Uhr geöffnet.
abendblatt.de, ndr.de
Spot on: Hamburg Startups – In Hamburg reiht sich gerade ein Startup-Wettbewerb an den anderen. Beim erstmalig veranstalteten Harbour Founder Summit gewann aimea.ai mit einer künstlichen Intelligenz, die Bewerbungsgespräche für große Unternehmen automatisiert. Bei der 2. Zebra Pitch Night sammelten Startups über 200.000 Euro ein, allein 135.000 Euro sicherte sich E-TERRY für einen Roboter, der Unkraut in der Landwirtschaft ausrupft. Bereits zum 17. Mal fand der IDEE-Förderpreis für Gründerinnen statt. Hier ging ein Preisgeld in Höhe von 50.000 Euro an Heatrix, das heiße Luft für klimafreundliche Energiegewinnung nutzt.
harbour-founder-summit, zebra, heatrix
–Anzeige–
Unterstützung und Austausch für Eltern
Die Fürstenberg Foundation bietet ab sofort mentale Unterstützung für Jugendliche und ihre Familien. Unsere kostenfreien Webinare bieten Dir die Möglichkeit, wertvolles Wissen und praxisnahe Unterstützung rund um die mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu erhalten. Jedes Webinar wird von erfahrenen Expertinnen durchgeführt, die nicht nur über tiefes Fachwissen verfügen, sondern auch aus eigener Erfahrung und mit viel Empathie beraten.
fuerstenberg-foundation.de
Restaurant-Tipp – Curry in Barmbek: Im Schneidersitz ein pikantes Curry schlürfen? Das geht im Samui Thai Cuisine in Barmbek-Süd. Das thailändische Restaurant glänzt seit Jahren mit herausragender Küche, nettem Service und wunderschönem Ambiente. Auf der Karte stehen Klassiker der Thai-Küche neben eher selten gesehenen Gerichten wie der Meeresfrüchtesalat Tom Yam Ta Ley.
genussguide-hamburg.com
Rückkehr nach Ithaka: Nach 20 Jahren der Irrfahrt strandet Odysseus, ausgezehrt und nicht wiederzuerkennen, an den Küsten von Ithaka. Er ist zwar nach Hause zurückgekehrt, doch sein Königreich ist nicht mehr, wie er es verlassen hat, um gegen Troja zu ziehen. Seine geliebte Frau Penelope ist eine Gefangene in ihrem eigenen Heim. Die vielen ehrgeizigen Verehrer bedrängen sie, einen neuen Ehemann und König zu wählen. Premiere mit dem Regisseur Uberto Pasolini um 19.30 Uhr im Abaton.
abaton.de
Θ FOFFTEIN
– Mit Meinung –
Late to the Opera: Nach der Entscheidung für die Architektur der geplanten neuen Hamburgischen Staatsoper am Baakenhöft fordern mehrere Wissenschaftler ein Moratorium sowie die Einsetzung einer Enquetekommission. Sie kritisieren die fehlende Bedarfsprüfung, die beschleunigten Entscheidungen aufgrund der Großspende des Milliardärs Klaus-Michael Kühne sowie die noch offenen Fragen zu Sinn, Standort, Besucherrückgängen, Funktionalität moderner Opernhäuser, Nachhaltigkeit und den Kosten für Alt- und Neubau. Zudem sehen sie koloniale Probleme am historischen Ort sowie ungeklärte NS-Vorwürfe gegen den Stifter. Der längst bekannte Kessel Buntes also. Die Mehrheit der Bürgerschaft wird sich am Mittwoch mit großer Wahrscheinlichkeit trotzdem für den Plan zur Kühne-Oper aussprechen.
abendblatt.de, hamburgische-buergerschaft.de
Heute ist der internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen. Wir wünschen Ihnen einen schönen Dienstag.
Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 25. November gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.
Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de