Wohnungsbau in der Krise, HSV lässt sich Zeit, Sicherheit in St. Georg, Singen auf Sylt, Schlagermove und Altonale

Guten Morgen: Ziele. *

Θ HAMBURG

Wohnungsbau in der Krise: 5.999 neue Wohnungen wurden im vergangenen Jahr in Hamburg fertiggestellt. Das sind 22 Prozent weniger als im Vorjahr und weit entfernt vom Ziel der geplanten 10.000 Wohnungen. SPD-Stadtentwicklungssenatorin Karen Pein freut sich, dass das Ergebnis nicht so schlecht ausgefallen ist, wie befürchtet. In den kommenden Jahren wird es allerdings nicht besser, da die aktuellen Fertigstellungen noch vor der Kosten- und Zinskrise begonnen wurden. Die Zahl der Neubaugenehmigungen sinkt weiter und eine schnelle Trendwende ist nicht zu erwarten. Der Senat will mit günstigen Krediten für den sozialen Wohnungsbau und einer Lockerung der Bauvorschriften mittelfristig gegensteuern.
abendblatt.de, bild.de, mopo.de, zeit.de

Die Entwicklung ist von großer Dynamik und Tatkraft geprägt.
So wird die Einschätzung des SPD-Fraktionsvorsitzenden Dirk Kienscherf zu den schlechten Zahlen zitiert. Kienscherf soll sich über Kritik der CDU an der Stadtentwicklungspolitik des Senats geärgert haben.
ndr.de

Kommen, Bleiben, Gehen: Der neue HSV-Sportvorstand Stefan Kuntz hat sich im Volkspark vorgestellt. Er will weiter auf Trainer Steffen Baumgart setzen, der bislang zu wenig Einfluss auf Spielweise und Personal gehabt habe. Bis 2026 soll der Aufstieg in die erste Liga geschafft sein, legt sich die neue Führung die Latte nicht zu hoch. Auch Kaderplaner Claus Costa und Nachwuchschef Horst Hrubesch bleiben an Bord. Es soll nun gemeinschaftlich ein „HSV-Kader“ aufgebaut werden. Den FC St. Pauli-Kader verlassen wird Marcel Hartel. Der herausragende Akteur der Aufstiegssaison soll lukrative Vertragsangebote haben, die über den finanziellen Möglichkeiten der Kiezkicker liegen.
welt.de, bild.de, ndr.de, mopo.de (HSV), kicker.de (FCSP)

Die Erwartung des Aufsichtsrates ist der mittelfristige Aufstieg.
Der HSV-Aufsichtsrat kann sich auch vorstellen, dass es noch drei Jahre zweite Liga werden.
bild.de

Kaiser-? Nein, Franzbrötchen.
Mit Stefan Kuntz wird es zumindest unterhaltsam werden, wenn der Saarländer die Jahre nutzen wird, um die Gepflogenheiten der Stadt kennen zu lernen.
ndr.de

Anzeige
Seeblind durch die Zeitenwende? Maritime Sicherheitspolitik im Wandel
Vortrag und Diskussion am Montag, den 27. Mai, 19 Uhr

Anfang Mai kehrte die Fregatte Hessen nach zweimonatigem Einsatz in ihren Heimathafen Wilhelmshaven zurück. Sie hatte im Roten Meer die dortigen Handelswege vor Angriffen der Huthi-Rebellen geschützt. Der Einsatz der Hessen steht für den sicherheitspolitischen Wandel, der mit der Zeitenwende einhergeht. Dennoch erkennt die fachpolitische Debatte weiterhin „Seeblindheit“, also die mangelnde Wahrnehmung oder Berücksichtigung maritimer Sicherheitsfragen. Wie steht es um die „Seeblindheit“ des deutschen Diskurses seit der Zeitenwende? Darüber diskutieren wir mit dem Marineexperten Dr. Sebastian Bruns.
Infos und Anmeldung: shop.freiheit.org

EU-Verbrecherjagd für Hamburg zu teuer: Die vor drei Jahren gegründete Europäische Staatsanwaltschaft (EuStA) soll mehr vom Bund und von Brüssel bezahlt werden und weniger von den Bundesländern. Das fordert Hamburgs Justizsenatorin Anna Gallina. Die Grünen-Politikerin findet es unausgewogen, dass die z. B. in Hamburg regional eingebundenen aber fachlich der EuStA unterstellten Beamten immer mehr Arbeit bei ständig steigenden Kosten leisten müssen. Gallina will das Thema Anfang Juni bei der Konferenz der Justizminister in Hannover ansprechen. Außer in Hamburg arbeiten EU-Staatsanwälte in Deutschland auch in Berlin, Frankfurt, München und Köln.
lto.de (WAW)

Anzeige
Was sind Deep Fakes und woran erkennen wir sie? Mit künstlicher Intelligenz wird es immer leichter, Bilder, Videos und Sprachnachrichten täuschend echt zu fälschen – und immer schwieriger, sie zu erkennen. Im Gespräch mit der Journalistin Svea Eckert erklärt die Medientrainerin Cristina Helberg, was Deep Fakes sind und wie man sie erkennen kann. Die Veranstaltung Let’s Talk Tech! Wie erkennt man Deep Fakes? findet am Donnerstag, den 6. Juni um 19 Uhr im KörberForum statt. Hier können Sie sich zur kostenlosen Veranstaltung anmelden.

Schüsse als Hilfeschreie: Polizisten berichten im Gericht zur Entführung am Airport welt.de
„Deutschland den Deutschen“: Junge reiche Menschen singen auf Sylt bild.de
Hochbahn vertont bestehendes Verbot: Durchsagen sollen das Betteln unterbinden ndr.de
Sportlich: Alexander Zverev bekommt es beim Tennisturnier in Paris mit Seriensieger Rafael Nadal zu tun ndr.de
Rasenkunst: Spielfeld wirbt für Kunst-, Musik- und Kulturfestivals Millerntor-Gallery abendblatt.de

Wochenend-Wetter: Wechselnd bewölkt mit Schauern bei 11 bis 23 Grad wetter.net

Θ ZAHL DES TAGES

Um 10,6 Prozent ist die Zahl der Personalstunden der uniformierten Polizisten in St. Georg gestiegen, während sie in anderen Kommissariaten stark zurückgegangen ist. In Bramfeld etwa sank sie um 23,2 Prozent, wie eine Kleine Anfrage der CDU ergab. Fraktionschef Dennis Thering freut sich, dass der Senat den Empfehlungen der CDU gefolgt sei und die Polizeipräsenz rund um den Hauptbahnhof verstärkt hat, aber er dürfe die anderen Teile Hamburgs nicht vernachlässigen.
abendblatt.de

Europa – von Wolf Achim Wiegand (WAW)

AfD sitzt vor der Tür: Die neun Abgeordneten der Alternative für Deutschland (AfD) sind offiziell aus der rechten Fraktion „Identität und Demokratie“ (ID) im Europäischen Parlament gefeuert worden. Ein entsprechender Antrag von Fraktionschef Marco Zanni (Lega, Italien) bekam eine Mehrheit. Damit haben die AfD-Vertreter wichtige parlamentarische Rechte verloren. Begründet wurde der Antrag mit „der Reihe von Vorfällen“ an denen der EU-Abgeordnete Maximilian Krah und seine Gruppe beteiligt gewesen seien. Ein Versuch der anderen Deutschen, sich zu retten und nur ihren Europaspitzenkandidaten Krah ausschließen zu lassen, war fehlgeschlagen. Einzig Kollegen der österreichischen FPÖ und Rechtsradikale aus Estland sprangen der AfD zur Seite.
bild.de

Terminhinweis
Senatsempfang Mediendialog „Medien und demokratische Resilienz“ – 28. Mai. Rathaus. 18 Uhr.
Der Hamburger Mediendialog bringt jährlich rund 300 Verantwortliche aus Medien- und Kommunikationsunternehmen, Verbänden, Medienaufsicht und Wissenschaft zusammen. Im Vorfeld der Europawahl wird diskutiert, wie die demokratische Resilienz in der Gesellschaft gestärkt werden kann und welche Rolle unabhängige Medien dabei spielen. Themen sind unter anderem die branchenübergreifende Verantwortung für glaubwürdige Medien und die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz für deren Geschäftsmodelle.
Aus der wöchentlichen Terminübersicht der hamburg-news

US-Atombomber: „We are back“: Die USA haben nach zwei Jahren Pause erstmals wieder Atombomber vom Typ B-52H Stratofortress in Europa stationiert – zumindest zeitweise. Insgesamt vier Maschinen sollen vom britischen Stützpunkt Fairford aus an verschiedenen Übungen und Manövern teilnehmen. Damit will Washington gegenüber Russland Flagge zeigen. Die achtstrahligen strategischen Bomber von Boeing sind seit 1952 im Einsatz und gelten neben der russischen Tupolew Tu-95 als die Kampfflugzeuge mit der längsten Einsatzzeit der Geschichte.
flugrevue.de

Θ STADT & LEBEN

Hossa! Am Sonnabend ist wieder Schlagermove. Ab 15 Uhr zieht die Schlagergemeinde durch St. Pauli und den Hafenrand. Am Format der Veranstaltung hat sich nichts geändert. Den Abschluss bildet die Party mit Bata Ilic. 400.000 Besucher kamen im vergangenen Jahr. Es könnte sein, dass die Toilettenkapazität nicht ausreicht. Das Festival findet früher als sonst statt, da wegen der EM ein Fandorf auf dem Heiligengeistfeld aufgebaut wird. Auch die Altonale zieht ihre Veranstaltung vor. Dort geht es bereits am Freitagabend los. Auf das Straßenfest wird in diesem Jahr aus Kostengründen verzichtet. Dafür wird erstmals der Altonaer Balkon mit spektakulärem Blick über die Elbe einbezogen.
hamburg.de (Schlagermove), abendblatt.de (Altonale)

Anzeige
Es ist absurd, dass wir mit Trinkwasser unsere Toiletten spülen.
Tulga Beyerle, Direktorin des „Museum für Kunst und Gewerbe“, spricht in „Wie ist die Lage?“ über die aktuelle Ausstellung „Water Pressure“.
Nicht Christian Lindner kümmert sich um die Zebrastreifen, sondern ich.
Jimmy Blum, FDP-Politiker und Geschäftsmann, berichtet im Podcast über den Türwahlkampf für die Bezirkswahlen.
Ein Platz oberhalb der 14 ist durchaus realistisch.
Der Moderator und Podcaster Maik Nöcker gibt einen Ausblick auf die möglichen Erfolgschancen des FC St. Pauli in der ersten Bundesliga. Alle Folgen „Wie ist die Lage?“ hören Sie hier und von Montag bis Freitag um 12 Uhr bei ahoy radio.

Restaurant-Tipp – The Greek: Michalis Josing holt sich bei der Genuss-Michel-Gala zum zweiten Mal in Folge den Testsieg in der Kategorie Griechenland. Vergessen sind alle altbekannten Klischees über griechische Restaurants! Das Eckrestaurant mit den hohen Decken bietet nicht nur eine Atmosphäre, die das Kunststück fertigbringt, gleichzeitig mondän und einladend zu sein, sondern auch eine umwerfende Speisekarte, die sich zu entdecken lohnt. Das Motto des Restaurants könnte treffender nicht sein: Restaurants „Wine and food created by gods“.
genussguide-hamburg.com

Futur 2 Festival: Am Freitag und Sonnabend findet zum vierten Mal das Futur 2 Festival im Elbpark Entenwerder statt. Bis zu 5.000 Besuchende kamen bei den letzten Ausgaben an die Elbe und haben gemeinsam bewiesen, dass Nachhaltigkeit und Spaß sehr gut zusammenpassen. Denn: das Futur 2 Festival ist komplett energieautark – das heißt der komplette Strom für das Festival wird regenerativ vor Ort erzeugt. Das geht zum einen über verschiedene Solaranlagen und zum anderen über die Muskelkraft des Publikums. Das muss nämlich auf Fahrrädern mit einem Generator im Hinterrad Strom für eine der Bühnen erzeugen – das macht nicht nur Spaß sondern macht den Wert von Strom auch gleich am eigenen Leib „erfahrbar“.
szene-hamburg.com, rockcity.de

Θ FOFFTEIN

„Höllensommer des Jahrtausends“: Dieses Jahr könnte es in Deutschland eine nie dagewesene Hitze geben. Das prognostizieren Wetterforscher aus Großbritannien. Im renommierten Fachblatt New Scientist (London) sagen sie, dass Sommer überall in Europa künftig noch heißer werden könnten als bisher geglaubt. Das Überraschende dabei: Die Gluthitze ist auch eine Folge von mehr sauberer Luft, etwa durch weniger Emissionen im Straßenverkehr ist. Denn sinkende Luftverschmutzung führe regional zu einer stärkeren Sonneneinstrahlung. Die meisten Klimamodelle berücksichtigten diesen Umstand nicht.
fr.de (WAW)

Heute ist der Tag der Weinbergschnecke. Kommen Sie gut durch den Freitag und wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende. Am Montag lesen wir uns wieder.

Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 24. Mai gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.

Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de

Kommentar verfassen