Sorge um den Kurzen Olaf, Viel PUA zu lesen, Geld fehlt überall, Derby dräut

Guten Morgen: Hamburger Immobilienkrise. *

Θ HAMBURG

Sorge um den Kurzen Olaf: Der Rohbau des Elbtowers könnte noch in dieser Woche Teil der Insolvenzmasse der Signa werden. Das österreichische Immobilienimperium von René Benko scheint zusammenzubrechen. Am Freitag wurde der erste Insolvenzantrag für eine deutsche Tochter gestellt. Am Dienstag könnte der Antrag für die gesamte Signa-Holding gestellt werden, heißt es. Der Milliardär Klaus-Michael Kühne soll angesichts der schwierigen Lage doch noch darüber nachdenken, den Turm zu retten und zu Ende zu bauen. Sollte die Elbtower-Gesellschaft, an der Kühne mit zehn Prozent beteiligt ist, tatsächlich pleite gehen, könnte die Stadt Grundstück und Bau zurückkaufen und an einen neuen Investor weiterreichen. Selbst bauen will die Stadt den Olaf Scholz-Gedächtnisturm nicht. Zudem gibt es weitere Benko-Problemimmobilien in der Stadt.
abendblatt.de, mopo.de, derstandard.at, manager-magazin.de

– Meinung –
Da liegt kein Segen drauf: Das sich andeutende Desaster mit dem Kurzen Olaf toppt die Serie von unglücklichen Bauprojekten in der Stadt. Holsten Quartier, Paloma Viertel, Haus der Erde… Die Liste ist lang. Und Bergedorf könnte folgen. Umso erwähnenswerter, dass es Bäderland gelungen ist, den 80 Millionen Euro teuren Umbau der Alsterschwimmhalle in der geplanten Zeit und dem geplanten Geld fertig zu stellen. Ab heute ist die Schwimmoper wieder geöffnet.
ndr.de

Viel zu lesen: In dieser Woche wird der vorläufige Abschlussbericht des Parlamentarischen Untersuchungsausschuss zur Frage ob es eine politische Einflussnahme auf Entscheidungen der Finanzamtes bei CumEx-Steuerbetrug durch die Warburg Bank gegeben hat, vorgelegt. Nach drei Jahren teurer Untersuchung lautet die Antwort auf 1.000 Seiten „Nein“. Die Opposition hofft nun auf weitere Erkenntnis, weswegen sie erstreiten will, 730.000 Mails aus dem Senatsumfeld lesen zu dürfen. Die SPD will das Konvolut vorher auf Relevanz für den Ausschuss sichten. Das wollen CDU und Linke vor Gericht verhindern. Bis zur Entscheidung gibt es aber noch anderes zu lesen. Der zähe Ausschuss der Bürgerschaft beschäftigt sich nun bis zu den Wahlen 2025 auch mit den CumEx-Akten der längst abgewickelten HSH Nordbank.
bild.de, welt.de, abendblatt.de

Die Bank sei bei einer Rückforderung in ihrer Existenz bedroht.
Aber das Finanzamt hat sich im November 2016 ins Bockhorn jagen lassen. Die Existenz von Max Mustermann hat die Steuerbehörde beim Verschicken von Bescheiden nicht so im Blick.
bild.de

Anzeige
Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt herzlich ein zum Abschluss ihrer Themenreihe „Solidarität“: Wie solidarisch ist Hamburg? Wie werden Menschen solidarisch? Wie finden wir zu mehr Zusammenhalt? Welche Politik schafft den Rahmen für Solidarität? Und: Wer benötigt unsere Solidarität gerade jetzt am nötigsten? Diese Fragen diskutieren beim Podiumsgespräch „Solidarität in der (Stadt)Gesellschaft“ Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher, Larissa Gebken (Vorsitzende clubkinder e.V.) und Jan Skudlarek (Philosoph und Autor). Kommen Sie hinzu! Donnerstag, 30. November um 19.30 Uhr in der Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg. Anmeldung erbeten unter: fes.de

Investitionen gefährdet: Die Handelskammer fordert eine schnelle Lösung, um die Auswirkungen des Urteils des Bundesverfassungsgericht auf Hamburg gering zu halten. Dem Bund fehlen nun 60 Milliarden Euro. Projekte etwa im Bereich Wasserstoff und Energiespeicherung seien gefährdet. Es müsse schnell eine Lösung gefunden werden. CDU-Landeschef Dennis Thering fordert deswegen, das Bürgergeld und die Kindergrundsicherung abzuschaffen. Die Schuldenbremse müsse aber bleiben. Das fehlende Geld tangiert nicht nur geplante Investitionen in der Hamburger Industrie sondern auch die Subvention des Strompreises für Hamburger Industrieunternehmen wie etwa Aurubis. Am Donnerstag will die Konferenz der norddeutschen Länder vor Ort auf der Peute auf Einladung von Bürgermeister Peter Tschentscher das Problem besprechen.
sueddeutsche.de, welt.de, tagesschau.de, hamburg.de

Derbytest bestanden: Der FC St. Pauli hat erneut eine lange Schwäche abgestellt und zum ersten Mal seit zwölf Jahren bei Hansa Rostock gewonnen. Obwohl die Kiezkicker viele Chancen hatten, wurde der 3:2-Sieg am Ende noch etwas zittrig. Für Aufregung abseits des Platzes sorgte eine provokante Pyroshow der Hansa-Fans. Die Serie von 21 Spielen ohne Niederlage soll am Freitag am Millerntor gegen den HSV fortgesetzt werden. Beim 2:1-Arbeitssieg gegen Eintracht Braunschweig waren auch die Rothosen nicht über 90 Minuten die dominierende Mannschaft. Wegen seiner fünften Gelben Karte wird Bakery Jatta dem HSV im Derby fehlen.
ndr.de, mopo.de (FCSP), bild.de (HSV)

Anzeige
Weshalb eine persönliche Finanzberatung für viele Kunden wichtiger wird, zeigt ein Beitrag der WirtschaftsWoche: Banken vernachlässigen ältere Kunden durch die Digitalisierung und Filialschließungen. Persönliche Beratungen werden so zur Seltenheit. Doch bei FORAIM setzen wir auf das Persönliche! Lernen Sie uns kennen. Persönlich in unserem Büro in der Rothenbaumchaussee oder vorab – quasi zum „Schnuppern“ online in unseren Webinaren: Dienstag, den 28.11. um 19 Uhr: Webinar zur Ruhestandsplanung (Anmeldung) – Donnerstag, den 30.11. um 19 Uhr: Webinar zur Geldanlage (Anmeldung). Wir legen Wert darauf, Ihre finanziellen Bedürfnisse zu verstehen und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten.
FORAIM – Termin vereinbaren

Gute Stimmung rechts: AfD bestätigt Dirk Nockemann als Landeschef bei harmonischer Parteiveranstaltung ndr.de
Gute Stimmung links: Hamburger Linke will von Trennung mit Sahra Wagenknecht profitiert haben ndr.de
Rechts-Linksstreit auf dem Kiez: Rechte Burschenschaft traf beim Elbschlosskeller auf eine antifaschistische Kaperfahrt abendblatt.de

Wetter heute: Regen bei null bis drei Grad wetter.net

Θ ZAHL DES TAGES

100 Prozent Zustimmung erhielt Svenja Hahn, die wieder als Hamburger FDP-Spitzenkandidatin zur Europawahl antreten wird. Sie ist schon seit 2019 in Brüssel. Beim Landesparteitag der Liberalen ging es auch um die inhaltliche Ausrichtung für die Bezirkswahlen, die auch am 9. Juni 2024 stattfinden. 200 Liberale wollen antreten und das gute Ergebnis der vergangenen Wahl zu wiederholen, wo es in allen Bezirken zur Fraktionsstärke gereicht hatte. Den Forderungen von Parteikollegen nach einem Ende der Ampelkoalition in Berlin erteilte Landeschefin Sonja Jacobsen eine Absage.
abendblatt.de

Anzeige
Kurzfristig schönes Einzelbüro mit Weitblick auf den Michel zu vermieten. Die 24 qm eignen sich als Einzelbüro oder für bis zu vier Arbeitsplätze. 970 Euro zzgl. MwSt. Direkt Besichtigungstermin vereinbaren. Mehr Informationen: mediafleet.de Kontakt: empfang@mediafleet.de

Europa – von Wolf Achim Wiegand

Wieder Schiff vor Jemen entführt: Europäische und internationale Schifffahrtskreise sind in Sorge, weil Rebellen vor der Küste des Jemen erneut ein Schiff entführt haben. Nach dem Autotransporter „Galaxy Leader“ ist offenbar auch der kleine Öl-/Chemikalien-Tanker „Central Park“ im Roten Meer mit Besatzung gekidnapt worden – er verschwand vom Radar. Das in Liberia registrierte Schiff soll einem israelischen Geschäftsmann gehören, ebenso wie angeblich die „Galaxy Leader“. Die wie eine Armee agierenden Rebellen haben kürzlich Raketen auf Israel abgefeuert. Das Seegebiet ist eine der wichtigsten Öl- und Gasrouten der Welt, weshalb die europäischen Gaspreise kürzlich stiegen.
haaretz.com

Waffen schaffen ohne Amis: Europa bereitet sich auf den Fall vor, dass in den USA erneut Donald Trump als Präsident an die Macht kommen sollte. Die Furcht: Der radikale Republikaner könnte die NATO lahmlegen. Um das mögliche Desaster zu mildern will Brüssel laut Insiderberichten einen neuen Mechanismus zur Erleichterung staatlicher Waffenbeschaffung beschließen, der dem der US-Praxis ähnelt. Ziel ist es, dass europäische Regierungen Rüstung einfacher handhaben können. Das soll mehr Chancen für EU-Hersteller wie Airbus, Leonardo und Thales schaffen, die Dominanz der USA eindämmen und auch die Unterstützung der Ukraine auf neue Grundlagen stellen.
politico.eu, handelsblatt.com

China öffnet sich: Bürger bestimmter EU-Staaten dürfen ab 1. Dezember für ein Jahr ohne Visa in die Volksrepublik einreisen. Das hat das Außenministerium in Peking mitgeteilt. Die vorübergehende Befreiung der Genehmigungspflicht gilt für Deutschland, Frankreich, Italien, die Niederlande und Spanien. Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt will damit den Tourismus ankurbeln. Das Auswärtige Amt hofft, dass die chinesische Regierung die auf 15 Tage Aufenthalt beschränkte Maßnahme auch für alle anderen EU-Staaten umsetzt. Eine visafreie Einreise für Chinesen nach Deutschland sei im Gegenzug nur möglich, wenn alle Schengen-Vertragsländer zustimmten.
airliners.de

Θ STADT & LEBEN

Da wird sich einer gegrämt haben: Der Präsident des Deutschen Bühnenvereins, Kultursenator Carsten Brosda musste das Bett hüten, als am Sonnabend im Thalia Theater der Deutsche Theaterpreis verliehen wurde. Möglicherweise wollte Brosda aber auch lieber im Schlafanzug „Wetten, dass?“ gucken. Vom Alter würde es passen. Das Theaterereignis indes findet selten in Hamburg statt und die ehemalige Thalia-Schauspielerin Fritzi Haberland erhielt den Theaterpreis „Der Faust“ in der Kategorie „Schauspiel“. Auch die Absage der Privattheatertage für 2024 wird Brosda betrüben. Denn auch hier fehlt dem Bund nun das Geld und ohne die 500.000 Euro kann das Festival nicht stattfinden sowie der Monica-Bleibtreu-Preis nicht verliehen werden. Die Tage des privaten Theaters gibt es seit 2012.
ndr.de, abendblatt.de (Preis), ndr.de (Privattheater), tagesschau.de (Wetten, dass?), twitter.CarstenBrosda (Schlafanzug)

Ich bin nicht Carsten Brosda.
Kultur-Staatsrätin Jana Schiedek durfte krankheitsbedingt auch die Grußworte zu 100 Jahre Felix Jud und zu 20 Jahren Hamburg Media School übernehmen.
abendblatt.de (HMS), twitter.hh_bkm (Felix Jud)

Anzeige
„MAN & MINING“. Der Abbau mineralischer Rohstoffe führt angesichts einer schnell wachsenden Weltbevölkerung und deren steigenden Konsumbedürfnissen zu immer größeren ökologischen, ökonomischen, politischen und sozialen Problemen mit globalen Auswirkungen. Insbesondere nicht nachhaltige Abbaupraktiken führen zu massiven Belastungen. Die Ausstellung „MAN & MINING“ zeigt im Museum der Arbeit anhand verschiedener künstlerischer Positionen die Bedingungen des gegenwärtigen Ressourcenabbaus und dessen Folgen für die im Bergbau beschäftigten Menschen vor allem im globalen Süden. Kunstinstallationen, Foto- und Videoarbeiten zeigen die Asymmetrien des weltweiten Rohstoffabbaus und die konkreten Folgen für die Menschen im Globalen Süden.
shmh.de

-Tatort-Kritiker-
Das musste ja irgendwann so kommen. Der Kieler Tatort mit einer Wacken-Ausgabe. Borowski und Sahin ermitteln wenige Tage vorm Start des Heavy Metal-Festivals im wohl bekanntesten Kaff der Welt. Dabei sind das Festival, die Metalheads und das ganze Drumherum nur Staffage. Inklusive Miniauftritt des echten WOA-Chefs Thomas Jensen als Gimmick. Eigentlich geht es um ein totes Neugeborenes und eine im Keller gefangen gehaltene Leihmutter. Die sensible Story um einen unerfüllten Kinderwunsch und das damit verbundene Lügenkonstrukt eines Ehepaares passt so gar nicht in die brachiale Metal-Welt. Die wird dennoch gut erzählt und treffend doppelbödig gespielt von Andreas Döhler und Anja Schneider. Auch wenn man sich als halbwegs erfahrener Krimizuschauer die Auflösung schon schnell denken kann.
Tatort-Experte: Henning Kleine, Chef vom Dienst, Sat.1 Landesstudio Hamburg facebook.com

Restaurant-Tipp – Mittagstisch in Wilhelmsburg: Das gemütliche Café Pause ist im Kulturzentrum Honigfabrik zu Hause. Zu jeder Tageszeit werden dem Gast leckere Gerichte serviert. Unter der Woche gibt es ab 8 Uhr und an den Wochenenden ab 9 Uhr ein reichhaltiges Frühstücksangebot. Der Mittagstisch wechselt täglich: montags ist Schnitzeltag, dienstags gibt es leckere italienische Speisen und mittwochs stehen Burger auf der Karte. In den Abendstunden finden verschiedene Veranstaltungen statt. Jeden ersten Freitag wird zudem zu Funk, Soul und Jazz abgetanzt.
hamburg.de

Psychoanalytischer Salon zur Dummheit: Der psychoanalytische Salon beschäftigt sich in loser Reihenfolge mit relevanten gesellschaftlichen und klinischen Fragen, um diese aus psychoanalytischer Sicht zu beleuchten. Die Psychiaterin Prim. Dr. Heidi Kastner und der Psychoanalytiker Torsten Maul führen beim 11. Psychoanalytischen Salon aus der Perspektive ihrer Fachgebiete in das vielfältige Thema „Dummheit“ ein. Um 20 Uhr im Nachtasyl.
szene-hamburg.com

Θ FOFFTEIN

Gedenken in Diebsteich: Auf dem Friedhof wurde am Totensonntag eine drei Meter hohe Stele zum Gedenken an die verstorbenen Sinti und Roma eingeweiht. Von Diebsteich aus wurden während der NS-Zeit viele Menschen in Konzentrationslager deportiert. Zudem ruhen auf dem Friedhof besonders viele Sinti und Roma, da dort besondere Grabstätten in Form von Gruben zugelassen sind.
taz.de, ndr.de

Heute feiert Jil Sander ihren 80. Geburtstag. Kommen Sie gut in die Woche und wir wünschen Ihnen einen schönen Montag.

Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 27. November gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden. Für weitere aktuelle Meldungen und Videos finden Sie uns hier.

Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de

Add Comment