Messerstadt Hamburg, Emotionen im Ballett, HSV-Baustelle Mittelfeld, Japanische Tage

Guten Morgen: Aufpassen. *

Θ HAMBURG

Messerstadt Hamburg: Eine 39-jährige Frau hat eingestanden, am Freitagnachmittag 15 Menschen auf einem Bahnsteig des Hauptbahnhofs mit einem Messer verletzt zu haben. Ein Syrer und ein Tschetschene stoppten die Frau, die dann von einer Quattro-Streife festgenommen wurde. Die 39-Jährige wurde in eine psychiatrische Einrichtung eingewiesen. Erst am Donnerstag war die hinlänglich als aggressiv bekannte Frau aus einer anderen Einrichtung bei Bremerhaven entlassen worden. Am Sonnabend fand ein Großeinsatz der Polizei statt, um das Messerverbot am Hauptbahnhof durchzusetzen. Am Sonntag wurde ein 20-jähriger Mann in Jenfeld mit einem Messer lebensgefährlich verletzt. Später am Tag gelang es Passanten auf dem Steindamm einem 69-jährigen Mann das große Messer abzunehmen, das er nach einem Streit zur Schau gestellt hatte.
welt.de, abendblatt.de, ndr.de

Erster Auftritt nach Vorwürfen: Hamburgs Ballettintendant Demis Volpi wird schlechte Kommunikation, mangelnde künstlerische Eignung und ein toxisches Arbeitsklima vorgeworfen. Bei seiner ersten Ballettwerkstatt am Sonntag äußerte sich Volpi betroffen: Der aktuelle Veränderungsprozess beim Hamburg Ballett sei schwierig und führe zu Reibungen. Die Kritik treffe ihn hart, da ihm das Wohl der Tänzer am Herzen liege. Das Publikum reagierte gemischt – mit Applaus, Buh-Rufen und Unruhe. Um die Lage zu klären, laufen anonyme Befragungen der Tänzer, deren Ergebnisse in Kürze erwartet werden. Anschließend wurde, natürlich belastet, an Volpis Premiere „Demian“ gearbeitet.
ndr.de, abendblatt.de, spiegel.de

Anzeige
Weniger E-Mails, weniger Besprechungen, weniger Frust – wäre das nicht traumhaft?
Die Zusammenarbeit im Team gehört für die meisten von uns zum Alltag. Allerdings hat niemand so richtig gelernt, wie effiziente Zusammenarbeit funktioniert – schon gar nicht im digitalen Umfeld. Die Hamburg Media School hat jetzt ein Lernangebot geschaffen, in dem Teamplayer erfahren, wie sie digitale Dokumente, Tools und Prozesse so nutzen, dass sie tatsächlich eine Arbeitserleichterung bedeuten – und nicht noch mehr Aufwand und Frust. Für mehr Effizienz, mehr flexibles Arbeiten und mehr Motivation. Digitale Zusammenarbeit 4.0 – startet am 3. Juni und umfasst zwei Präsenzworkshops sowie drei Online-Termine.
hamburgmediaschool.com

Baustelle Mittelfeld: Ludovit Reis möchte den HSV verlassen. Er soll ein Angebot vom FC Brügge haben, der in der kommenden Saison in der Champions League spielen wird. Der HSV kann nur noch in diesem Jahr eine Ablöse verlangen. Als Ersatz könnte der bislang ausgeliehene Adam Karabec dienen, der eine durchwachsene Saison mit manchmal spektakulären Aktionen gespielt hat. Die Ablöse von vier Millionen Euro an Sparta Prag wird dem HSV jedoch zu hoch sein. Möglicherweise kehrt auch Laszlo Benes zurück, der bei Union Berlin bislang nicht glücklich ist und beim HSV in der Saison 2023/2024 eine sehr gute Leistung gezeigt hat. Der größte HSV-Mittelfeldstratege, Felix Magath äußerte sich in der letzten Ausgabe des NDR Sportclubs nach 50 Jahren derweil kritisch zu seiner abgelehnten Bewerbung als HSV-Vereinspräsident. Ein Stefan Kuntz hätte sich angebiedert, aber er doch nicht.
abendblatt.de (Reis), bild.de (Karabec), facebook.HamburgerSVNews (Benes), ardmediathek.de (Magath)

Mit mir wäre der HSV schon letztes Jahr aufgestiegen.
Felix Magath findet, dass er gut zum HSV passen würde.
ardmediathek.de

Anzeige
Das Schulsystem darf durchaus reformiert werden.“ In der aktuellen Folge von „Gute Leude – Das Hamburg Gespräch“ mit Lars Meier erzählt der Schauspieler Enrique Fiß („Großstadtrevier“) von Bestnoten und Tadeln im Zeugnis und warum er das System „Schule“ für verbesserungswürdig hält. Außerdem berichtet er, wie er mit 17 Jahren durch Europa und später durch China getrampt ist. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Montag um 20 Uhr bei ahoy radio und überall im Stream.

Geplante Windräder in Rissen: Initiative gegen Windenergie formiert sich, aber einige Bauern lockt das Geld mopo.de
Youngster gewinnt: 23-jähriger Flavio Cobolli gewinnt Tennisturnier am Rothenbaum gegen Andrej Rublew ndr.de
Schanzenzelt vor dem Aus: Bezirk Altona erhöht die Gebühren für das soziale Kultur- und Kinderfest abendblatt.de
Spinat statt Grünkohl: Der NDR erzählt eine interessante vegetarische Geschichte mit KI ndr.de (Geschichte), ndr.de (KI)

Wetter heute: Wechselnd bewölkt bei neun bis 17 Grad wetter.net

Θ ZAHL DES TAGES

1.350 Fälle rechter Straftaten verzeichnete die Polizei im vergangenen Jahr. Das ist eine Steigerung von 80 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dabei ging es etwa um beschädigte Wahlplakate und Hass im Netz. Insgesamt wurde eine Zunahme politisch motivierter Taten von 70 Prozent registriert. Im linken Spektrum nahm die Zahl der linksextremen Gewalttaten zwar von 51 auf 29 ab, die Gesamtzahl linker Straftaten stieg jedoch um 48 Prozent. Auch religiös motivierte Taten stiegen von 62 auf 190 Fälle. Diese Taten stehen meist im Zusammenhang mit dem Nahost-Konflikt. Laut Polizei sind Gründe für den Anstieg eine höhere Sensibilität, ein verändertes Anzeigeverhalten und bevorstehende Wahlen.
ndr.de

Anzeige
Finanzentscheidungen, die tragen – heute verstehen, was morgen zählt. Drei kostenfreie Webinare geben Ihnen diese Woche Orientierung: Heute 19 Uhr > Altersvorsorge: Wie Sie Versorgungslücken erkennen und mit planbaren Konzepten schließen – jenseits von Standardlösungen. Morgen 18 Uhr > Immobilie & 19 Uhr > Geldanlagen: Wie ganz konkrete Immobilien zur stabilen Vermögenssicherung beitragen. Zudem: Wie Sie Ihr Kapital strukturiert einsetzen – mit ruhiger Hand investieren, ohne unseriöse Renditeversprechen. Unsere Webinare bieten Raum für solide Planung, klare Modelle und nachvollziehbare Entscheidungen – ideal für Menschen, die Zahlen vertrauen und Unabhängigkeit schätzen. Hier anmelden.
FORAIM

Europa – von Wolf Achim Wiegand

EU ächzt wegen Trump: Die US-Regierung verhängt überraschend keine neuen Sanktionen mehr gegen Russland. Damit lässt Präsident Donald Trump die Länder der Europäischen Union im Regen stehen. Die Folgen sind gravierend. Um den angezettelten Krieg gegen die Ukraine allein zu wuppen, muss die EU mit erheblichen wirtschaftlichen und politischen Folgen für Europa rechnen. So fürchten Experten deutliche Wettbewerbsnachteile für europäische Unternehmen, falls US-Firmen wieder Geschäfte mit Russland aufnehmen. Das Zeichen mangelnder Solidarität frostet zudem die angespannten politischen Beziehungen weiter ein. Nutzlos sind die EU-Maßnahmen aber nicht: u. a. musste die russische Airline S7 wegen fehlender Ersatzteile 31 ihrer 39 Airbus A320neos stilllegen.
fr.de

Europa ist für die USA unter Trump ein Klotz am Bein
Politologe Clemens Fischer erwartet weitreichende Folgen für Sicherheit, Handel und Diplomatie in Europa
n-tv.de

EU sucht Lösungen mit Trump: US-Präsident Donald Trump verschiebt die Einführung geplanter Zölle auf EU-Importe in Höhe von 50 Prozent vom 1. Juni auf den 9. Juli. Dies teilte er nach einem Gespräch mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen mit. Von der Leyen sprach von einem „guten Telefonat“ und betonte, die EU wolle die Verhandlungen entschlossen vorantreiben und benötige dafür Zeit bis Juli. Trump hatte zuvor in seinem Netzwerk Truth Social Zölle angekündigt, weil die Gespräche mit der EU ins Stocken geraten seien. Beide Seiten betonten die Bedeutung ihrer engen Handelsbeziehungen und streben ein Abkommen an. Die Börse reagiert erfreut.
bild.de

Wettlauf im Weltall: Die europäische Raumfahrt steht vor einer entscheidenden Phase: Mit der neuen Trägerrakete Ariane 6 versucht Europa, im globalen Wettbewerb um den Zugang zum All aufzuholen. Das Geschoss soll Europas unabhängigen Zugang zum Weltraum sichern und Satelliten für kommerzielle sowie öffentliche Auftraggeber transportieren. Ein zentrales Ziel ist es, die Startkosten im Vergleich zum Vorgängermodell zu senken. Das werde allerdings schwierig, berichten Medien. Trotz intensiver Bemühungen sei der Rückstand gegenüber Konkurrenten wie dem US-Unternehmen SpaceX erheblich.
welt.de

Schatten auf Samenspende-Szene: Der spektakuläre Fall eines mit Krebs befallenen Mannes, der als Samenspender nachweislich mindestens 67 Kinder in acht europäischen Ländern gezeugt hat, wirft neue Fragen über Grenzen und Kontrollen künstlicher Befruchtung auf. Zehn der Nachkommen sind bereits an Krebs erkrankt. Der Wohlmeinende hat mit seinem Samen an die European Sperm Bank unwissentlich eine seltene Genmutation vererbt. Nun debattieren Fachleute über eine Verschärfung internationaler Kontrollen und eine Begrenzung der Anzahl von Kindern pro Spender.
theguardian.com(Originalbericht), focus.de

Θ STADT & LEBEN

Neue Kirschblütenkönigin: Im Rahmen des Kirschblütenfestes wurde die 28-jährige Hamburgerin Denise Duch zur neuen Kirschblütenkönigin gekrönt. Sie setzte sich im Hotel Grand Elysée gegen vier Mitbewerberinnen durch und trägt den Titel nun für zwei Jahre. Die Kirschblüte symbolisiert Schönheit, Neubeginn und Vergänglichkeit. Die Kirschblütenkönigin ist Botschafterin Hamburgs und soll die deutsch-japanische Freundschaft stärken. Das Fest geht auf die 1960er Jahre zurück, als Japan der Stadt 5.000 Kirschbäume schenkte. Seit 1968 bedankt sich die japanische Gemeinde mit dem Fest jährlich für die Hamburger Gastfreundschaft. Am Freitag gab es nach einjähriger Pause wieder das beliebte Feuerwerk zum Fest.
abendblatt.de, ndr.de

Die neue Hamburger Kirschblütenkönigin wird wieder eine hervorragende Botschafterin der Freundschaft zwischen Hamburg und Japan sein – solche Verbindungen brauchen wir in diesen Zeiten mehr denn je
Jury-Mitglied Andreas Dressel ist überzeugt, eine gute Wahl getroffen zu haben.
abendblatt.de

Restaurant-Tipp – Nicht nur japanisch: Das Nakama in der Altstadt bezeichnet seine Küche als asiatische Fusion Kitchen, erhebt also keinen Anspruch darauf, ein rein japanisches Restaurant zu sein. So finden sich auf der Karte etwa Frühlingsrollen und eine Pho Hanoi. Bei der eleganten Einrichtung, dem Namen – „Nakama“ steht im Japanischen für „Freund“ oder „Gefährte“ – und vielen Gerichten geht die Reise aber in Richtung des ostasiatischen Inselstaats. So stehen zum Beispiel Oktopusbällchen Takoyaki auf der Speisekarte. Begrüßt werden die Gäste im Nakama von einer Armada an Winkekatzen – Und die haben ihren Ursprung auch in Japan.
genussguide-hamburg.com

Anzeige
ACHTUNG! Dieses Magazin kann enormen Appetit auslösen! Der Genuss-Guide 2025/2026 ist da. Ob Szene-Bar, Fine Dining oder Café-Geheimtipp – der Genuss-Guide der SZENE HAMBURG zeigt, wo es schmeckt. Seit 40 Jahren anonym, kritisch und unabhängig. Top-Neueröffnung, mehr als 750 Restaurants im Test und alles zu Hamburgs wichtigstem Gastro-Preis: alle Sieger und Preisträger des Genuss-Michel im Überblick. Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie den Pressehändler Ihres Vertrauens oder bestellen gleich hier!

„Seefeuer“: Der 12-jährige Samuele wächst auf der Mittelmeerinsel Lampedusa auf, wo das Leben schon immer von dem geprägt war, was das Meer bringt. Seit Jahren sind das nun vor allem Tausende Geflüchtete, die eine lebensgefährliche Reise wagen. Der Film Seefeuer porträtiert das Leben auf der Insel Lampedusa – gleichzeitig Mittelmeeridyll und Schauplatz einer humanitären Tragödie. Der bewegende Dokumentarfilm überzeugte auf der Berlinale Publikum wie Kritiker und gewann den Goldenen Bären als bester Film. Die Vorstellung um 19 Uhr ist Teil einer Kooperation zwischen dem Kunsthaus Hamburg und dem Metropolis Kino im Rahmen der Ausstellung „Over Land and Sea“.
szene-hamburg.com

Θ FOFFTEIN

Happy Birthday zum Dreijährigen, ahoy Radio! Seit dem 25. Mai 2022 erweitert ahoy Radio die Hamburger Radiolandschaft als Gegenstück zum üblichen Mainstream-Gedudel und hat sich als fester Partner der Hamburger Kulturszene etabliert. Mit seinen Kampagnen und dem Programm erreicht der Sender inzwischen regelmäßig 300.000 gute Leude in Hamburg. Ahoy Radio ist über DAB+ und App zu empfangen. ahoyradio.de

Heute ist der Jerusalemtag. Kommen Sie gut in die Woche und wir wünschen Ihnen einen schönen Montag.

Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 26. Mai gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.

Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de

Add Comment