Guten Morgen: Frisch. * Faschismus. * Franzbrötchen. * Feuerwerk. *
Θ HAMBURG
Erfolgreiche Wissenschaftsstadt: Hamburgs Hochschulen feiern einen bedeutenden Erfolg. Ab 2026 werden fünf Exzellenzcluster gefördert. Die Universität Hamburg erhält die Fortführung ihrer vier bestehenden Cluster in den Bereichen Klimaforschung, Photonen- und Nanowissenschaften, Teilchenphysik sowie Manuskriptforschung. Neu hinzugekommen ist das Cluster „BlueMat“ der Technischen Universität Hamburg, die damit erstmals ein Exzellenzcluster stellt. Die Erforschung von Infektionskrankheiten und deren gesellschaftliche Folgen erhält indes keine Förderung. Die Universitäten erhalten nun 350 Millionen Euro in den kommenden sieben Jahren. Mit diesem Ergebnis verabschiedet sich die langjährige Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank mit einem großen Erfolg, wofür es bei der Vorstellung im Audimax viel stehenden Beifall der Wissenschaft gab.
ndr.de, welt.de, abendblatt.de, mopo.de
„Hamburg ist jetzt eine Metropole der Wissenschaft.“
Universitätspräsident Hauke Heekeren freut sich über fünf von bundesweit 70 geförderten Cluster.
Ballett ohne Leichtigkeit: Nachdem mehr als 50 TänzerInnen der Ballettkompanien in Hamburg und Düsseldorf die Leitung durch Ballettchef Demis Volpi kritisiert haben, wird nun eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt. Mit dieser Maßnahme sollen die Arbeitsbedingungen und das Arbeitsklima im Hamburger Ensemble objektiv erfasst werden. Es steht im Raum, dass einige Unterschriften möglicherweise nicht ganz freiwillig geleistet wurden. Jedenfalls ist dies ein unangenehmer Vorgang für Kultursenator Carsten Brosda und die Findungskommission. Am Sonntag will Volpi Skizzen seines ersten Werk „Demian” vorstellen. Ob die Premiere am 6. Juli wie geplant stattfinden wird, ist noch unsicher.
abendblatt.de, ndr.de
–Anzeige–
ACHTUNG! Dieses Magazin kann enormen Appetit auslösen! Der Genuss-Guide 2025/2026 ist da. Ob Szene-Bar, Fine Dining oder Café-Geheimtipp – der Genuss-Guide der SZENE HAMBURG zeigt, wo es schmeckt. Seit 40 Jahren anonym, kritisch und unabhängig. Top-Neueröffnung, mehr als 750 Restaurants im Test und alles zu Hamburgs wichtigstem Gastro-Preis: alle Sieger und Preisträger des Genuss-Michel im Überblick. Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie den Pressehändler Ihres Vertrauens oder bestellen gleich hier!
Hightech in Bergedorf: Die Körber Technologies GmbH hat den Hochbau ihrer neuen Firmenzentrale am Curslacker Neuen Deich gestartet. Dort entsteht die „Fabrik der Zukunft“, in der künftig 2.000 Menschen arbeiten sollen. Vorstandschef Stephan Seifert betont den Fokus auf Zukunftstechnologien wie Batteriezellen-Fertigung und Vertical Farming. Der Verbleib von Körber am Standort Hamburg war zunächst unsicher, doch Bürgermeister Peter Tschentscher ermöglichte zügig eine Baugenehmigung für den Innovationspark. Auf dem dann freiwerdenden bisherigen Gelände soll eine Mischnutzung aus Gewerbe und Wohnraum entstehen.
ndr.de
Suchtexperte liegt falsch: Es gibt keine auffällige Häufung von jugendlichen Heroin-Konsumenten, weil Cannabis knapp ist ndr.de
Zehn Zentimeter: LKW sollen Brücke in Stellingen häufig gerammt haben, weil das Schild eine höhere Höhe versprach, als es wirklich gab ndr.de
Kalter Tag beim Tennis am Rothenbaum: Der Russe Andrey Rublev ist nun Favorit bild.de
Wochenend-Wetter: Wechselnd bewölkt mit Schauern bei fünf bis 18 Grad wetter.net
Θ ZAHL DES TAGES
10.000 Unterschriften will eine Initiative sammeln, um den Senat aufzufordern einen Franzbrötchentag in die Liste der Feiertage aufzunehmen. Mit der Aktion soll auf das Handwerk hinter dem Brötchen hingewiesen und die Esskultur sowie lokale Produkte gestärkt werden. Als Datum wird der 4. Oktober vorgeschlagen, da es in Skandinavien bereits einen Tag für Zimtgebäck gibt. Am Sonnabend wird zur Vorstellung des Projekts nach Eimsbüttel eingeladen. Um das Thema soll eine Produktwelt des Veranstalters Lokl entstehen, bei deren Erwerb jeweils ein Euro an soziale Hilfsprojekte wie „CaFée mit Herz” und „GoBanyo” geht.
lokl.hamburg
–Anzeige–
Flohmarkt am Alsterfleet: Am Samstag, den 24. Mai ab 14 Uhr laden wir herzlich zum Garagenflohmarkt im MediaFleet Businesscenter ein – mitten in Hamburg, mit direktem Zugang zum Wasser. In entspannter Atmosphäre könnt ihr stöbern, verkaufen und netzwerken. Auf dem Hof, in der Garage und direkt am Fleet warten viele besondere Stücke auf neue Besitzer:innen. Für Getränke und Snacks ist gesorgt – zum kleinen Preis. Ort: MediaFleet Businesscenter, Ludwig-Erhard-Str. 6, 20459 Hamburg. mediafleet.de
Θ USA
Harvard ohne ausländische Studenten: US-Präsident Donald Trump verbietet die Aufnahme von neuen Studenten und die derzeitigen müssen die Universität verlassen tagesschau.de
Europa – von Wolf Achim Wiegand
Billigware wird teurer: Die online bestellte Massenware aus China könnte demnächst nicht mehr ganz so günstig sein. Die EU-Kommission erwägt die Einführung einer Pauschalabgabe von bis zu zwei Euro pro Paket. Der Grund: Die Zahl der Sendungen aus der Volksrepublik ist so stark gestiegen, dass der Zoll erheblichen Aufwand treiben muss, um zu kontrollieren, dass die Produkte dem EU-Standard entsprechen. Das ist nötig, um faire Wettbewerbsbedingungen für europäische Mitbewerber zu schaffen. E-Commerce-Plattformen wie Temu und Shein exportieren derzeit etwa zwölf Millionen Pakete in die EU – pro Tag! Und es werden immer mehr…
welt.de
Skipetaren im Anmarsch: Die Republik Albanien kommt ihrem Wunsch näher, Mitglied der Europäischen Union zu werden. Der Staatenverbund begann in Brüssel mit der Kommission das fünfte Verhandlungskapitel. Dabei wird geprüft, ob das „Land der Skipetaren“ (Karl-May-Titel) wettbewerbs- und wirtschaftlich wachstumsfähig ist. Es geht vor allem um die Angleichung an EU-Standards in Bereichen wie Digitalisierung, Steuerpolitik, Arbeitsmarkt, Forschung und Bildung. Die Eröffnung dieses Clusters gilt als bedeutender Schritt in den EU-Beitrittsverhandlungen Albaniens, das allerdings noch zahlreiche Beitrittskriterien erfüllen muss, um – wie geplant – bis 2030 als 28. EU-Mitglied dazu zustoßen.
consilium.europa.eu
Terrorverdacht gegen Popmusiker: Ein Mitglied der weltweit hippen Hip-Hop-Gruppe „Kneecap“, Mo Chara, ist in London wegen eines Terrorismusdelikts angeklagt worden. Er soll bei einem Auftritt eine Flagge der verbotenen Untergrundmiliz Hisbollah gezeigt haben, die Israel bedroht. „Kneecap“, behauptet, ein vorgelegtes Beweisvideo sei aus dem Zusammenhang gerissen worden. Die gefeierten Iren sind des Öfteren einschlägig aufgefallen. Wegen als antisemitisch kritisierter Ausfälle sind viele Kneecap-Gigs abgesagt worden, auch mehrere in Deutschland.
rollingstone.de bbc.com, x.i/status (Video)
Θ STADT & LEBEN
Sportstadt Hamburg: Bis zum 9. Juni findet erneut die Active City Arena auf dem Heiligengeistfeld statt. Neben bekannten Events im Beachvolleyball und Basketball-Formaten, kommen in diesem Jahr noch Padel, Beach Hockey und eine Meisterschaft im Tauziehen dazu. Für Unterhaltung sorgt auch Deutschlands größte mobile Rollschuhbahn, die zudem Discoveranstaltungen bietet. Auch das kranunterstützte „Dinner in the Sky“ ist vor Ort. Bei der windigen Eröffnung betonte Sportsenator Andy Grote die Bedeutung der Arena für Sportvielfalt, Gemeinschaft und Begeisterung. Hamburg sei zu einer Active City geworden und deswegen glaubt Grote auch an Olympische Spiele in Hamburg, die einen langfristigen Effekt auf die Sportstadt hätten.
mopo.de, abendblatt.de
–Anzeige–
„Das Plattdeutsche braucht mehr Verbündete in Hamburg. Da könnte die Stadt mehr tun.“ In dieser Folge von „Wie ist die Lage?“ äußert Rolf Zuckowski eine Idee, wie Hamburgs Erster Bürgermeister das Niederdeutsche in der Stadt fördern könnte und berichtet von seiner Konzertreise „Elbtour 2025“, die ihn bis Oktober durch elf Städte entlang der Elbe führt. Neue Folgen von „Wie ist die Lage?“ gibt es jeden Freitag um 12 Uhr und immer samstags, 11 Uhr, bei ahoy Radio sowie auf allen gängigen Streaming-Plattformen. „Wie ist die Lage?“ – Der wöchentliche Blick auf Hamburg mit Lars Meier und wechselnden Gästen aus Politik, Kultur, Sport und Wirtschaft.
Restaurant-Tipp – Kulinarischer Dreiklang: Das Publikum wünscht sich immer öfter kulinarisch ganzheitliche Ausgeherlebnisse: Weinbars mit Speisekarten oder Cocktailbars mit Restaurantanschluss sind die erfolgreichen Gastrokonzepte der Stunde. Das Witwenball gehört zu den Restaurants, die das schon lange auf dem Zettel haben – und zwar seit über zehn Jahren. Der Dreiklang aus Weinbar, Fine Dining und Drinks ist Garant für lässig-unprätentiöse Abende in jenen historischen Räumen, die schon in den 1920er-Jahren als „Elfriedes Witwenball“ zur Kurzweil einluden – oder im Außenbereich mit Blick auf das bunte Treiben auf der Weidenallee.
genussguide-hamburg.com
„Ich spiele Klarinette, um meine Gefühle mit den Menschen zu teilen“, sagt Giora Feidman. Der Klezmer-Musiker wird heute um 11 Uhr auf Einladung der Hamburgischen Bürgerschaft bei der Rathaus-Matinee „Konzert & Lesung: Die Botschaft der Klarinette“ im Großen Festsaal auftreten. Künstlerische Leitung: Michael Batz. Versteckt unter Holzdielen auf dem Dachboden vom Haus Rothenbaumchaussee 26, tauchte bei Bauarbeiten in den 80er-Jahren eine Klarinette auf. Autor Batz erzählt die Geschichten der jüdischen Haus-Bewohner:innen; Feidman wird ihn auf der entdeckten Klarinette musikalisch „begleiten“.
veranstaltungen.buergerschaft-hh.de
Θ FOFFTEIN
Feuerwerk an der Alster: Nach einem Jahr Pause findet am Freitagabend wieder das traditionelle Feuerwerk zum japanischen Kirschblütenfest statt. Der NABU Hamburg kritisiert das laute Spektakel wegen Feinstaubbelastung und viel Müll. Zudem seien besonders Vögel durch den Lärm gestresst und meiden ihre Rastplätze. Die Umweltschutzorganisation schlägt eine umweltfreundlichere Alternative vor. Als Ersatz empfiehlt der NABU eine Drohnenshow, die weniger Lärm verursacht und die Luftqualität schont. Mit dieser Maßnahme soll der Artenschutz gefördert und das Naturerlebnis für Besucher verbessert werden. Der Vorschlag war auch schon für das Hafengeburtstag-Feuerwerk gemacht worden. Hier könnte Hamburg ja mal ein Zeichen setzen. Der vorerst letzte Drohnenauftritt war eher peinlich.
abendblatt.de, sn.at
„In China, dem Mutterland allen Feuerwerks, werden bereits atemberaubende Drohnenchoreografien vorgeführt.“
Das Hamburger Tagesjournal soll auch einen Anstoß für moderne Lichtkunst setzen, fordern Leser.
Heute ist der Tag des Grundgesetzes. Kommen Sie gut durch den Freitag und wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende. Am Montag lesen wir uns wieder.
Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 23. Mai gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.
Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de