Hubschrauber in der Nacht, Auch Eimsbüttel hat einen neuen Chef, „Widerständigkeit, Zusammenhalt und Humor“ beim Filmfest, HSV-Frauen siegen in der Bundesliga

Guten Morgen: Schauspiel. *

Θ HAMBURG

Militär in der Stadt: Am Donnerstag startete die Übung „Red Storm Bravo“, bei der 500 Soldaten und Zivilschützer eine Truppenverlegung durch Hamburg übten. Dabei kam es auch zu nächtlichen lauten Hubschraubereinsätzen, um die Bevölkerung für Verteidigung zu sensibilisieren. Die Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank erklärte derweil, dass wir stärker werden müssen, um den Frieden zu bewahren. Sie schlägt dazu ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr für alle vor, das entweder bei der Bundeswehr oder im sozialen Bereich abgeleistet werden kann. Ebenfalls am Donnerstag unterzeichneten Rheinmetall und die lettische Staatsgesellschaft SIA in der Handelskammer Hamburg eine Vereinbarung, um gemeinsam eine Munitionsproduktion in Lettland aufzubauen. Das Vorhaben zielt darauf ab, die Versorgung der NATO-Staaten zu stärken und deren Importabhängigkeit zu reduzieren.
ndr.de, abendblatt.de (Übung), mopo.de (Fegebank), sat1regional.de (Rheinmetall)

Das erste Ziel dieser Übung ist die zivil-militärische Zusammenarbeit
Innensenator Andy Grote zeigte sich sich zufrieden mit dem Einsatzwillen der zivilen TeilnehmerInnen am ersten Tag der Übung.
abendblatt.de

Auch Eimsbüttel hat einen neuen Chef: Nach Unterzeichnung des Koalitionsvertrags haben sich Grüne und SPD in Eimsbüttel auf Christian Zierau als neuen Bezirksamtsleiter geeinigt. Der 49-jährige Verwaltungsfachmann ist derzeit Stadtrat in Kiel und war zuvor u. a. in Hamburg und NRW tätig. Beide Parteien loben seine Erfahrung und sehen in ihm die richtige Person zur Stabilisierung des Bezirks. Die Einigung beendet eine lange Phase politischer Blockade. Die Wahl ist für Mitte Oktober geplant, der Amtsantritt steht noch nicht fest. Derweil wurde in Osdorf Sebastian Kloth als Nachfolger von Bezirksamtsleiterin Stefanie von Berg im Bezirk Altona gewählt, nachdem sich SPD, Grüne und FDP auf ihn geeinigt haben.
ndr.de (Eimsbüttel), abendblatt.de (Altona)

Kompetenzen first- Parteigrenzen zweitrangig –
FDP-Fraktionschefin in Altona, Katarina Blume freut sich über den breiten Konsens für hoffentlich gutes Arbeiten im Bezirk
facebook.katarina.blume

Anzeige
Hamburg im goldenen Herbst – und die WELT AM SONNTAG Hamburg liefert dazu den Lesestoff. Diesmal unter anderem: Ein Treffen mit Staranwalt Matthias Prinz, der eine Biografie geschrieben hat. Die Geschichte eines Blankenesers, der durch einen Betrug fast alles verloren hat – und eine Analyse der politischen Gefahrenlage durch Stefan Aust. Das alles inklusive viel Service und Sport am Sonnabend und Sonntag überall dort, wo es Zeitungen gibt – und hier zur Probe: weltamsonntag

Erster Sieg in der Bundesliga: Die Frauen des HSV taten es den Männern nach und besiegten am Donnerstag auswärts RB Leipzig mit 1:0 und ziehen in der Tabelle an den Sächsinnen vorbei. Die Herren treten am Sonntag um 19.30 Uhr zu einer für Auswärtsfahrer nicht so schönen Zeit an. Allerdings ist Union Berlin verkehrlich ja halbwegs gut angebunden. Ex-HSV-Trainer Steffen Baumgart wird das Spiel nach einer Roten Karte nicht von Linie leiten. Die Rothosen wollen den Sieg gegen den 1. FC Heidenheim bestätigen, wobei Union deutlich stärker einzuschätzen ist. Der FC St. Pauli empfängt am Sonnabend um 15.30 Uhr Bayer Leverkusen und will die Niederlage beim VfB Stuttgart wettmachen.
ndr.de (HSV-Frauen), mopo.de (HSV-Männer), mopo.de (FCSP)

Anzeige
Heute schon Textil gerettet? Und Interesse, andere Textilretter kennenzulernen? Dann schauen Sie auf dem A-GAIN & A-GAIN Festival am Samstag, 27.09., von 11 bis 19 Uhr im Design Zentrum in der HafenCity vorbei! Mit Reparaturstationen, Upcycling-Workshops und Ausstellungen zum Mitmachen. Umweltsenatorin Katharina Fegebank hält um 13 Uhr ein Grußwort und macht einen Rundgang über das Festival. Der Eintritt ist frei. Mehr Infos unter hamburg.a-gain.de

Neuer Porsche-Chef in Hamburg: Stefan Heruth kommt von Audi und ersetzt ab 1. November Steffen Knies, der Porsche in diesem Jahr nach jahrzehntelanger Zusammenarbeit überraschend verlassen hatte porsche.com
Astra und Holsten unterstützen den Zukunftsentscheid: Bierbrauer wollen schneller klimaneutral werden abendblatt.de
Bjarne Mädel und Reinhold Beckmann unterstützen den Zukunftsentscheid auch: Die Initiative für ein klimaneutrales Hamburg schon 2040 legt noch mal richtig nach mopo.de
„Mediale Vorverurteilung“: Christina Block-Verteidiger Ingo Bott tanzt auch Entschaider beim Leitmedium auf der Nase rum abendblatt.de

Wochenend-Wetter: Wechselnd bewölkt bei neun bis 19 Grad wetter.net

Θ ZAHL DES TAGES

28.037 Fahrgäste wurden beim „Prüfmarathon“ des HVV am Donnerstag mit acht beteiligten Verkehrsunternehmen in Hamburg in Bussen und Bahnen nach einem Fahrschein gefragt. Mehr als 250 Prüfer waren im Einsatz. Die Aktion war angekündigt, um auf die Bedeutung von Kontrollen und die Arbeit der Prüfer aufmerksam zu machen. 96,6 Prozent der Fahrgäste hatten ein gültiges Ticket. Die Verkehrsunternehmen beklagen dennoch hohe Verluste: In den ersten sechs Monaten 2025 gingen rund 16 Millionen Euro durch Nicht-Zahler verloren. Bei Verstoß gibt es eine Strafe von 60 Euro.
ndr.de

Anzeige
Am 12. Oktober entscheidet Hamburg über den ersten Volksentscheid zum Grundeinkommen! Sind Sie noch unsicher, wie Sie abstimmen wollen? Dann laden wir Sie herzlich ein zum Gespräch am Sonnabend, 27. September um 14 Uhr im Kampnagel. Der Eintritt ist frei. Freuen Sie sich auf einen Impuls der Journalistin Mareice Kaiser sowie die Moderation durch Roman Huber (Mehr Demokratie e.V.). Pro und Kontra kommen gleichermaßen zu Wort. Diskutieren Sie mit, stellen Sie Ihre Fragen und informieren Sie sich – damit Sie am 12. Oktober gut vorbereitet entscheiden können! Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier: kampnagel.de

Europa – von Wolf Achim Wiegand

EU in kriegerischem Frieden: Ein düsteres Bild der europäischen Bedrohungslage hat Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius gezeichnet. Wir befänden uns „halb im Krieg, halb im Frieden“ mit Russland. Der Politiker äußerte sich vor dem Hintergrund von Angaben der dänischen Ministerpräsidentin Mette Frederiksen, wonach erneut gesichtete Drohnen über vier verschiedenen Flughäfen ein „Anschlag auf kritische Infrastruktur“ gewesen seien. Das deutet auf eine systematische Operation hin. Dänemark erarbeitet nun ein Gesetz, das bestimmten Firmen und Institutionen erlaubt, Drohnen abzuschießen. Berlin will ähnlich reagieren.
sueddeutsche.de, ardmediathek.de, welt.de, stern.de

Ein Schlüssel wäre, dass man doch mal ein, zwei von diesen Dingern da runterholt und dann muss man die mal untersuchen und gucken, auf welche Urheberschaft weist das hin
Joachim Weber, Experte für Sicherheitspolitik am CASSIS der Universität Bonn in phoenix.

Segelsetzen zum Säbelrasseln: Mit der Entsendung dreier Kriegsschiffe durch die NATO-Staaten Spanien und Italien zur Unterstützung pro-palästinensischer Blockadebrecher vor der Küste von Gaza ist das Mittelmeer in den Nahost-Konflikt einbezogen worden. Die Sperre hatte Israel 2007 eingerichtet, um Waffenschmuggel über See zu verhindern. Nun will die laut Medienberichten von türkischen Kreisen unterstützte „Flottille“ nach eigenen Angaben Hilfsgüter in die Kriegszone bringen – mit Dutzenden Segelbooten. Israel bietet an, die Waren in einem ordentlichen Hafen abzuladen und umgehend zu den Bedürftigen zu fahren – die Segelnden lehnen das ab.
welt.de, juedische-allgemeine.de

EU nimmt SAP aufs Korn: Die Europäische Kommission hat Ermittlungen gegen den deutschen Softwarekonzern SAP eingeleitet. Im Fokus stehen mögliche wettbewerbswidrige Praktiken im Bereich Wartungs- und Supportdienstleistungen. Die Behörde wirft SAP vor, seine marktbeherrschende Stellung auszunutzen, indem der Wartungsservice automatisch Bestandteil der Softwarelizenz ist. Dadurch würden Unternehmen an SAP gebunden. Zudem kritisiert die EU hohe Kündigungsgebühre. SAP weist die Vorwürfe zurück.
zdf.de

Θ STADT & LEBEN

„Widerständigkeit, Zusammenhalt und Humor“: Das seien die Hauptlinien beim 33. Filmfest Hamburg erklärte Filmfest-Chefin Malika Rabahallah bei der Eröffnung ihrer zweiten Ausgabe. Es gibt 118 Langfilme aus 55 Ländern zu sehen und das Fest entwickelt sich auch als wichtiger Branchentreff. Das freut auch Kultursenator Carsten Brosda, der viel Beifall vom Publikum vorab erhielt. Nach der Rede noch mehr, bei der er am verstorbenen US-Schauspieler Robert Redford aufzeigte, wie Kunst, Engagement und Menschlichkeit die Welt verbessern können. Zum Auftakt wurde der Film „Lovely Day“ von Philippe Falardeau über Hoffnung, Heilung und die Zerbrechlichkeit des Glücks gezeigt. Auch in diesem Jahr gibt es wieder den „Tag des freien Eintritts“. Dann können am 3. Oktober an allen Kinos kostenlose Vorführungen der Festivalfilme genutzt werden.
Adlerauge, abendblatt.de

Film kann die Welt verändern.
Weniger sollte man sich auch nicht vornehmen, meint Kultursenator Carsten Brosda.
Adlerauge

Anzeige
Ich habe eher mit Juwelen gerechnet“, verrät Kathrin Wirth-Ueberschär, die Direktorin des traditionellen Hotels Reichshof Hamburg, über die Öffnung des Tresors vor einigen Wochen. In der aktuellen Folge von „Wie ist die Lage?“ spricht sie außerdem über das anstehende 115. Jubiläum des Hotels. Neue Folgen gibt es jeden Freitag um 12 Uhr und immer samstags, 11 Uhr, bei ahoy Radio sowie auf allen gängigen Streaming-Plattformen. „Wie ist die Lage?“ – Der wöchentliche Blick auf Hamburg mit Lars Meier und wechselnden Gästen aus Politik, Kultur, Sport und Wirtschaft.

Restaurant-Tipp – Syrisch in Wandsbek: Der Geschmack von Zuhause – damit wirbt Zaytuna, das syrisch-libanesische Restaurant in der Wandsbeker Marktstraße. Vom Koch bis zur Bedienung stammen hier alle aus Syrien. So kommen Gäste hier wahrlich in den Geschmack des Orients. Auf der Speisekarte finden sich kalte und warme Klassiker der syrischen Küche – Wer sie nicht kennt, aber ausprobieren möchte, ist bei Zaytuna an der richtigen Adresse.
genussguide-hamburg.com

Daniel Spoerris – Ich liebe Widersprüche: Die Ausstellung in der Sammlung Falckenberg eröffnet einen neuen Blick auf das vielfältige Werk Daniel Spoerris (1930–2024) und die ungebrochene Relevanz seines künstlerischen Denkens. In direktem Dialog mit ausgewählten Positionen aus der Sammlung Falckenberg – von Ray Johnson über Jonathan Meese bis zu Mariella Moser – veranschaulicht die Ausstellung das für Spoerri typische Spiel mit Alltagsmaterialien und gefundenen Objekten sowie sein humorvoll-subversives Hinterfragen der Konventionen in Kunst und Gesellschaft. Eröffnung um 19 Uhr in den Deichtorhallen.
szene-hamburg.com

Θ FOFFTEIN

Wieviel geben wir Mark Zuckerberg? TTPA ist die Abkürzung für eine neue EU-Verordnung, die in Deutschland bislang kaum Beachtung findet – obwohl sie erhebliche Folgen für Parteien, Verbände, NGOs und Werbetreibende hat. Ihr zentrales Ziel: mehr Transparenz bei politischer Werbung. Auslöser sind zunehmende Bedenken über politische Einflussnahme aus dem In- und Ausland. Künftig müssen etwa Werbeschaltungen auf Social-Media-Plattformen für Grundeinkommen oder Zukunftsentscheid von Milliardären in den USA oder China verpflichtend offengelegt werden. Agenturen könnten sich derweil für die Hamburger Erklärung stark machen.
table.media, wuv.de

Heute ist der internationale Tag für die vollständige Beseitigung der Kernwaffen. Kommen Sie gut durch den Freitag und wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende. Am Montag lesen wir uns wieder.

Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 26. September gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.

Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de

Add Comment