Ouvertüre der Oper, Fusion im Hafen, Haus der Erde, Immersives Essen

Guten Morgen: Alles neu. *

Θ HAMBURG

Ouvertüre der Oper: Die Bürgerschaft hat dem Plan für den Bau eines neuen Opernhauses in der Hafencity zugestimmt. SPD, Grüne, CDU und AfD votierten für den Vertrag mit der Kühne-Stiftung, die sich mit bis zu 340 Millionen Euro an den Baukosten beteiligt. Die Stadt steuert 250 Millionen Euro für das Grundstück bei. Kultursenator Carsten Brosda betonte die Chancen, die sich für Hamburg ergeben. Die Linksfraktion lehnte das Projekt hingegen wegen mangelnder Bürgerbeteiligung ab. Zudem erinnere die Genese des Projekts an den Elbtower. Nun soll allerdings erstmal geklärt werden, wie das Projekt umgesetzt werden kann. Zuvor übergab eine Initiative 10.000 Unterschriften gegen die Pläne und demonstrierte in der Nähe des Rathauses.
welt.de, ndr.de, abendblatt.de, mopo.de

Man könnte fast schon sagen typisch hamburgische Entscheidung
Kultursenator Brosda lobt die Bürgerschaft für ihre hochvernünftige, hochrationale Herangehensweise.
ndr.de

Überraschende Fusion im Hafen: Zwei traditionsreiche Hamburger Anbieter von Hafen-, Lichter- und Barkassenfahrten schließen sich zusammen: Die Rainer Abicht Elbreederei übernimmt Barkassen Meyer und führt deren Marke weiter. So entsteht ein gemeinsames Familienunternehmen mit nahezu 100-jähriger Hafengeschichte unter einem Dach. Ziel sind effizientere Flotten, neue Antriebskonzepte und ökologische Modernisierung, die auch gebündelte Finanzkraft benötigen. Die Arbeitsplätze bleiben erhalten; die Geschäftsführer Hubert Neubacher, Dragan Botic sowie Focko Keiter führen die Geschäfte nun zusammen und versprechen einen hanseatischen, verantwortungsvollen Neustart.
welt.de, sat1regional.de

Wir führen zwei Hamburger Originale in eine gemeinsame Zukunft – hanseatisch, herzlich und verantwortungsvoll.
Rainer Abicht Elbreederei und Barkassen Meyer kommunizieren harmonisch.
welt.de

Anzeige
Ein Jahr nach Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus: Ein Präsident, der den Rechtsstaat herausfordert, der mit Strafzöllen droht und das transatlantische Bündnis auf die Probe stellt: Die US-Korrespondentin Rieke Havertz und Nora Müller von der Körber-Stiftung analysieren die Folgen der zweiten Präsidentschaft Donald Trumps für die Sicherheit Europas, den Welthandel und die Demokratie. Die Veranstaltung „Goodbye, Amerika?“ findet am Dienstag, den 9. Dezember im KörberHaus in Hamburg-Bergedorf statt. Hier zur kostenlosen Veranstaltung anmelden.

Schein statt Sein: Das Landgericht Hamburg hat vier Männer wegen millionenschweren Betrugs zu langen Haftstrafen verurteilt, einer erhält über sieben Jahre. Sie hatten ein angebliches Pfandleihhaus betrieben und Investoren mit angeblichen Sicherheiten wie Diamanten, Teppichen und Kunstwerken überzeugt. Die Wertgegenstände waren jedoch billig, teils selbst gekauft und mit gefälschten Papieren versehen. Anleger bekamen ihre Millionen-Darlehen samt versprochener Zinsen nicht zurück. Zusätzlich täuschten die Männer bei Börsengeschäften. Der Gesamtschaden beträgt mehr als zehn Millionen Euro.
ndr.de, abendblatt.de

Anzeige
Let’s talk about Zimbabwe. The Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. and the Hamburger Stiftung für politisch Verfolgte are hosting the event “Inside Ethiopia – a talk with the women’s rights activist Karen Mukwasi” on Tuesday, December 2nd at 7pm in the Rathauspassage Hamburg. Together with Dr. Julia Grauvogel from GIGA Institute for African Affairs and Karen Mukwasi, we’ll explore the latest developments and current political situation in Zimbabwe, focusing on consequences for the population. We will also examine the country’s prospects more closely and discuss the potential role of Europe and Germany in its future. The event will be held in English. Registration: fes.de

Wetter heute: Bewölkt bei einem bis sechs Grad wetter.net

Θ ZAHL DES TAGES

342 Quadratmeter groß soll im kommenden Jahr ein großer 3D-Werbescreen von Ströer im Hamburger Hauptbahnhof entstehen. „The Whale“ wird 38 Meter breit und 9 Meter hoch sein – groß genug, um einen Wal in Lebensgröße darzustellen. Der Screen soll an der Nordseite der Wandelhalle hängen und täglich von Hunderttausenden gesehen werden; rund 550.000 Menschen passieren den Bahnhof täglich. Ströer beschreibt das Projekt als neues Zentrum für spektakuläre Markeninszenierungen. Geplant sind 10-Sekunden-Spots mit bis zu 20 Wiederholungen pro Stunde.
abendblatt.de

Anzeige
Mut trifft Motivation, Wissen trifft Netzwerk: Die STARTERiN -Konferenz am 3. Dezember in der Handelskammer Hamburg bringt Frauen zusammen, die sich in der Gründungsphase befinden, bereits gegründet haben oder sich für das Thema Entrepreneurship interessieren, und bietet direkten Zugang zu Gründer:innen, Startups, Investor:innen und Multiplikator:innen. Eine ideale Gelegenheit für Wissensaustausch und wertvolle Vernetzung. Von praxisnahen Vorträgen über interaktive Panels bis hin zum großen Finale des Gründerinnen-Wettbewerbs STARTERiN Hamburg 2025 – der Tag bietet vielfältige Perspektiven rund um Gründung, Finanzierung, Wachstum und Sichtbarkeit. Und anlässlich der Black Week gibt es jetzt 30 % Rabatt auf die Tickets!
hamburg-startups.net, eventbrite.de (Tickets)

Europa – von Wolf Achim Wiegand

Putin kraulen oder kontern? Einen Tag vor dem wohl entscheidenden Tag für den Verlauf des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine hat sich das Europaparlament eine harte Konfrontation über die Haltung der EU geliefert. Während die mehrheitlichen Mitte-Parteien der Regierung in Kyjiw weiterhin volle Unterstützung zusagten, kam von der linken und rechten Seite beißende Kritik. Die Gruppe der populistischen Freiheitlichen Partei Österreich sprach der EU sogar das Recht ab, überhaupt an Friedensgesprächen zur Ukraine teilzunehmen. Die Gegenseite forderte glasklare Maßnahmen gegen Moskau – der Kreml zeige kein Entgegenkommen beim revidierten 28-Punkte-Plan von US-Präsident Donald Trump
x.europarlAV

Europa wird die Ukraine jedenfalls bei jedem Schritt des Weges unterstützen.
Das versprach EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen im EU-Parlament.

EU blickt nach oben: Europa will im Konzert der Weltraummächte in der obersten Liga mitspielen. Diesem Ziel dient ein Rekordetat in Höhe von 22 Milliarden Euro für die kommenden drei Jahre, den das zuständige Gremium der EU-Weltraumagentur ESA bei seiner Tagung in Bremen anstrebt. Damit wollen die 23 beteiligten ESA-Nationen erhebliche Investitionen in Schlüsselbereiche wie Satellitenkommunikation, Erdbeobachtung und Navigation vorantreiben – also in Technologien mit hoher Alltagsrelevanz.
tagesschau.de t-online.de deutschlandfunkkultur.de

Deutsche nach Brüssel: Die Bundesregierung will mit neuen Maßnahmen mehr Deutsche für Karrieren bei den EU-Institutionen gewinnen. Dazu sollen große allgemeine Auswahlverfahren („Concours“) für EU-Beamte ausgeschrieben werden sowie mehr Kooperation mit EU-Institutionen und verstärkte Öffentlichkeitsarbeit stattfinden. Hintergrund: Seit Jahren ist der Anteil deutscher Staatsangehöriger bei der Europäische Kommission und anderen EU-Behörden deutlich niedriger als der interne Zielwert von 13,8 Prozent. Die Bundesregierung sieht darin eine Schieflage bei der Personalverteilung in EU-Institutionen.
n-tv.de

Θ STADT & LEBEN

„Haus der Erde“ stellt sich vor: Nach jahrelangen Verzögerungen und massiv gestiegenen Kosten soll die „Elbphilharmonie der Wissenschaft“ ab 2026 bezogen werden können. Finanzsenator Andreas Dressel und Wissenschaftssenatorin Maryam Blumenthal führten das Leitmedium erstmals durch das Gebäude. Auf einer Fläche von 37.200 Quadratmetern entstehen 1.750 Räume für rund 2.100 Forschende, Studierende und Lehrende aus den Bereichen Klima-, Meeres- und Erdsystemwissenschaften sowie angrenzenden Disziplinen. Die Büros und Labore sind nahezu fertiggestellt, doch ein Wasserschaden verzögert den Einzug weiterhin. In der Planung gab es zuvor viele schwere Fehler. Die Stadt prüft rechtliche Schritte und will aus den Fehlern gelernt haben. Bei künftigen Wissenschaftsbauten wolle man die Komplexität reduzieren, so Dressel.
abendblatt.de

Restaurant-Tipp – „The Magic Table“: Das Grand Elysée hat nach dem Erfolg des immersiven Anrichtens beim „Le Petit Chef“ eine neue digitale Show aufgelegt. „The Magic Table“ verfolgt das Konzept, die Gäste als Teil einer magischen Inszenierung zu begeistern. Die Verbindung von Kullinarik und Illusion ist unterhaltsam und wird mit Lachs Tartar, Entenbrust, Rinderfilet, Mandarine an Eis sehr real. Magische Mitmachelemente füllen die Zeit zwischen den fünf Gängen. Von Mittwoch bis Sonntag findet der Spaß statt, der 159 Euro pro Person kostet. Es gibt auch eine vegetarische Version.
abendblatt.de, themagictable.com, Adlerauge

Anzeige
Du hast eine Gründungsidee und bist auf der Suche nach einem Co-Founder? Dann solltest du unbedingt dabei sein bei unserer SANTA Roast x Pitch Night Hamburg-Edition von Co-Founders connect! Am 11. Dezember feiern wir zusammen mit Hamburg Invest das große Jahresfinale für die Gründungs-Community der Metropolregion – mit Pitches, F*ck-up Stories und Startup Roasts: SANTA Roast x Pitch Night Hamburg. In dieser inspirierenden Atmosphäre hast du als Gründer*in, der/die noch Co-Founder sucht, die Möglichkeit, deine Gründungsidee mit einem Poster zu präsentieren und Gründungsinteressierte auf dich aufmerksam zu machen. Let’s connect Co-Founders! Weitere Informationen und Anmeldung: startupport.de

Brotstock – The Movie: 2023 verabschiedet sich Fettes Brot mit einer letzten großen Show. Die Idee: ein Abschied wie ein Lagerfeuerfest – daraus entstand der Name „Brotstock“. Anfang September 2023 feiern fast 60.000 Menschen zwei emotionale Tage mit der Band, begleitet von Freunden und Idolen wie Die Ärzte, Kraftklub, Beginner oder Tocotronic. Euphorie, Nostalgie und Tränen prägen die letzten 48 Stunden, festgehalten in einem Film mit Songs aus 30 Jahren Bandgeschichte. Empfehlung: gemeinsam schauen, laut drehen – dann fühlt sich der Abschied weniger fern an. Premiere mit Fettes Brot um 20 Uhr im Zeise Kino.
zeise.de

Mal irdisch, mal überirdisch: Die Werke von Daniel Kannenberg sind eine Kombination vielschichtiger Elemente, mal irdisch, mal überirdisch. Und das sind mitunter auch seine Motive. Denn hier begegnen einem Goldfische mit Füßen, Maskenwesen und andere Kuriositäten. Die Techniken: Acryl, Öl, Collage, Spray. Auf Holz, auf Pappe, auf Leinwand. Die Galerie Daniel und die Kunst lädt ein zur Eröffnung der Ausstellung „THE 5 PM CLUB“. Ab 18 Uhr geht es auf die bildnerische Reise zwischen Realität und Imagination, Lifestyle und Surrealismus.
monopol-magazin.de

Θ FOFFTEIN

Heute feiern die US-Amerikaner Thanksgiving. Wir wünschen Ihnen einen schönen Donnerstag.

Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 27. November gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.

Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de

Add Comment