Corona ruiniert Christmas, Impfappelle im Abendblatt und auf Twitter, Trauer um Preisträgerin

Guten Morgen: Es kommt wieder überraschend. *

Θ HAMBURG

Freudlosere Zeit: Das Virus wird dafür sorgen, dass die Vorweihnachtszeit in Hamburg kontaktärmer verlaufen wird, als bislang erhofft. Der Senat wird am Dienstag die Einsatzbereiche der 2G-Regel ausweiten, um den Druck auf Ungeimpfte zu erhöhen. Derweil werden erste als 2G geplante gesellschaftliche Veranstaltungen schon wieder ganz abgesagt. Auch bei geplanten Weihnachtsfeiern soll es dieser Tage bereits viele Stornierungen geben. In Hamburg ist die Infektionslage im Bundesvergleich noch übersichtlich, aber ob etwa Weihnachtsmärkte in der geplanten Form, bis zum Fest wirklich durchgezogen werden, ist zumindest unsicher. In dieser Woche werden Bund und Länder neue Regeln vereinbaren, die 3G im HVV und am Arbeitsplatz vorsehen, denen man aber durch eine Homeoffice-Pflicht entgehen kann.
zeit.de, welt.de, Adlerauge, mopo.de, faz.net

Um 15 Uhr mit Kindern im Freien. Um 17 Uhr eng in der Kirche mit 2G. Um 23 Uhr für Einige mit Abstand und Maske
Der Pastor der St. Pauli Kirche, Sieghard Wilm hat das Corona-Weihnachtsfest schon geplant.
wieistdielage.podigee

Impfappelle im Abendblatt und auf Twitter: Hunderte Hamburger ÄrztInnen appellieren mit ihren im Abendblatt abgedruckten Namen an die LeserInnen, sich impfen zu lassen. Die Print- und PDF-Leser hinter der Paywall sind indes schon längst ihrer altersbedingten Booster-Impfung beim Hausarzt hinterher, der bis Jahresende aber oft schon ausgebucht ist. Auf Twitter läuft derweil der Hashtag #allesindenarm. Nach dem Muster „Ich heiße Erwin Lindemann, ich bin 66 Jahre alt und ich führe eine Herrenboutique in Wuppertal. Ich bin geimpft. Wissenschaft und Solidarität sind der Weg aus der Pandemie. Deshalb: Lasst euch impfen! #allesindenArm“ werben auch viele Hamburger PolitikerInnen, um die Impfbereitschaft in der Twitter-Bubble zu erhöhen. Ob die hehren Ansinnen fruchten, bleibt abzuwarten.
abendblatt.de, t3n.de

Anzeige
Wie werden wir künftig leben? Über die Stadt der Zukunft und die Utopie einer freieren und gerechteren Welt für alle Lebewesen spricht der Architekt und Designtheoretiker Friedrich von Borries mit dem Schriftsteller Ilija Trojanow am Dienstag, 23. November, um 19 Uhr, in der Veranstaltung „Utopien im Reallabor“ im KörberForum. Hier können Sie sich anmelden: koerber-stiftung.de

So könnten wir leben: Die Stadt hat 540.000 Euro aus dem Quartiersfonds bereit gestellt, um den Umbau des Hochbunkers in Altona an der Schomburgstraße zu ermöglichen. Das Projekt vereint Nachhaltigkeit und Kultur. In einem Teil des Gebäudes soll Strom und Wärme für die Nachbarschaft erzeugt werden, während im anderen Teil Kulturangebote die Nachbarschaft anlocken soll. Das Geld ist die Grundlage, um damit eine Förderung des Bundes zu ermöglichen.
hamburg1.de, ndr.de, mopo.de

Geflügelpest ist auch wieder da: Am Montag bestätigte die Verbraucherschutzbehörde den ersten nachgewiesenen Fall. Eine tote Möwe am Fischmarkt war am Virus verendet. Der Senat hatte vergangene Woche schon die Halter von Geflügel aufgerufen, die Tiere in Quarantäne zu schützen. Dem kommt nun auch Schwanenvater Olaf Nieß nach, der am Dienstagvormittag seine stolzen Zöglinge einsammeln will und in das Winterquartier nach Eppendorf bringt. Wie bereits im vergangenen Jahr, als das Virus auch schon die Schwäne bedrohte, finden die Tiere wieder Unterschlupf in einem für sie errichteten Zelt am Mühlenteich.
abendblatt.de

Streik im öffentlichen Dienst: Am Dienstag werden keine Strafzettel geschrieben ndr.de
Von Kuba bis Polen: Hamburger Bundestagsabgeordnete der Linken, Zaklin Nastic hat alles im Blick mopo.de, twitter.ZaklinNastic
Sorge um Kastanien: Beliebter Baum stirbt in Hamburg in den kommenden Jahrzehnten aus kloenschnack.de
Justin Bieber kommt: Popstar gibt im Januar 2023 in Hamburg ein Konzert abendblatt.de

Wetter heute: Grau bei drei bis sechs Grad.
wetter.net

Θ ZAHL DES TAGES

69.000 Warnmeldungen sollen die Hamburger Gesundheitsämter dank der Luca-App im November verschickt haben. Etwa Dreiviertel der Hinweise waren auf Kontakte in Bars und Clubs zurückzuführen. Jeweils zehn Prozent gehen auf Hinweise nach dem Besuch von Restaurants und Festivals zurück. Beim Einkaufen, beim Sport und im Museum kam es hingegen nur zu geringen Verdachtsfällen, berichtet
mopo.de

Θ DEUTSCHLAND & DIE WELT

Ampel-Parteien verschärfen Corona-Maßnahmen: Die amtierende Regierung hat Verschärfungen am Entwurf für das neue Infektionsschutzgesetz vorgenommen – nach Vorschlägen der Ampel-Parteien. Die Maßnahmen sollen am Donnerstag vom Bundestag beschlossen werden. So wird auch die Option auf 2G-Plus eingeführt, also Zutritt zu bestimmten Veranstaltungen für Geimpfte oder Genesene nur noch mit einem zusätzlichen negativen Testnachweis. Kontaktbeschränkungen sollen nun doch nicht abgeschafft werden. Zudem soll im öffentlichen Nah- und Fernverkehr künftig zusätzlich zur Maskenpflicht eine 3G-Regel gelten.
tagesspiegel.de, tagesschau.de, zeit.de, rnd.de

Ich finde es richtig, dass wir eine Diskussion begonnen haben, ob wir das machen sollten.
Designierter SPD-Kanzler Olaf Scholz freut sich über den Diskursraum zur Impfplicht.
deutschlandfunk.de

EU-Sanktionen gegen Belarus, Merkel telefoniert mit Lukaschenko: Die Außenminister der EU-Staaten haben ein neues Sanktionsinstrument gegen Beteiligte an der Schleusung von Migranten nach Belarus beschlossen. Die EU könne nun Personen und Einrichtungen in Visier nehmen, die einen Beitrag dazu leisteten, dass das belarussische Regime Menschen für politische Zwecke instrumentalisieren könne, teilte mder Rat der Mitgliedstaaten mit. Außenminister Heiko Maas drohte darüber hinaus mit weiteren „harten Wirtschaftssanktionen“, die sich auf ganze Sektoren beziehen.
dw.com, faz.net, zeit.de, tagesspiegel.de, spiegel.de

Nato beobachtet russischen Aufmarsch nahe der Ukraine: Man habe in den vergangenen Wochen „große und ungewöhnliche“ Truppenkonzentrationen in der Nähe der Grenzen gesehen, sagte Generalsekretär Jens Stoltenberg am Montag am Rande eines Treffens mit dem ukrainischen Außenminister Dmytro Kuleba in Brüssel. Sie seien ähnlich dem Aufmarsch, den es in der ersten Jahreshälfte gegeben habe. Jede weitere Provokation oder aggressive Handlungen Russlands wären besorgniserregend.
sueddeutsche.de

Klima: Kanzlerin Angela Merkel zufrieden mit COP26 tagesspiegel.de
„Strategischer Kompass“: EU denkt über eigene Armee nach de.euronews.com
Transparenzdebatte: EU-Kommission will Chats vielleicht doch archivieren spiegel.de
Halbleiter: Kommission will europäische Chip-Produktion stärken derstandard.at

Θ STADT & LEBEN

Trauer um Preisträgerin: Kurz vor der Übergabe des Lichtwark-Preises durch den Senat an die 96-jährige Etel Adnan ist die Malerin und Schriftstellerin am Sonntag in Paris gestorben. Die Preisübergabe am Donnerstag findet nun ihr zu Ehren, im Gedenken an sie statt. Da auch Lichtwark-Förderpreise an junge Kreative verliehen werden, wird die Veranstaltung dennoch durchgeführt. Bereits am Montagabend wurde der Schriftsteller Klaus Modick im Rathaus mit dem Hannelore-Greve-Literaturpreis der Hamburger Autorenvereinigung ausgezeichnet. Der mit 25.000 Euro dotierte Preis wurde ihm für sein wortgewaltiges Schreiben verliehen, das ein ästhetischer Genuss sei, lässt die Jury wissen.
hamburg.de (Lichtwark), twitter.TschenPe, sueddeutsche.de (Greve)

Spot on: Hamburg Startups – Die Hafenstadt Hamburg ist auch Spitze, wenn es um digitale Container-Technologie geht. Das Startup Kubermatic hat dafür gerade 6 Millionen US-Dollar bekommen. Ebenfalls eine millionenschwere Finanzierung erhalten hat in diesem Jahr Tiger Media für einen Streamingdienst für Kinderhörspiele und das dazugehörige würfelförmige Abspielgerät. Live-Veranstaltungen sind in der Startup-Szene längst noch nicht wieder Alltag. Auch das machte Female StartAperitivo, bei dem Gründerinnen im Mittelpunkt und auf der Bühne standen, zu einem besonderen Abend.
kubermatic, tiger-media, female-startaperitivo

Anzeige
Hamburgs beste Restaurants: Ohne Frage: Seit Corona übers Land rollte, war es nicht leicht für Hamburgs Gastronomen. Doch sie haben der Krise die Stirn geboten. Das verdient höchsten Respekt! Genau darum dreht sich der 34. Genuss-Guide SZENE HAMBURG ESSEN+TRINKEN – mit 438 Seiten, mehr als 700 Restaurants im Test und dem wichtigen Thema Wertschätzung. In einem Dossier analysiert die Redaktion, wie wichtig sie (nicht nur) für die Gastronomie ist und wie die Gastronomen ihre Zukunft sehen. Spannendste Frage: Wer konnte den Testsieg in den 17 Rubriken einfahren und wer wurde mit dem Hamburger Gastropreis Genuss-Michel 2021 ausgezeichnet? Das erfahren Leser der neuen Ausgabe und online unter genussguide-hamburg.com (Heute mit dem richtigen Gourmetlink)

Restaurant-Tipp – Mittagstisch in Wilhelmsburg: Das gemütliche Café Pause ist im Kulturzentrum Honigfabrik zu Hause. Zu jeder Tageszeit werden dem Gast leckere Gerichte serviert. Unter der Woche gibt es ab 8 Uhr und an den Wochenenden ab 9 Uhr ein reichhaltiges Frühstücksangebot. Der Mittagstisch wechselt täglich: montags ist Schnitzeltag, dienstags gibt es leckere italienische Speisen und mittwochs stehen Burger auf der Karte. In den Abendstunden finden verschiedene Veranstaltungen statt. Jeden ersten Freitag wird zudem zu Funk, Soul und Jazz abgetanzt.
hamburg.de

„Ombra – Roman einer Wiedergeburt“: Im Sommer 2019 wird bei Hanns-Josef Ortheil eine schwere Herzinsuffizienz festgestellt. Die anschließende Operation verläuft nicht ohne Komplikationen, es folgt der lange Aufenthalt in einer Rehaklinik. Doch in das Gefühl der Ohnmacht und Angst hinein kehrt allmählich das Schreiben zurück. Stück für Stück setzt Hanns-Josef Ortheil in »Ombra« (Luchterhand), seinem wohl persönlichsten Buch, aus Wahrnehmungen, Erinnerungen und Reflexionen sein Leben neu zusammen. Wer ist er gewesen vor der Krankheit? Und wer kann er danach einmal sein? Um 19.30 Uhr im Literaturhaus und digital.
literaturhaus-hamburg.de

Θ FOFFTEIN

Aber bei Airbus läuft es wieder: Bei der Luftfahrtmesse in Dubai ist Corona vergessen. Mehrere Hundert Aufträge für Passagier- und Frachtflieger sollen bald in Finkenwerder abgearbeitet werden.
rp-online.de

Heute ist der internationale Tag für Toleranz. Wir wünschen Ihnen einen schönen Dienstag.

Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 16. November gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden. Für weitere aktuelle Meldungen und Videos finden Sie uns hier.

Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de

Add Comment