Klimazeichen von der Elbchaussee, Kurzer Prozess mit Kurzem Olaf, HSV holt Europameister

Guten Morgen: Ups. *

Θ HAMBURG

Klimazeichen von der Elbchaussee: Hamburg hat sich am Dienstag in der aktuellen Klimadebatte international einen Namen gemacht. Die 21 Richter im Gebäude des Seegerichtshofs in Nienstedten verabschiedeten ein Gutachten, das neun kleinen Ländern Recht gibt, die gegen den Klimawandel klagen. Das Verfehlen der Klimaziele sei eine Verschmutzung der Meere, argumentierten die Richter. Die Länder sind kleine Inseln, deren Existenz durch den steigenden Meeresspiegel bedroht ist. Theoretisch ist das Urteil für 69 Unterzeichnerstaaten der Konvention – darunter auch die EU – bindend. Die Umsetzung kann jedoch ein Bemühen bleiben.
abendblatt.de, ndr.de, itlos.org

– Leitartikel –
Kurzer Prozess mit Kurzem Olaf: SPD-Fraktionsführer Dirk Kienscherf hat der Fülle an Möglichkeiten zur Zukunft des Elbtowers die Option eines Abrisses hinzugefügt. Das macht natürlich weder ökologisch noch städteplanerisch Sinn. Eine miese Öko-Bilanz bis zum schlechten Karma, wenn das Fundament weiter genutzt werden würde, stünde zu Buche. Es müsste darauf ohnehin nur ein anderes hohes Haus gebaut werden. Dass ein solcher Akzent die HafenCity abschließen sollte, war schon die Idee des ersten, Jahrzehnte alten Entwurfs für den Stadtteil, den Olaf Scholz nur für sich nutzen wollte. Die Blamage bliebe auch beim Abriss. Kienscherf betont denn auch, dass er hoffe, dass sich ein neuer Investor für den Stumpf findet. Bei der Opposition von Linke bis CDU findet die Idee des Einstampfens ebenfalls keine Zustimmung. Das Thema wird kein Kurzes werden, darf angenommen werden.
ndr.de, bild.de

Wir haben Verantwortung.
Anerkennung für Dirk Kienscherf, der endlich „das ist eine private Investition“-Mantra durchbricht und eben eine Verantwortung der SPD eingesteht, die nun auslöffeln muss, was Olaf Scholz ihr eingebrockt hat.
ndr.de

Anzeige
HAMBURG AKTUELL – Der Stadtnachrichten Podcast von HAMBURG ZWEI: Wie ist die aktuelle Nachrichtenlage in unserer Stadt? Über unsere Hamburg Themen der Woche spricht Clemens Benke mit unserem Politik-Experten Mathias Adler, Herausgeber des Hamburger Tagesjournals, mit unserer Chef-Reporterin Carolina Koplin und mit Markus Steen aus unserer Stadtnachrichten-Redaktion. Außerdem regelmäßig mit dabei: spannende Gäste und Entscheidungsträger aus Hamburgs Politik, Sport, Gesellschaft und Kultur. Immer montags bis freitags um 17 Uhr in HAMBURG AKTUELL.
hamburg-zwei.de

HSV startet neuen Versuch: Nachdem sich der Aufsichtsrat alle Mühe gegeben hat, den Sportvorstand Jonas Boldt mit immer neuen potenziellen Nachfolgern zu schwächen, gibt es nun wirklich eine neue sportliche Führung. Der ehemalige Nationalspieler Stefan Kuntz soll Boldt ablösen. Die Meinungen in Hamburg sind gespalten. Die Ära Boldt mit Ex-Trainer Tim Walter hat nicht nur Schlechtes gebracht, aber eben auch keinen Aufstieg. Am Donnerstag soll Kuntz, der als Spieler, Trainer und Manager viel Erfahrung mitbringt, erklären, wie und mit welchem Trainer er den Dino wieder erstklassig machen will. Der nun freigestellte Boldt war seit 2019 für den Verein tätig und gut in der Stadt vernetzt. Kuntz soll den Aufsichtsrat damit überzeugt haben, dass er einen Großteil dessen Vorarbeit in den Strukturen übernimmt.
kicker.de, welt.de, abendblatt.de, facebook.frederik.braun, facebook.oliver.wurm

Wetter heute: Zumeist Regen bei 16 bis 19 Grad wetter.net

Θ ZAHL DES TAGES

5.000 Euro gibt es für den Sieger in den drei Kategorien des Hamburg Innovation Awards, die sich Idee, Start und Wachstum nennen. Die Veranstaltung für Unternehmen in den verschiedenen Gründungsphasen hatte ein Jahr ausgesetzt, nachdem die langjährige Veranstaltung in der Fischauktionshalle hinterfragt worden war. Dort gab es öfter luftige Reihen. Nun soll im September ein neuer Versuch in den kreativen Hallen im Oberhafen gestartet werden. Die Preise wurden indes nicht reformiert.
hamburg-startups.net

Terminhinweis
Startup Port Lounge – 22. Mai. Warburg Haus, Hellwigstr. 116. 17 Uhr.
Die Startup Port Lounge will das Thema „Resiliente Teams – worauf man beim Teambuilding achten sollte“ beleuchten, das der Schlüssel zu jedem Gründungsprojekt ist. In einer Podiumsrunde diskutieren drei Startup-Gründer:innen, wie sie ihre Co-Founder gesucht und gefunden haben und was die größten Herausforderungen im täglichen Miteinander sind. Musikalisch untermalt wird die Lounge durch Live-Performances, bevor es zum Networking übergeht.
Aus der wöchentlichen Terminübersicht der hamburg-news

Europa – von Wolf Achim Wiegand

Handelskrieg möglich: Die Europäische Union steht offenbar kurz davor, dem US-Beispiel der USA zu folgen und Einfuhrzölle gegen Waren aus China zu erheben. In Brüssel erwartet man Folgen bis hin zu einem Handelskrieg, denn China droht nebulös mit Vergeltung. Das könnte dem gesamten Welthandel schaden. Als mögliche Sanktionsware gelten zuvorderst chinesische E-Autos – auch gegen den Widerstand von Fabrikanten wie BMW und VW, die Nachteile in der Volksrepublik fürchten. Außerdem ist an den Ausschluss von Ausschreibungen bei Bahn und Energie gedacht. China ist der drittgrößte Partner für EU-Warenexporte (8,8 %) und der größte Partner für EU-Warenimporte (20,5 %).
finanzmarktwelt.de

Anzeige
Die Feinde des Grundgesetzes. Bedrohungen von innen und außen
Online-Vortrag am Donnerstag, den 23. Mai, 19 Uhr.

Unser Grundgesetz wird am 23. Mai 2024 75 Jahre alt – mit ihm verbunden unsere freiheitliche demokratische Grundordnung. Diese wird derzeit von innen und von außen nicht nur in Frage gestellt, sondern aktiv bekämpft. Wer und was bedroht unsere Öffentliche Sicherheit? Wie können Staat und Gesellschaft reagieren? Im Schwerpunkt des Vortrags von dem Extremismusforscher Prof. Dr. Stefan Goertz am stehen aktuelle Entwicklungen im Rechtsextremismus, der derzeit womöglich die größte Gefahr für Deutschland darstellt. Infos und Anmeldung: shop.freiheit.org

Ukraine drängt auf schnellere EU-Hilfen: Vor dem Hintergrund eines immer offensiver auftretenden Gegners hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj beklagt, dass die westlichen Verbündeten zu lange brauchten, um über militärische Unterstützung gegen Russland zu entscheiden. Der britischen Nachrichtenagentur Reuters sagte das 46-jährige Staatsoberhaupt, er dränge die Partner außerdem, sich direkter in den Krieg einzubringen. So benötige die Ukraine Hilfe beim Abfangen russischer Raketen. Außerdem bat Selenskyj um Erlaubnis für die Nutzung westlicher Waffen gegen Putins Truppen in Grenznähe.
reuters.com

Vorstoß für EU-Luftabwehr: Das sich rasant hochrüstende Polen will den europäischen Partnern in Kürze offiziell einen Plan zur Errichtung des Raketenbekämpfungssystems European Sky Shield vorschlagen. Dabei geht es um die Schaffung gemeinsamer Luftverteidigungsanlagen ähnlich des israelischen Iron Dome. Ministerpräsident Donald Tusk hatte kürzlich den Beitritt seines Landes zu dem deutsch-geführten Projekt erklärt. An ihm beteiligen sich mittlerweile 21 Staaten.
pap.pl

Nicht mit der AfD: Französische Rechte will nicht mehr mit der SS-relativierenden Partei in Europa fraktionieren tagesschau.de

Θ STADT & LEBEN

Struktur für Dekolonialisierung: Der Senat hat sich einen Plan gemacht, wie er das Thema in die Stadtgesellschaft tragen will. Der Fokus läge auf Aufarbeitung und Wissensvermittlung, erklärte Kultursenator Carsten Brosda in der Landespressekonferenz. Ein Schwerpunkt sei es aber auch, den Dialog mit multiplen Beteiligten zu strukturieren. Die Tage der Dekolonisierung werden flankiert von einer kulturellen Umsetzung beim Festival „DIGGAHH“, das ab heute bis zum 26. Mai die Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe der Stadt dokumentiert. Die Abkürzung „DIGGAHH“ erklärt sich als „dekolonial / interaktiv / gemeinsam / gesellschaftlich / aktuell / Hansestadt Hamburg“. Eine Art zielorientierter Felge, wie sie derzeit Mode ist. Das Bismarck-Denkmal soll derweil mit gescheiterten Ambitionen, Texttafeln und geduldeten Graffitis seinen besonderen Beitrag zur Dekolonialisierung leisten.
welt.de, mopo.de, ndr.de, taz.de

Restaurant-Tipp – Mittagstisch in der Schanze: Das Café unter den Linden ist eine kleine Ruheoase mitten im quirligen Schanzenviertel. Seit 1982 verwöhnt das freundliche Café seine Gäste mit hausgemachtem Kuchen und Tagesgerichten in verlässlicher Qualität. Die Einrichtung erinnert liebevoll an ein Wiener Kaffeehaus. Im Sommer lässt es sich wunderbar auf der Terrasse entspannen. Die große Auswahl an Zeitungen und Zeitschriften lässt zudem keine Langeweile aufkommen.
cafe-unter-den-linden.net

Der gelbe Elefant“ – Die Heinz Strunk Show: „Deutschlands einziger Großkünstler“ hat in unendlichen Nacht und Sonderschichten ein Liveprogramm entwickelt, das seinesgleichen sucht. Die Giga-Show ruht auf den elefantendicken Schenkeln seiner aktuellen vier Hervorbringungen: Erzählungen (Der gelbe Elefant), Prime-Ballermann-Hits (Du sollst nicht lecken, bevor es tropft), Erfolgsratgeber de luxe (Maximize your life) und ein Premium-all age-Bilderbuch (Die Käsis). Für seine Premium-Performance hat „the old acrobat“ die besten Elemente aus Cirque du Soleil, Blue Man Group und Rammstein so überzeugend kombiniert, dass nicht nur Influenzer von einem „echten Brett“ sprechen. Um 20 Uhr in Alma Hoppes Lustspielhaus.
szene-hamburg.com

Θ FOFFTEIN

Heute ist der internationale Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt. Wir wünschen Ihnen eine schöne Wochenmitte.

Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 22. Mai gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.

Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de

Kommentar verfassen