Guten Morgen: Privatwirtschaft und Stadtwirtschaft. *
Θ HAMBURG
Kupferhütte lässt sich abziehen: Dass Diebe bei Aurubis einiges an Metall mitgehen haben lassen, war schon bekannt. Doch jetzt hat das Unternehmen einen Blick ins Lager geworfen und eine erste Bestandsaufnahme gemacht. Der Schaden dürfte sich auf einen dreistelligen Millionenbetrag belaufen. Neben Kupfer könnten auch recycelte Edelmetalle wie Gold und Platin gestohlen worden sein. Klar ist jedenfalls, dass in den Betriebsabläufen etwas nicht stimmen kann, wenn Diebstähle in dieser Größenordnung so lange unbemerkt bleiben. Der erste Hinweis auf Unregelmäßigkeiten kam von einem Whistleblower. Nachdem Aurubis über die neue Dimension berichtet hatte, fiel der Aktienkurs um acht Prozent. Auch das prognostizierte Jahresergebnis wird nicht zu halten sein. Zuletzt waren Rekordergebnisse erzielt worden. Das Industrieunternehmen erachtet einen subventionierten niedrigen Strompreis als wichtig.
manager-magazin.de, abendblatt.de, welt.de
Die Hamburger Brücke: Nun hat sich auch die Ingenieurkammer in den Streit um die alte und neue Köhlbrandquerung eingeschaltet. Es müsse „unvoreingenommen und ergebnisoffen“ geprüft werden, ob die Brücke erhalten werden könne, heißt es. Das Basta des Bürgermeisters und der Hafensenatorin Melanie Leonhard zum beschlossenen Abriss verhallt in der Stadt ungehört. Auch Leonhards Aussage, man habe erst jetzt erkannt, wie problematisch der Untergrund für einen Tunnel sei, bezweifeln die Ingenieure. Das hätten schon frühere Bohrungen gezeigt. Leonhards Vergleich mit der eingestürzten Brücke in Genua gehe ebenfalls fehl. Dafür sei die hiesige Brücke zu gut überwacht, weshalb sie auch vorsorglich am kommenden Wochenende von Freitagabend bis Montagmorgen wegen Wartungsarbeiten komplett gesperrt wird.
ndr.de, abendblatt.de, zeit.de
„Die Hamburger Stadtgesellschaft muss mitgenommen werden, um einen größtmöglichen Konsens zu erreichen.“
Die Geschichte der Köhlbrandquerung ist noch lange nicht auserzählt.
abendblatt.de
–Anzeige–
Im September feiert die WELT AM SONNTAG ihren 75. Geburtstag – und berichtet an diesem Wochenende im Hamburg-Teil, warum spanische Drogenhändler in der Stadt derzeit so aktiv sind , was zu einer Rekordzahl an Krankschreibungen führt und wieso Schauspielhaus-Intendantin Karin Beier bereit ist zu einem Bühnen-Wagnis. Dazu: Stefan Aust über den Neustart-Versuch der Bundesregierung. Am Sonnabend und Sonntag am Kiosk, beim Bäcker oder hier kostenlos zur Probe: weltamsonntag/lesen
– Mit Meinung –
Juristische Ohrfeige für Hamburg: Der Strafsenat des Bundesgerichtshofs in Leipzig hat das Urteil des Landgerichts Hamburg gegen die wegen des Rolling Stones Konzertes 2017 im Stadtpark beschuldigten Personen, darunter der ehemalige Bezirksamtsleiter in Nord, Harald Rösler, gekippt. Nun gibt es einen neuen Prozess an einer anderen Kammer des Landgerichts. Das Urteil sei „durchgreifend rechtsfehlerhaft“ gab die die Vorsitzende Richterin den Hamburger KollegInnen mit. – Natürlich muss in der Sache gerecht entschieden werden, aber nun ein neues Verfahren, das wieder Jahre dauern wird, ist eine große Belastung für die Beklagten, die sich ja schon mal einem Verfahren mit einem Urteil gestellt haben. Und es nun wieder müssen, weil die Hamburgische Justiz offensichtlich versagt hat.
welt.de, ndr.de
–Anzeige–
Die Vielfalt der Hamburger Stadtwirtschaft erleben! Kommen Sie vorbei und feiern Sie mit!
Die Stadtwirtschaft das sind die hamburgischen öffentlichen Unternehmen und die Stadt Hamburg als ihre Gesellschafterin. Am 2. September, dem Tag der Stadtwirtschaft, können sie auf dem Gänsemarkt und 16 dezentralen Veranstaltungsformaten die Vielfalt der Stadtwirtschaft erleben und mehr über die Unternehmen erfahren. Unter dem Motto „Gemeinsam fürs Gemeinwohl“ wird es Panel-Talks, Live-Musik, Jobbörse, informative Führungen, spannende Fahrsimulationen und Mitmach-Angebote geben. Wir freuen uns auf Sie! Hier geht es zum Programm: hamburg.de
Spitzenfußball im Volksparkstadion: Bald kommt Robert Lewandowski zum Kicken nach Hamburg. Der ukrainische Meister Schachtar Donezk spielt dort seine Champions League Partien und bekam den FC Barcelona zugelost. Aber auch der HSV weiß derzeit ja zu überzeugen und will die gute Form am Sonntag um 13.30 Uhr im Spitzenspiel der zweiten Liga beweisen, wenn der Tabellenführer auf dem Tabellenzweiten Hansa Rostock trifft. Derweil wurde bekannt, dass sich das HSV-Kapitel Thomas Wüstefeld nun endgültig erledigt hat. Der umstrittene Ex-Vorstand und Unternehmer verkauft seine Anteil am Verein an den Hauptsponsor Hanse Merkur. Der FC St. Pauli will schon am Freitag um 18.30 Uhr seine Torflaute beenden und hofft auf einen Sieg bei Eintracht Braunschweig. Die Niedersachsen hatten allerdings die lange Siegesserie der Kiezkicker in der Rückrunde beendet.
ndr.de (International), abendblatt.de (Wüstefeld), bild.de (FCSP)
S-Bahnhof Diebsteich wird später fertig: Auch Verspätung wie schon in Ottensen. Und noch sind es keine Tunnelbauwerke ndr.de
Zwei SEK-Einsätze: Polizei sucht Pistole mit der ein 26-jähriger Mann in Borgfelde wegen Familie und Drogen erschossen wurde welt.de
Wochenend-Wetter: Wechselnd bewölkt bei elf bis 20 Grad.
wetter.net
Θ ZAHL DES TAGES
84.434 Hamburgerinnen und Hamburger waren im August arbeitslos gemeldet. Das ist ein Anstieg von 6.523 Menschen ohne Arbeit gegenüber dem Vorjahr. Die Arbeitslosenquote liegt bei 7,7 Prozent gegenüber 7,2 Prozent vor einem Jahr. Im Bund liegt der aktuelle Wert bei 5,8 Prozent. Die konjunkturelle Delle sorge für den Anstieg der Zahlen, erklärte der Chef der Arbeistangentur Sönke Fock. Dennoch sei der Bedarf an Fachkräften weiter hoch. Immerhin erkennt Fock auch einen Anstieg bei der Beschäftigung. So seien 23.000 Voll- oder Teilzeitstellen mehr vorhanden als im vergangenen Jahr.
ndr.de
–Anzeige–
Das scoopcamp – Die Konferenz für den Journalismus der Zukunft in Hamburg
Am 14. September findet das alljährliche scoopcamp erneut in Hamburg statt. In spannenden Panels & Keynotes teilen Top-Speaker*innen, wie Mathias Douchet (The Telegraph) und Aliya Itzkowitz (FT Strategies) ihre Insights zu den wichtigsten Zukunftsthemen des Journalismus: Welchen Einfluss hat KI und wie sehen zukunftsfähige Finanzierungsmodelle aus? Sei dabei und sichere dir dein Ticket!
Jetzt Tickets sichern!
Θ DEUTSCHLAND & DIE WELT
Aiwanger bittet um Entschuldigung, tritt aber nicht zurück: Er bereue zutiefst, wenn sein Verhalten Gefühle verletzt habe, sagte Bayerns Vize-Regierungschef Hubert Aiwanger. Er erklärte in einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz, er distanziere sich von dem antisemitischen Flugblatt aus Schulzeiten. Er habe auch nie – wie behauptet – den Hitlergruß gezeigt. Ob er in seiner Jugend menschenfeindliche Witze gemacht habe, könne er aus der Erinnerung weder vollständig dementieren noch bestätigen. Er bitte um Entschuldigung, falls dies geschehen sei. Aiwanger sprach von einer politischen Kampagne gegen ihn. n-tv.de, zeit.de
–Anzeige–
Shitstorms und Krisenkommunikation: Wie reagiert eine Partei, ein Unternehmen am besten, wenn Nutzer*innen kritisch über die Partei/Firma auf den verschiedenen Kanälen sprechen? Wie kann Kommunikationsmanagement in die Krise geraten und was sind die Strategien aus ihr wieder herauszukommen? Wie funktionieren eigentlich Shitstorms und wie schafft man es, sie möglichst frühzeitig zu erkennen und einzudämmen? All diesen Fragen widmet sich das Seminar Shitstorms und Krisenkommunikation. Absolute Expert*innen und Praktiker*innen geben ihr Wissen weiter und zeigen vom 16. bis 18. November anhand von Beispielen und Übungen, wie Lösungen aussehen.
hamburgmediaschool.com
EU-Außenminister beraten über weitere Ukraine-Hilfen: Außenministerin Annalena Baerbock signalisierte grundsätzliche Zustimmung für ein neues EU-Hilfspaket für die Ukraine im Umfang von 20 Milliarden Euro. Sie sagte am Rande des informellen Treffens mit ihren EU-Kollegen in Toledo, die Europäer investierten damit in den Frieden. Skeptisch äußerte sich Österreichs Außenminister Alexander Schallenberg. Ob es wirklich dieser 20 Milliarden Euro bedürfe, müsse noch diskutiert werden. Der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba rief Deutschland erneut dazu auf, seinem Land Taurus-Marschflugkörper für den Kampf gegen Russland zu liefern. tagesschau.de, zdf.de, zeit.de
Kopenhagen könnte Vorbild sein: Auch Hamburg muss eine Schwammstadt werden spiegel.de
EU bereitet Sanktionen für Niger-Putschisten vor: Man habe sich darauf verständigt, einen rechtlichen Rahmen für Strafmaßnahmen zu schaffen orf.at
Klausurtagung in Nürnberg: Grüne wollen subventierten Industriestrompreis handelsblatt.com
FDP für Stromsteuersenkung: Die FDP verlangt Entlastungen nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Bürger sueddeutsche.de
Europa – von Wolf Achim Wiegand
Kommen EU-Steuern? Die Erhebung von Steuern durch die Europäische Union scheint kein Tabu mehr zu sein. Wie das europäische Nachrichtenportal Politico berichtet, wollen die Regierungen von Frankreich, Deutschland und Portugal diese Möglichkeit zumindest „ins Spiel bringen“, um den nächsten 7-Jahres-Haushalt des Staatenverbundes zu finanzieren. Das Thema solle vor den Europawahlen im Juni 2024 diskutiert werden, zitiert Politico den portugiesische Europaminister Tiago Antunes. Aus Paris heißt es, Europa brauche die Mittel auch für den Wiederaufbau der Ukraine, den Klimawandel und die Energieverbundnetze.
politico.eu
Hamburger EU-Topdiplomat sagt Tschüss: Einer der ranghöchsten deutschen Diplomaten bei der Europäischen Kommission, der in Hamburg geborene Gunnar Wiegand, – Bruder des Verfassers dieser Zeilen – ist nach 33 Jahren Tätigkeit für Europa und Amtsverlängerung endgültig in den Ruhestand gegangen. Der 66jährige war seit 2016 beim European External Action Service der Geschäftsführende Direktor für Asien und den Pazifikraum. Damit war er direkt dem EU-Außenbeauftragten Josip Borrell unterstellt. Wiegand hat zentral die neue EU-Chinapolitik mit entworfen, die die Volksrepublik dreigleisig als Partner, Konkurrenten und systemischen Rivalen betrachtet.
scmp.com
Microsoft knickt ein: Der US-Softwareriese Microsoft hat auf Vorwürfe aus der Europäischen Union reagiert, er missbrauche seine Marktmacht, um die eigene Kommunikationsplattform Teams gegenüber Konkurrenten durchzudrücken. Ab Oktober gewährt der Konzern in Europa einen Preisnachlass, wenn man seine Programmpakete ohne Teams abonniert. Zugleich soll das Zusammenspiel von Microsoft-Software mit anderen Konferenzdiensten wie Zoom oder GoTo Meeting verbessert werden.
heise.de
Θ STADT & LEBEN
Reste der Synagoge werden erkundet: Von Montag an will das Hamburger Archäologische Museum den Untergrund des Joseph-Carlebach-Platz erkunden, auf dem der Neubau der Bornplatzsynagoge entstehen soll. Das ursprüngliche Gotteshaus war in der NS-Zeit zerstört worden. Um die Grabungen zu beginnen, muss das Bodenmosaik der Künstlerin Margrit Kahl entfernt werden. Das erinnert derzeit auf dem leeren Platz an die alte Synagoge, deren Umrisse sie nachzeichnet. Die jüdische Gemeinde freut sich über den nächsten Schritt hin zur Rekonstruktion, aber hat auch Respekt vor dem, was die Archäologen entdecken werden. Ende Januar sollen die Ergebnisse vorliegen, die dann Teil des architektonischen Wettbewerbsverfahren werden.
mopo.de, hamburg.de
–Anzeige–
„Ich hoffe, dass Aiwanger mehr als nur einen Denkzettel bekommt.“
Im Podcast „Wie ist die Lage?“ empört sich der in Bayern geborene Schauspieler Sebastian Bezzel über den umstrittenen Politiker.
„Wir haben ein 1500 Meter tiefes Loch gebohrt.“
Der Geschäftsführer der Hamburger Energiewerke, Christian Heine, spricht über neue Projekte der Energieversorgung und den Kohleausstieg.
„Eimsbüttel ist für mich wie ein Wohnzimmer.“
Die Schriftstellerin Jasmin Ramadan erzählt von ihrer Verbindung zu Eimsbüttel, ihrem neuen Buch „Auf Wiedersehen“ und ihrem Durchbruch mit „Soul Kitchen“.
Alle Folgen „Wie ist die Lage?“ hören Sie hier und von Montag bis Freitag um 12 Uhr bei ahoy radio.
Restaurant-Tipp – Chinesischer Nudel-Hotspot: Rote Lampions leuchten verheißungsvoll den Weg in die Batu Noodle Society im Schanzenviertel. Und sie versprechen nicht zu viel: Das Geheimnis der frisch zubereiteten Gerichte liegt in der Mischung aus chinesischer Nudelkultur und italienischem Know-how. Dafür wurde ein chinesischer Dumpling-Meister extra aus dem Ruhestand zurückgeholt. Das Ambiente des Restaurants punktet mit einer offenen Küche und einer Terrasse mit Ausblick ins Grüne.
genussguide-hamburg.com
Kulturtipp – von Hedda Bültmann –
Indiecon: Zum 10. Mal öffnet heute das Independent Publishing Festival seine Türen. Aus mehr als 20 Ländern kommen die rund 120 Publisher von unabhängigen Magazinen und Büchern, die im Oberhafen ihre Werke präsentieren. Zum Jubiläum gibt es ein begleitendes Programm wie Musik für jedermann aber auch Talks für Fachbesucher. In entspannter Atmosphäre lässt es sich von Ausstellungstisch zu -Tisch schlendern, blättern, schnacken (meist auf Englisch) und Impulse sammeln. Hier findet sich ein Konglomerat der Kreativität: berauschend und beeindruckend. Und wer mag, erfährt von jedem Aussteller die Geschichte hinter seinem Projekt, die oftmals langwierig und steinig war, aber immer leidenschaftlich.
indiecon-festival.com
Θ FOFFTEIN
S-Bahnhof-Beschilderung auch schwer: Nicht nur das Bauen der Bahnhöfe ist komplex, auch die Beschriftung der Schilder ist nicht ohne. Am S-Bahnhof Wellingsbüttel – den es schon länger gibt – wurden neue Schilder angebracht, um auf die Ein- und Ausgangsstraßen hinzuweisen. So wurde aus der Rolfinckstraße jetzt die Rolfinkstraße und aus dem Rehmkoppelstieg wurde der Rehmskoppelstieg. Der S-Bahn war der Fehler schon aufgefallen, aber die neuen Schilder sind noch nicht geliefert.
abendblatt.de, ndr.de
Heute ist der Welttag des Briefschreibens. Kommen Sie gut durch den Freitag und wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende. Am Montag lesen wir uns wieder.
Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 1. September gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden. Für weitere aktuelle Meldungen und Videos finden Sie uns hier.
Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de