Guten Morgen: Getunnelt. * Gefordert. * Gekonnt. * Geehrt. *
Θ HAMBURG
Lähmende Tunnelunklarheit: Ob der vor Jahren angedachte Verbindungsbahn-Entlastungstunnel zwischen dem Hauptbahnhof und dem neuen Fernbahnhof Diebsteich jemals gebaut wird, ist weiterhin unklar. Ohne Klärung auf Bundesebene kann der Fernbahnhof, der Altona ersetzen soll, nicht in der geplanten Architektur umgesetzt werden. Unklar auch, wie das Museum für Kunst und Gewerbe und das Ohnsorg-Theater am Hauptbahnhof planen müssen, die wegen des Baus umziehen sollten. Der Senat, der den Tunnel im Koalitionsvertrag nicht mehr erwähnt, will nun alternative Konzepte für den Bahnknotenpunkt Hamburg prüfen. Hier will der Verkehrsverband VCD helfen. Er schlägt den Neubau eines Hauptbahnhofs am Berliner Tor vor, um den Entlastungstunnel überflüssig zu machen und den bestehenden Hauptbahnhof zu entlasten. Die Gebäudeplanung wird Anfang Juli vorgestellt.
abendblatt.de, stern.de, schiene-plus.hamburg
Frisches Geld für den HSV: Volksparkstadion® wird bis mindestens 2028 der Name der Spielstätte des HSV bleiben. HSV-Anteilseigner Klaus-Michael Kühne zahlt jährlich rund vier Millionen Euro für die Namensrechte, die er seit 2020 nicht mehr bezahlen wollte. Zudem verkaufte er 7,5 Prozent seiner HSV-Anteile für etwa 30 Millionen Euro an die Sparda-Bank. Damit ist die Eigentümerstruktur nun breiter aufgestellt. Neben Kühne mit dann knapp 14 Prozent und der Hanse Merkur mit rund sieben Prozent zählt nun auch die Bank zu den großen Anteilseignern. Weitere Verkäufe sind nicht geplant. Stattdessen will der HSV im Herbst ein Genossenschaftsmodell starten, bei dem Mitglieder Anteile von etwas HSV erwerben können.
ndr.de, abendblatt.de
„Dieser traditionsreiche Name soll erhalten bleiben. Zudem wollen wir erreichen, dass der HSV wesentlich gestärkt in der Bundesliga auftreten kann.“
Milliardär Klaus-Michael Kühne hat wieder Lust auf den Volkspark.
Handelskammer on Tour – Zeisehallen, Mittwoch, 16. Juli 2025, 15 bis 21 Uhr
Mit einem neuen Veranstaltungsformat geht die Handelskammer Hamburg in die Stadtteile und zu den Unternehmen vor Ort. Den Auftakt macht Altona-Ottensen – Am 16. Juli verwandeln sich die Zeisehallen in einen Treffpunkt für Wirtschaft, Unternehmer:innen und Stadtgesellschaft. Mit Workshops, individueller Beratung und Networking schafft die HK Hamburg Raum für Austausch. Zu den Höhepunkten des Programms zählen prominent besetzte Panel-Talks: u.a. mit Rocko Schamoni, Malika Rabahallah (Filmfest Hamburg), Isabelle Gardt (OMR), Tatjana Kiel (Klitschko Ventures) und Jan-Henri Kalinowski (ChefTreff) JETZT anmelden: hk24.on-tour
Israelitischer Tempelverband stellt Forderung: Im Streit um die Gleichstellung als Körperschaft des öffentlichen Rechts, die bislang nur die Jüdische Einheitsgemeinde innehat, legten die Reformjuden mit einer Pressekonferenz nach. Der Präsident der World Union of Progressive Judaism, Sergio Bergman, betonte, dass der „Israelitische Tempelverband die Muttergemeinde des weltweiten progressiven Judentums” sei. Die Einheitsgemeinde sei gescheitert und ein „Affront gegen die jüdische Geschichte und Gegenwart”. Der Verband möchte seine historische Synagoge in der Poolstraße als Zentrum des Reformjudentums wiederherstellen lassen. Die Stadt hat das Grundstück vor Jahren erworben und prüft, wie angemessene Erinnerung geschaffen werden kann. Anfang des Jahres wurde ein virtueller Rundgang durch die Tempel-Ruine in der Poolstraße vorgestellt.
taz.de, youtube.com, hamburg.de, sprachkasse.de
–Anzeige–
„Beim sozialen Wohnungsbau in Hamburg hätte viel mehr passieren müssen.“ In dieser Folge von „Wie ist die Lage?“ wirft die Viva con Agua ARTS-Geschäftsführerin Agnes Fritz der Hamburger Politik vor, in der letzten Legislaturperiode nicht genug für den sozialen Wohnungsbau getan zu haben.
Neue Folgen von „Wie ist die Lage?“ gibt es jeden Freitag um 12 Uhr und immer samstags, 11 Uhr, bei ahoy Radio sowie auf allen gängigen Streaming-Plattformen. „Wie ist die Lage?“ – Der wöchentliche Blick auf Hamburg mit Lars Meier und wechselnden Gästen aus Politik, Kultur, Sport und Wirtschaft.
Elias Saad macht Karriere: Der unterhaltsamste Kiezkicker wechselt für 2,1 Millionen Euro zum FC Augsburg. Unter dessen neuem Trainer und Ex-Nationalstürmer Sandro Wagner, der die Nationalmannschaft als Co-Trainer für die Fuggerstädter verlassen hat, soll Saad offensive Zeichen setzen. Das ist mal eine Wertschätzung. Sein Gehalt soll sich verdreifacht haben und bei einer Million Euro liegen. Saad ist schon der vierte Abgang im Sturm des FC St. Pauli. Man ist gespannt, wer die Kiez-Offensive im schwierigen zweiten Jahr Bundesliga nach vorne tragen soll.
kicker.de
Messer-Attacke in Harburg: Mann muss nach Angriff im Phoenix-Center reanimiert werden ndr.de
Nicht vor Gericht erschienen: Strafe gegen Harburger AfD-Politikerin wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen bleibt bestehen welt.de
Wochenend-Wetter: Freitag wechselhaft bis 21 Grad. Sonnabend und Sonntag sonnig bei bis zu 27 Grad. wetter.net
Θ ZAHL DES TAGES
25 Jahre alt wird die Bucerius Law School in diesen Tagen. Zur Feier gab es einen Senatsempfang im Rathaus. Im Jahr 2000 wurde sie als erste private Hochschule für Rechtswissenschaft in Deutschland gegründet. Als kleines Experiment gestartet, gilt sie heute als Spitzenreiter im Hochschul-Ranking für Jura. Präsident Michael Grünberger kündigt zum Jubiläum einen neuen, innovativen Studiengang an, der junge Menschen für globale Herausforderungen vorbereiten soll – ohne Staatsexamen, aber mit Fokus auf Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Verantwortung. Ab 2027 sollen jährlich 30 Studierende starten. Zusätzlich sind zwei neue Gebäude mit Investitionen von 50 Millionen Euro auf dem Campus geplant.
abendblatt.de, welt.de
„Es wird in der Zukunft noch viel mehr Juristen und Juristinnen brauchen, als wir heute haben, und zwar auch und gerade in Wirtschaftsunternehmen und politischen Ämtern.“
Präsident Michael Grünberger sieht Vorteile gegenüber einer KI.
Θ DEUTSCHLAND & DIE WELT
Investitionsbooster beschlossen: Der Bundestag hat umfängliche Steuererleichterungen für Unternehmen beschlossen. Neben Steuerreduzierungen soll auch der Kauf von teuren E-Autos subventioniert werden. Deswegen reicht das Geld nicht mehr, um die im Koalitionsvertrag versprochene Senkung der Stromsteuer für alle Bürger zu finanzieren. Manche sprechen nun von Wortbruch. Der Booster muss nun noch die Zustimmung im Bundesrat bekommen, was als sicher gilt.
bild.de, tagesschau.de
EU sortiert sich: Bei seinem ersten EU-Gipfel forderte Kanzler Merz schnelle Zollverhandlungen mit den USA und kritisierte die EU-Kommission für zu langsame Verhandlungen. Zudem nahm er an einem Treffen migrationskritischer Staaten teil, das auf eine Initiative der italienischen Regierungschefin Meloni zurückgeht. Ziel sind verschärfte Asylregeln und Rückführzentren in Drittländern. Merz unterstützt eine „Migrationswende“. Beim Thema Israel zeigte er klare Haltung: Sanktionen oder ein Aussetzen des EU-Abkommens mit Israel lehnt er ab – trotz eines Prüfberichts, der Regelverstöße Israels nahelegt. Auch Länder wie Österreich und Ungarn teilen diese Position.
tagesschau.de
–Terminhinweis–
Portside Game Assembly – Heute.
Die Gamecity Hamburg lädt heute zur ersten „Portside Game Assembly” an Bord der MS Princess ein, einer B2B-Konferenz für internationale Indie-Games-Leader. Mit Keynotes, Impulsen und Roundtables bietet sie Studiochefs eine exklusive Plattform für Austausch, Inspiration und neue Perspektiven.
Aus der wöchentlichen Terminübersicht der hamburg-news
Θ STADT & LEBEN
Viel los am Wochenende: Am Wochenende prägen die Harley Days und der Hella Halbmarathon das Hamburger Stadtbild. Autofahrer sollten die Innenstadt weiträumig umfahren. Die Harley Days finden auf dem Großmarkt-Gelände in Hammerbrook statt, Höhepunkt ist die Parade am Sonntag mit rund 2.000 Bikern, an der Spitze Peter Maffay, auf 30 Kilometern durch die Stadt. Zusätzlich startet am Sonntag ab 8.30 Uhr der Hella Halbmarathon mit 19.000 Teilnehmern. Die Strecke führt über Reeperbahn, Landungsbrücken und Außenalster bis zu den Messehallen. Straßensperrungen beginnen am frühen Morgen und dauern bis etwa 15 Uhr. Zusätzlich wurden weitere Versammlungen im Stadtgebiet angemeldet.
abendblatt.de, presseportal.de
–Anzeige–
Co-Founders connect! HHIS-Edition: Du hast eine Gründungsidee und bist auf der Suche nach einem Co-Founder? Dann solltest du unbedingt am 10. Juli bei unserer HHIS-Edition von Co-Founders connect! mitmachen. Der Hamburg Innovation Summit (HHIS) im Oberhafenquartier ist das größte Innovationsevent in Hamburg und der Metropolregion. Auf 6 Bühnen und über 1.800 qm Expo Area präsentiert Hamburgs Innovationsszene praxisnahe Lösungen und Impulse.
startupport.de
Restaurant-Tipp – Kochen um die Welt: „In 80 Töpfen um die Welt“ ist das Motto des Kitchens. Das Restaurant im Hotel Pier drei am Sandtorkai beweist seine Weltoffenheit aber nicht nur auf der Speisekarte. Im modern gestalteten Gastraum mit seinen hohen Wänden durfte sich ein Innendesigner austoben. Das Menü führt etwa halbjährig einen neuen regionalen Fokus, zum Beispiel Kanada. Ein absoluter Geheimtipp ist außerdem der zugehörige Dachgarten Moon46 – eine der schönsten Dachterrassen in Hamburg.
genussguide-hamburg.com
Gabriel Saglio ist einer der profiliertesten Musiker aus Nantes. Der neugierige Sänger ist umgeben von brillanten Musikern und erkundet nun die Musik des portugiesischsprachigen Afrikas. Die kraftvolle Interpretation des Sängers trifft auf Einflüsse aus Kap Verde, Angola oder Guinea-Bissau und verleiht seiner Band einen einzigartigen Sound, der französische Chansons und Weltmusik miteinander verbindet. Ein gutes Mittel gegen Melancholie und schlechte Laune in turbulenten Zeiten. Um 19.30 Uhr auf der Bühne am Altonale Festivalzentrum.
altonale.de
Θ FOFFTEIN
Kultur in Bewegung: Beim 42. Hanse Rendezvous von Netzwerker Lars Meier diskutierten rund 100 Gäste aus Hamburgs Kultur- und Kreativszene im Schmidtchen auf der Reeperbahn über neue Impulse und Herausforderungen. Im Gespräch mit Schauspielerin Saskia Fischer, Schmidt Tivoli-Chefin Tessa Aust und noch Thalia-Intendant Joachim Lux, ging es um den Purpose der geplanten Oper in der HafenCity und natürlich um die Vorgänge beim Hamburg Ballett. Hier kritisierte vor allem Lux, dass es ein faires und diskretes Verfahren nicht mehr gäbe, wenn Offene Briefe und Social Media-Posts den Diskurs beherrschten.
facebook.com
Heute ist Siebenschläfertag. Kommen Sie gut durch den Freitag und wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende. Am Montag lesen wir uns wieder.
Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 27. Juni gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.
Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de