Guten Morgen: Liebe Leserinnen und Leser, wie geht es Ihnen heute Morgen? *
Θ HAMBURG
Freude auf Investitionsbooster: Der Senat begrüßt den Kompromiss zu den milliardenschweren Steuerentlastungen für Unternehmen, den Bund und Länder gemeinsam beschlossen haben. SPD-Finanzsenator Andreas Dressel lobt den Ausgleich der kommunalen Steuerausfälle durch den Bund, kritisiert jedoch die nur teilweise Erfassung der Ländereinbußen. UV Nord und die Handwerkskammer sehen im „Wachstumsbooster“ eine Chance für Aufschwung. Auch der DGB-Hamburg spricht von einem positiven Signal. Kritik kam von der Handelskammer: Die Maßnahmen kämen zu spät und reichten nicht aus. Profitieren sollen etwa Unternehmen, die hochpreisige E-Autos günstiger bekommen sollen.
ndr.de, welt.de, facebook.andreas.dressel
„Hamburg kann mit diesem Ergebnis sehr zufrieden sein.“
SPD-Finanzsenator Andreas Dressel schickt aus Japan ein 良 (gut) an SPD-Bundesfinanzminister Lars Klingbeil.
– Meinung –
Warum? Dass die HHLA auf Senatslinie sich schließlich von ihrer selbstbewussten Vorstandsvorsitzenden Angela Titzrath trennt, ist nachvollziehbar. Warum aber ihr Vertrag vor einem Jahr verlängert worden war, beschäftigt weiter die Stadt. Titzrath hatte immer von der „Logistik-Perle“ HHLA gesprochen, während Bürgermeister Peter Tschentscher in seinen Aussagen die HHLA zu einem Sanierungsfall erklärte, wofür man Hilfe aus Italien brauche. Wenn man so unterschiedliche Sichtweisen auf das wichtigste Unternehmen im Hafen hat, dann verlängert man doch nicht einen millionenschweren Vorstandsvertrag für fünf Jahre, selbst wenn Rüdiger Grube Aufsichtsratschef ist. Der Druck auf MSC, aber vor allem auf den Senat ist nun groß, dass die Nachfolgelösung – der 73-jährige Grube sucht wohl schon länger in seinem Netzwerk – , der Plan und die Zahlen besser gut werden sollten.
ndr.de, abendblatt.de
–Anzeige–
Handelskammer on Tour – Zeisehallen, Mittwoch, 16. Juli 2025, 15 bis 21 Uhr
Mit einem neuen Veranstaltungsformat geht die Handelskammer Hamburg in die Stadtteile und zu den Unternehmen vor Ort. Den Auftakt macht Altona-Ottensen – Am 16. Juli verwandeln sich die Zeisehallen in einen Treffpunkt für Wirtschaft, Unternehmer:innen und Stadtgesellschaft. Mit Workshops, individueller Beratung und Networking schafft die HK Hamburg Raum für Austausch. Zu den Höhepunkten des Programms zählen prominent besetzte Panel-Talks: u.a. mit Rocko Schamoni, Malika Rabahallah (Filmfest Hamburg), Isabelle Gardt (OMR), Tatjana Kiel (Klitschko Ventures) und Jan-Henri Kalinowski (ChefTreff) JETZT anmelden: hk24.on-tour
Eltern sollten hingucken: Im Fall des 20-jährigen Verdächtigen, der als „White Tiger“ einen 13-Jährigen zum Selbstmord und weitere zur Selbstverstümmelung getrieben hat, werden neue Details bekannt. Der Haftbefehl gegen den Mann, der durch die Taten sexuell erregt wurde, umfasst 34 Seiten. Bei der Hausdurchsuchung in Marienthal sollen auch Tierleichen gefunden worden sein, an denen sich der Verdächtige vergangen haben soll. Die Hamburger Polizei weist darauf hin, dass es im internationalen Netzwerk „764“ weitere Täter gibt, die sozial einsame Kinder schädigen wollen. Eltern sollten auf Zeichen achten und die Online-Aktivitäten ihrer Kinder im Blick behalten.
youtube.com, polizei.hamburg
Anerkennung für Carsten Brosda: Während der Kultursenator in Hamburg mit viel Unbill am Ballett und weniger an der geplanten Oper zu kämpfen hat, könnte er am Wochenende beim SPD-Parteitag in Berlin neue Wertschätzung erfahren. Die Hamburger SPD hat ihn als Beisitzer für den SPD-Bundesvorstand nominiert. Er könnte dort die Wandsbeker Bundestagsabgeordnete Aydan Özoguz ersetzen. In Hamburg gab es am Dienstag neue Kritik an der geplanten Kühne-Oper. Die Architektenkammer kritisiert die Festlegung auf fünf Architekturbüros, die erste Entwürfe vorlegen sollen. Zwei Hamburger Büros sind immerhin dabei, die Ideen für das 340 Millionen teure Gebäude liefern sollen. Mäzen Klaus-Michel Kühne soll allerdings die norwegische Firma Snøhetta bevorzugen, die das Opernhaus in Oslo entworfen hat.
abendblatt.de (SPD), ndr.de (Oper)
–Anzeige–
„Lunchtime Politics: German-Indian relations – a partnership in transition“. Tomorrow on the 26 June at 12.30, the Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. invites Dr. Amrita Narlikar (Observer Research Foundation and University of Cambridge) and Christoph P. Mohr (FES-Country Director India) to discuss India’s growing importance in the Indo-Pacific region and on the international stage. What are the driving interests and motives behind India’s foreign policy, what are the opportunities for Germany and Europe to develop their relations with India? This event is part of India Week 2025. Registration: fes.de
Wetter heute: Wechselnd bewölkt mit Schauern bei 14 bis 21 Grad wetter.net
Θ ZAHL DES TAGES
2,4 Millionen Euro haben die Hamburger Kunsthalle und die Stiftung Hamburger Kunstsammlungen für den Ankauf des Gemäldes von René Magrittes „Le Palais de Rideaux“ aus dem Jahr 1928 investiert. Der zweitteuerste Ankauf in der Geschichte der Stiftung stammt aus einer belgischen Privatsammlung und wurde mit Unterstützung der Heinz H. O. Schröder Stiftung sowie privater Förderer finanziert. Es ist bis zum 12. Oktober in der Ausstellung „Rendezvous der Träume“ zu sehen. Magritte gilt als zentrale Figur des Surrealismus. Das Gemälde ergänzt das bereits vorhandene Magritte-Werk „L’espoir rapide“ von 1927 in der Sammlung der Kunsthalle.
mopo.de, abendblatt.de
–Terminhinweis–
Portside Game Assembly – 27. Juni. MS Princess, Hafen. 9.30 Uhr
Die Gamecity Hamburg lädt zur ersten „Portside Game Assembly” an Bord der MS Princess ein, einer B2B-Konferenz für internationale Indie-Games-Leader. Mit Keynotes, Impulsen und Roundtables bietet sie Studiochefs eine exklusive Plattform für Austausch, Inspiration und neue Perspektiven.
Aus der wöchentlichen Terminübersicht der hamburg-news
Europa – von Wolf Achim Wiegand
König Donald hält Hof: Beim „No Kings Day“ hatten Trumps Gegner in den USA gegen seine monarchischen Allüren demonstriert. Beim NATO-Gipfel in Den Haag durfte sich der US-Präsident tatsächlich wie ein König fühlen: Willem-Alexander lud ihn zum Galadinner – und ließ ihn im royalen Palast Huis ten Bosch übernachten. Nach einem ersten Gipfeltag ohne diplomatische Ausrutscher rund um das mächtigste NATO-Mitglied stehen heute heikle Themen an. Wichtigstes: Alle 32 Staaten sollen ihre Verteidigungsausgaben bis 2035 auf fünf Prozent des BIP steigern.
welt.de, sueddeutsche.de
„Das Trump-Team empfindet eine tiefe Verachtung für Europa, ist konzeptionell dramatisch schlechter aufgestellt als die Vorgänger-Regierungen und bedient hemmungsfrei die erratischen Eingebungen des US-Präsidenten.“
Ralph Thiele, Militärexperte und Oberst a.D., erwartet dennoch einen „Schmuse-Gipfel“
derwesten.de
Hoffnung in der Heide: Der insolvente schwedische Batteriehersteller Northvolt hat laut Medienberichten ein erstes Übernahmeangebot erhalten. Laut dem Insolvenzverwalter umfasst die unverbindliche Offerte eines offiziell nicht Genannten mehrere Produktionsstätten – darunter die im Bau befindliche Gigafactory im schleswig-holsteinischen Heide. Beobachter vermuten asiatische oder US-amerikanische Investoren hinter dem Versuch, an Northvolts Technologie und Standorte zu kommen.
ndr.de
Nervtötende Sounds: Verkehrslärm ist ein weit verbreitetes und gravierendes Gesundheitsproblem in Europa. Laut der Europäischen Gesundheitsagentur (EEA) ist mehr als jeder fünfte Europäer – etwa 112 Millionen Menschen in 31 Ländern – einem ungesund hohen Geräuschpegel über den EU-Schwellenwerten ausgesetzt. Das bedeutet ernste physische, psychische und wirtschaftliche Folgen. Zur Linderung schlägt die EEA substanzielle politische und infrastrukturelle Maßnahmen bis 2030 vor.
zeit.de
Θ STADT & LEBEN
Lokaljournalismus wird Beziehungsarbeit: Auf dem European Publishing Congress in Wien betonten Cordula Schmitz, Chefredakteurin Digital beim Abendblatt, und Meinolf Ellers, Digitalisierer bei der dpa, dass lokale Berichterstattung vor einer Renaissance steht. Dies impliziert allerdings, dass sie zuvor tot war. Diese These ist überraschend. Schmitz fordert weiter ein Umdenken: weg vom Abo, hin zur „Membership“ – Leserbindung durch Personalisierung und Community, was neue Kennzahlen erfordere. Lokaljournalismus soll mehr Beziehungsarbeit werden als bislang. Ellers sieht besonders Potenzial bei jungen Zielgruppen, die sich nach Zugehörigkeit sehnen. Beide Branchenvertreter fordern ein neues Selbstbewusstsein im digitalen Lokaljournalismus, das auch von lokalen Werbetreibenden geschätzt werden sollte.
kress.de
„Social Media macht einsam.“
Dagegen können lokale Medien helfen, meint Meinolf Ellers. Es werde Abendblatt-Lauftreffs für Mütter und AI-unterstützte hyperlokale Newsletter für Eltern geben, kündigt Cordula Schmitz an.
spotify.com
„Ob ein Artikel gut ist, entscheidet die Zahl der generierten Abos.“
Aktuell soll es noch profanere Erfolgskriterien beim Leitmedium geben, was man dem Geschiebe des guten Contents auch ansieht.
–Terminhinweis–
Fake Accounts erkennen und Reputationsverlust vermeiden: Die Zahl der Fake-Shops und betrügerischen Markenauftritte nimmt laufend zu – ob im E-Commerce, in der Personalgewinnung oder auf Social Media. In ihrem Lunch-Update erläutern Expert:innen der Hamburg Media School am kommenden Mittwoch, woran sich Fake Accounts erkennen lassen, wie ein professionelles Gefahren-Monitoring aussieht und wie Sie sich aufstellen sollten, um wirtschaftlichen Schaden abzuwenden. Relevant für alle Marketeers, Einkäufer:innen oder HR-Fachkräfte. Heute um 12 Uhr.
hamburgmediaschool.com
Spot on: Hamburg Startups – Zum siebten Mal fand am Montag in der Handelskammer Hamburg das Food Innovation Camp statt. Die Mischung aus Messe, Konferenz, kulinarischem Erlebnis und Kunstspektakel lockte weit über 1.000 Gäste an. Vergangene Woche hatte das Hamburger Food-Startup Arang seinen großen Auftritt bei „Die Höhle der Löwen“. Dabei kam es augenscheinlich zu einem Deal. Die Gründerin Sung-Hee Kim verrät im Interview, was danach wirklich passiert ist. Mit modifizierten Viren Kampf gegen tödliche Gehirntumore aufnehmen – was wie der Stoff aus einem Science-Fiction-Film klingt, könnte bald Wirklichkeit werden. Das Startup Zilentix hat die Wirksamkeit seiner Therapie bereits grundsätzlich nachgewiesen.
food-innovation-camp, arang, zilentix
Restaurant-Tipp – Gut und günstig lunchen: Das Körri im Sprinkenhof ist die ideale Einkehr während des Shoppingtrips in der Innenstadt. Die Karte bietet süffiges Bier und kreative Brauhausküche wie das Körri Rustika mit Currywurst-Patty, Bacon und Bio-Ei. Am Wochenende kann man hier zudem ausgiebig brunchen.
genussguide-hamburg.com
F1 – The Movie: Sonny Hayes (Brad Pitt) galt in den Neunzigern als vielversprechendstes Talent der Formel 1 – bis ein Unfall auf der Rennstrecke seine Karriere beinahe beendet hätte. 30 Jahre später verdient er seinen Lebensunterhalt als Gelegenheitsrennfahrer. Eines Tages wird er von Sonnys ehemaligem Teamkollegen Ruben Cervantes (Javier Bardem) angesprochen, der mittlerweile Besitzer eines Formel-Teams ist, das kurz vor dem Zusammenbruch steht. Ruben überredet Sonny, in die Formel zurückzukehren, um das Team zu retten und einen letzten Versuch zu unternehmen, sich als bester Fahrer der Welt zu beweisen. Preview der Originalversion im Savoy Kino um 20 Uhr.
savoy.premiumkino.de
Θ FOFFTEIN
Auf der Alster herrscht eine Gänseplage: Schwanenvater Olaf Nieß zählte kürzlich 950 Tiere gleichzeitig auf dem Wasser – zu viele, wie er betont. Die Gänse verdrängen andere Wasservögel wie Schwäne, Enten und Kormorane. Auch an Land sorgen sie für Probleme, etwa durch Kotverschmutzung oder Unfälle, wie kürzlich am Isebekkanal. Einen Plan, was dagegen unternommen werden soll, gibt es allerdings nicht.
abendblatt.de
Heute ist Neumond. Wir wünschen Ihnen eine schöne Wochenmitte.
Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 25. Juni gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.
Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de