CDU plant Hamburger Agenda 2030, Streit um Elbtower, Berenberg statt Blankenese, Smokings sind ausverkauft

Guten Morgen: Sozialer Druck. *

Θ HAMBURG

CDU plant Agenda 2030: CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz hat am Donnerstag beim Club Hamburger Wirtschaftsjournalisten die Grundzüge der Agenda 2030 vorgestellt, die am Wochenende in der Hansestadt beschlossen werden soll. In Anlehnung an die Agenda 2010, mit der SPD-Bundeskanzler Gerhard Schröder einst die deutsche Wirtschaft ankurbelte, will Merz die Weichen für die kommende Legislaturperiode stellen. Das Wirtschaftswachstum soll dauerhaft über zwei Prozent liegen. Außerdem sollen Arbeitnehmer mit einer Steuerstrukturreform entlastet werden. Rentner sollen Arbeitseinkommen steuerfrei beziehen können. Im Gegenzug soll das Bürgergeld grundlegend reformiert und die Kosten für Flüchtlinge gesenkt werden. Auch die Bürokratie will Merz „zurückbauen“. Impulse soll auch ein starkes Digitalministerium bringen, dessen Leitung aus der Wirtschaft und nicht aus der Politik kommen soll.
tagesschau.de, abendblatt.de, bild.de

– Meinung –

Hat er gut gemacht.
CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz hinterlässt einen kompetenten Eindruck beim Gespräch mit Hamburger Wirtschaftsjournalisten.tagesschau.de

Anzeige
Weiterbildungstipp – Digitale Projekte professionell managen
Klassische Methoden kommen schnell an ihre Grenzen, wenn es darum geht, komplexe digitale Projekte zu managen. Im Tagesseminar der renommierten Hamburg Media School lernen. Führungskräfte, Projektmanager und Team Leads, wie sie ihre Projekte mithilfe der richtigen Methode und zeitgemäßen Tools effizient und möglichst stressfrei steuern. Fundierte Weiterbildung, kompakt zusammengefasst. Schon am 28. Januar oder am 11. September 2025.
hamburgmediaschool.com

Streit um Elbtower: Der Haushaltsausschuss der Bürgerschaft sieht die Pläne des Immobilienentwicklers Dieter Becken und des Senats kritisch, den Weiterbau des Kurzen Olaf durch die Vermietung großer Flächen an ein neues, städtisches Naturkundemuseum finanziell abzusichern. Die Stadt hat stets betont, dass sie sich nicht finanziell am Bau beteiligen wird. Die mögliche Anmietung durch das neue Museum verstoße gegen diesen Grundsatz, kritisieren auch SPD-Abgeordnete im Ausschuss. Der Senat betont, dass noch nichts entschieden sei, zumal noch bis Ende März – also nach der Wahl – geprüft werde, ob das Gebäude überhaupt den Anforderungen eines Museums gerecht werden könne.
abendblatt.de, mopo.de

Streit um das Paloma-Quartier: Ende 2024 hat die Stadt die Planung für das Quartier auf dem Gelände der ehemaligen Esso-Häuser übernommen. Allerdings haben die beauftragte städtische Saga und der private Immobilienentwickler Quantum die ursprüngliche Planung, die zum Beispiel begehbare Dachflächen vorsah, deutlich abgespeckt. Es sollen weniger Wohnungen als geplant entstehen und das geplante Hotel größer ausfallen. Die Abweichungen von den mit der Agentur Planbude entwickelten Entwürfen kritisieren nun die Hamburgische Architektenkammer, der Bund Deutscher Architekten Hamburg und der Hamburgische Architekten- und Ingenieurverein. Der Senat soll die Planungen transparent machen und sich wieder der ursprünglichen Architektur annähern.
abendblatt.de

Test und Ernst: Der HSV trifft zum Abschluss des Trainingslagers in der Türkei am Freitag um 13 Uhr auf den rumänischen Erstligisten FCSB Bukarest. Vor dem Ligastart gegen den 1. FC Köln am übernächsten Wochenende gehen dem HSV allerdings die Stürmer aus. Davie Selke und Robert Glatzel sind weiter nicht fit. Derweil empfängt der FC St. Pauli am Sonnabend um 15.30 Uhr die Eintracht aus Frankfurt. Die Augen sind bei dem Spiel auf Omar Marmoush gerichtet, der in Frankfurt sensationell abgeliefert hat und auch schon mal für die Kiezkicker auf Torjagd gegangen ist. Es könnte sein letztes Spiel für die Eintracht sein. Pep Guardiola will ihn für 60 bis 80 Millionen Euro zu Manchester City holen.
ndr.de, fr.de, mopo.de (FCSP), hsv.de (HSV)

Aurubis gibt Wärme ab: Industrielle Abwärme soll 20.000 Hamburger Haushalte versorgen abendblatt.de
Linke im Zwist: BSW will kritische Parteimitglieder ausschliessen welt.de
Kunsthalle verzeichnet Erfolg: Caspar David Friedrich ließ Besucherzahlen steigen abendblatt.de

Wochenend-Wetter: Am Freitag wechselnd bewölkt mit Niederschlägen, aber am Wochenende soll die Sonne zu sehen sein. wetter.net

Θ ZAHL DES TAGES

3.800 Menschen sind in Hamburg wohnungslos, wie aus dem zweiten Wohnungslosenbericht der Bundesregierung hervorgeht. Darüber hinaus sollen weitere 1.700 Menschen als sogenannte verdeckte Wohnungslose ohne feste Unterkunft sein. Die letzte Hamburger Schätzung für 2018 ging noch von 1.900 Wohnungslosen in der Stadt aus. Die Sozialbehörde hatte allerdings bereits mit steigenden Zahlen gerechnet. Der Bundesbericht geht davon aus, dass etwa die Hälfte der Wohnungslosen nicht aus Deutschland stammt. Die Sozialbehörde hat hier ein anderes Bild. Sie geht davon aus, dass 80 Prozent der Menschen zugewandert sind und vor allem aus den osteuropäischen EU-Staaten in die Stadt gekommen sind.
mopo.de, abendblatt.de, ndr.de

Europa – von Wolf Achim Wiegand

Teurer Musk-Talk mit Weidel? Das am Donnerstag geführte Live-Gespräch zwischen AfD-Spitzenfrau Alice Weidel und US-Rechtsausleger Elon Musk auf seiner Plattform X ist in Brüssel genau verfolgt worden. EU-Beamte prüften, ob das Event gegen Gesetze verstoßen hat. Infrage kommt der Tatbestand einer verbotenen ausländischen Wahlkampfspende oder die Ausnutzung eines Monopols zur Ausschaltung von Wettbewerbern. Verläuft die Auswertung positiv, droht Musk ein Milliardenstrafgeld. Unterdessen schoss der Multimilliardär weiter medial auf den sozialdemokratischen Premierminister von Großbritannien, Keir Starmer. Auf X ließ er abstimmen, ob die USA das britische Volk von seiner „tyrannischen Regierung“ befreien sollten. Der Trump-Vertraute behauptet, Starmer habe als früherer Generalstaatsanwalt zu wenig gegen Kindesmissbrauch durch islamische Migranten getan.
rp-online.de, euractiv.de

I do not know what to continue
Abrupt beendete die dauerkichernde Weidel den Talk mit Musk – beide hatten sich wenig zu sagen

Ukraine-Zuspruch vor Trump-Antritt: Zehn Tage vor der Amtsübernahme des gewählten US-Präsidenten Donald Trump haben die gut 50 Unterstützerstaaten der russisch überfallenen Ukraine ein letztes Mal vor dem Washingtoner Wechsel in alter Runde ihre Strategie festgezurrt. Auf dem deutschen US-Luftwaffenstützpunkt Ramstein rief der noch amtierende US-Verteidigungsminister Lloyd Austin zu weiterer dauerhafter Unterstützung der Ukraine auf. Er kündigte ein neues Hilfspaket von 500 Mio. Dollar mit Luftabwehrraketen und Marschflugkörpern für F16-Jets an. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hatte weitere Lenkflugkörper im Gepäck. Ukraine-Präsident Wolodymyr Selenskyj bat für die Runde für die Zeit nach dem 20. Januar um mehr Kooperation und bessere Ergebnisse. Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas versprach genau das.
tagesschau.de, ardmediathek.de (O-Ton Pistorius)

Meloni immer mächtiger: Die ehrgeizige Regierungschefin von Italien, Giorgia Meloni, schält sich immer mehr als eine potenzielle „Brückenbauerin“ zwischen der EU und den USA heraus. Nach einem privaten Wochenendbesuch beim künftigen US-Präsidenten Donald Trump auf dessen Privatanwesen Mar-a-Lago (Florida) nahm die Neofaschistin den Republikaner gegen Kritik in Schutz. Bezüglich seiner Ansprüche auf Gebiete wie Grönland argumentiert sie, solche Äußerungen seien eher eine diplomatische Botschaft an Akteure wie China und Russland. Die 47-jährige ehemalige Sportministerin glaubt, dass die USA die Ukraine nicht im Stich lassen werde. Trump hatte sie als „fantastische Frau“ bezeichnet. Die heimische Opposition verspottet Meloni als „jubelnde Cheerleaderin“ für Trump.
merkur.de

Θ STADT & LEBEN

Berenberg statt Blankenese: Viele Freunde hat sich CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz beim Neujahrsempfang des Elbvororte-Magazin „Klönschnack“ nicht gemacht. Er war seit dem 4. Juli als Redner vorgesehen und hatte nun kurzfristig abgesagt, weil er wohl lieber Spenden bei einer Bank einsammeln wollte. 1.000 Gäste im Grand Hotel Elysée mussten ohne ihn das neue Jahr begrüßen, was aber gut klappte. Die Reden wurden im Laufe des Abends allerdings immer ernster. Herausgeber Klaus Schümann reihte Zote an Zote und auch SPD-Bürgermeister Peter Tschentscher hat mittlerweile Routine im humorigen Vortragen. FDP-Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki lieferte beim schon fünften Auftritt gewohnt ordentlich ab. SPD-Kultursenator Carsten Brosda aus Gelsenkirchen traf bei der Premiere nicht so richtig den Ton für die Erwartungen des speziellen Hamburger Publikums. Die für Merz eingesprungene Blankeneserin und CDU-Bildungsministerin in Kiel, Karin Prien betonte wie Brosda die Bedeutung von Kultur und Bildung für eine Gesellschaft mit neuen Herausforderungen.
abendblatt.de, facebook.hamburgerkloenschnack

Übernimmt Gunnar Henke den Klönschnack?
Wüste Gerüchte machten die Runde und in der Tat lag kein „Klönschnack“ in der Tüte für den Nachhauseweg, sondern das Magazin „Opium“ von Henke.

Restaurant-Tipp – Glutenfreie Pizza – kann das schmecken? Das Rudolph’s beweist: Ja! Das Küchenteam bereitet den italienischen Klassiker auf Wunsch glutenfrei, laktosefrei oder vegan zu. Der perfekte Ort also, um Veganer, Vegetarier, Fleischesser sowie Menschen mit Unverträglichkeiten an einem Tisch zu vereinen.Die Atmosphäre in dem Restaurant in der HafenCity spiegelt ihren Standort: moderne Architektur, geradlinige Einrichtung, Anzugträger beim Business-Dinner.
genussguide-hamburg.com

„DAVID BOWIE TRIBUTE – The Return of the Thin White Duke“: Heute jährt sich der neunte Todestag von David Bowie. Nur zwei Tage vor seinem Tod 2016 war der Ausnahmemusiker 69 Jahre alt geworden und hatte sein letztes Album „Blackstar“ veröffentlicht. Anfang 2025 wird der einzigartige Musiker David Bowie und sein vielschichtiges Werk bei der Clubnacht „THE RETURN OF THE THIN WHITE DUKE“ im Nachtasyl um 21 Uhr gefeiert. Neben unzähligen Bowie Songs werden auch viele Songs seiner Weggefährten aufgelegt.
szene-hamburg.com

Θ FOFFTEIN

Smokings sind schon ausverkauft: Am Sonnabend findet zum ersten Mal nach fünf langen Jahren wieder das Neujahrsfest AHOI statt. Netzwerker Lars Meier stresst seine männlichen Gäste diesmal mit kategorischem Smoking-Zwang, was derzeit Talk-of-the-Town ist. Wer einen noch passenden im Kleiderschrank hat, schätzt sich glücklich, aber für die anderen – mindestens bei bestimmten Größen – wird es sozial schwer. Für Damen ist ein langes Abendkleid Pflicht. Location ist diesmal das Hotel Reichshof am Hauptbahnhof, das weniger Gästen als früher Platz bieten wird. Dennoch wird es sicher wieder ein rauschendes Fest und schon im Vorfeld wird ab Freitag vor Freude gesungen.
instagram.com

Heute ist der Ehrentag der Zimmerpflanze. Kommen Sie gut durch den Freitag und wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende. Am Montag lesen wir uns wieder.

Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 10. Januar gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.

Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de

Kommentar verfassen