Guten Morgen: Ambitionen. *
Θ HAMBURG
– Leitartikel –
„Du wirst Bürgermeister“: Auch die Hamburger CDU hat die Wahlkämpfe in Stadt und Bund aufgenommen. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther weiß, wie man überraschend Landeschef werden kann und setzt bei der Bürgerschaftswahl auf Spitzenkandidat Dennis Thering. Das gefiel auch den rund 300 Parteifreunden – darunter auffallend viele junge Anhänger – im Kent Klub an der Holstenstraße. CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann und Landesgruppenchef Christoph Ploß sprachen Thering ebenfalls ihre Unterstützung aus. In seiner Rede griff der Bürgermeisterkandidat Thering dankbar die Vorlage von SPD-Bürgermeister Peter Tschentscher auf, der am Dienstag ohne Not das Stauproblem in Hamburg eingestanden und den grünen Verkehrssenator dafür in die Ecke gestellt hatte. Auch die Folgen des Elends der Crack-Süchtigen in St. Georg spielen der CDU in die Karten, wenngleich mehr Polizei das Problem auch nicht lösen wird.
Adlerauge
„Heizungsgesetz, Cannabis-Legalisierung, Turbo-Einbürgerung, Bürgergeld, Verbandsklagerecht.“
Hamburger CDU-Landesgruppenchef Christoph Ploß hat seine Streichliste für die Zeit nach der Bundestagswahl schon im Kopf. Am Wochenende stellt die CDU-Führungsklausur in Hamburg die Weichen.
bild.de
„Die Blume macht das“: Die FDP setzt im Bürgerschaftswahlkampf auf ihre Spitzenkandidatin Katarina Blume, die sich die Latte hoch legt. Sieben Prozent plus x sollen es schon werden, was angesichts der aktuellen Umfragewerte ambitioniert ist. Aber bei den Bezirkswahlen 2024 hat es ja auch geklappt, macht sich die Parteiführung Mut. Die Liberalen setzen stark auf das Thema Wirtschaft und wollen Hamburg vom weiteren Abstieg retten. Auch beim Thema Wohnungsbau will die FDP Zeichen setzen und fordert schon mal die Aussetzung des Grunderwerbssteuer. Kritisiert wird wenig überraschend auch die Verkehrspolitik, die mit Staus und wenig Parkraum Anwohner belastet sowie Einzelhandel und Handwerk bedroht.
mopo.de, zeit.de, ndr.de
–Anzeige–
DEUTSCHLAND UM 1980. Die Jahre um 1980 bildeten in Deutschland eine Phase tiefgreifender Umbrüche, die zeitgleich von grundlegenden Innovationen und großen Zukunftsängsten geprägt war. Der erste Macintosh-Computer von Apple und das erste Mobiltelefon von Motorola kamen auf den Markt, ab 1984 konnten sogar erste Emails verschickt werden. Die Jugend hörte die Musik der Neuen Deutschen Welle, spielte Pac-Man oder versuchte sich am Rubic‘s Cube. Punks prägten zunehmend die Zentren der Städte, während Serien wie „Dallas“ und „Der Denver-Clan“ bzw. ein neues Format wie „Wetten, dass..?” Millionen vor die Fernsehgeräte lockten. Wegen des großen Erfolges wird die Ausstellung im Altonaer Museum bis 7. April 2025 verlängert.
shmh.de
Ziel verfehlt: Der FC St. Pauli wird durch den Verkauf von Genossenschaftsanteilen deutlich weniger Geld einnehmen als geplant. Ursprünglich sollten 30 Millionen eingenommen werden, um den Verein vollständig zu entschulden. Nach einem erfolgreichen Start sind bisher weniger als 20 Millionen Euro zusammengekommen. Nun wurde die Zeichnungsfrist verlängert, um doch noch 25 Millionen zusammenzubekommen. Damit könnte die geplante Mehrheitsbeteiligung der Genossen am Stadion doch noch realisiert werden. Präsident Oke Göttlich will am Freitag die Profifußballer überzeugen, sich ebenfalls zu beteiligen.
mopo.de, ndr.de
„Hamburg vereint.“: So und nicht anders lautet das prägnante Wahlkampfmotto der Hamburger SPD vorwaerts.de
Hamburg soll Lobby-Register bekommen: Rot-Grün will vor Ende der Legislatur noch länger liegengebliebene Themen verabschieden ndr.de
Datenleck bei VW: Kriminelle hätten sehen können wo Hamburger Peterwagen im Einsatz sind mopo.de
Rothosen vereint: HSV-Kapitän Sebastian Schonlau im türkischen Trainingslager angekommen hsv.de
Wetter heute: Bewölkt mit Niederschlägen – auch als Schnee – bei null bis zwei Grad wetter.net
Θ ZAHL DES TAGES
495 Millionen Fahrgäste zählte die Hochbahn im vergangenen Jahr. Das sind 27 Millionen Menschen oder sechs Prozent mehr als im Vorjahr. Die Zahl liegt auch über dem Wert des Vor-Corona-Jahres 2019. Das in Hamburg besonders beliebte Deutschlandticket hat zu der guten Bilanz beigetragen. Um den Bedarf an neuen Mitarbeitern zu decken, wurden 24.000 Bewerbungen gesichtet. Besonders groß ist der Bedarf an neuen Busfahrerinnen und Busfahrern. Es konnten jedoch nur 735 Personen eingestellt werden.
mopo.de, ndr.de
Europa – von Wolf Achim Wiegand
Schweigende EU, Dänemark in Sorge: Mit Schweigen hat die EU auf Aussagen des baldigen US-Präsidenten Donald Trump reagiert, Europa müsse fünf Prozent der Wirtschaftskraft für Verteidigung ausgeben und Dänemark werde sanktioniert, falls es Grönland nicht an die USA hergebe. Ein Kommissionssprecher sagte, er kommentiere keine „hypothetischen Szenarios“. Der öffentlich-rechtliche Sender Danmarks Radio meinte, Trumps Drohungen könnten „zur größten außenpolitischen Krise“ des mit Grönland verbundenen Königreiches führen. Die Zeitung „Politiken“ forderte, Europa solle „gemeinsam klar gegen Trumps unangemessenes Eingreifen sprechen.“ Unterdessen hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron für eine gesamteuropäische Armee aus willigen Kernstaaten geworben.
faz.net (Grimm) euronews.com (Macron) dr.dk (Danmarks Radio)
– Mit Meinung –
Verzagtes Europa: Der vom künftigen US-Präsidenten Donald Trump angekündigte Politik-Tsunami hat eineinhalb Wochen vor seiner Amtsübernahme in Europa Erstaunen, Hektik und Nachdenken ausgelöst. Quasi im Stundentakt schwappen die Wellen vom anderen Ufer des Großen Teiches heran. Sie treffen auf einen bröseligen Kontinent. Etliche EU-Staaten (auch Deutschland) ringen um stabile Regierungen. Zugleich streiten und blockieren sie sich. Ist es denn ein Wunder, dass die EU so ein schönes, buntes Einfallstor für selbsternannte Weltpolitiker ist? Eigennützige Oligarchen nutzen ohne finanzielles Limit alle Möglichkeiten der medialen Globalisierung zum Gift-und-Galle-Spucken aus – ein Generalangriff auf unsere Demokratien. Und unsere Lenker? Die wirken überwiegend klein oder ducken sich weg. So wird es nichts mit der Verteidigung unseres freien Lebensstils und unserer abendländischen Werte!
SocialMedia-Machtprobe: Die EU-Kommission hat den weltweit führenden SocialMedia-Betreiber Mark Zuckerberg davor gewarnt, sein unabhängiges Faktencheck-Programm auf den Plattformen Facebook und Instagram nach den USA auch in Europa auszurollen. Ein Sprecher verwies auf rechtliche Vorgaben zum Schutz vor Desinformationen. Beim Zuwiderhandeln drohten hohe Geldstrafen. Zuständig für ein Verfahren wäre die neue EU-Digitalkommissarin Henna Virkkunen (konservativ, Finnland). Das Wirtschaftsmagazin Capital bewertet die EU-Drohung als ein Zeichen, dass sich Europa „nicht von amerikanischen Milliardären schikanieren lässt.“ Laut Rechtsexperten hat Meta in Europa juristisch betrachtet nicht viel Spielraum, eine Kehrtwende wie in den USA umzusetzen.
deutschlandfunk.de, capital.de, lto.de
Θ STADT & LEBEN
Kasernen bleiben: Angesichts der verteidigungspolitischen Zeitenwende hat die Stadt das Erbbaurecht für die Baudissin-Kaserne in Osdorf bis 2136 verlängert. Für die Reichspräsident-Ebert-Kaserne in Iserbrook soll es demnächst ebenfalls eine Verlängerung geben. In früheren Jahren waren viele Standorte der Bundeswehr geschlossen worden, wie etwa die Lettow-Vorbeck-Kaserne in Jenfeld oder die Röttiger-Kaserne in Neugraben-Fischbek. Auf deren Gelände entstanden neue Wohnungen. Aber auch die Altonaer Kasernen sollen zumindest an den Randbereichen Flächen für Wohnungsbau abgeben. Insgesamt sind 5.000 Wohnungen geplant, die vorrangig für Bedienstete des Bundes vorgesehen sind.
ndr.de
–Terminhinweis–
Städte im Wandel: Berlin und Hamburg auf dem Weg in die Zukunft!
Sicherheit, Verkehr, Wohnungsbau – die CDU-Bürgerschaftsabgeordnete Dr. Anke Frieling und Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner diskutieren um 18.30 Uhr im Haus Rissen über die Chancen für gemeinsame Perspektiven für Hamburg und Berlin.
cdualtona.de
Restaurant-Tipp – Steak am Rothenbaum: Bestes Steak von Rindern aus den USA, Deutschland und Australien bereitet das Theo’s zu. Zu den können Gäste wahlweise verschiedene Gemüsesorten, Side Dishes und Steaksaucen bestellen. Einen Abend können Fleisch-Liebhaber hier wie in einem New Yorker Steakhouse gestalten: vom Drink an der Bar über dem Genuss des Prime-Beef begleitet von einem Napa-Valley-Wein aus Kalifornien bis hin zum New York Cheesecake als Dessert. Auch Seafood wie Lobster, Austern, Krabben oder Thunfischtartar stehen auf der Karte.
theos-hamburg.de
Fimstunde 23: Im Jahr 1968 verwandelt sich ein Klassenzimmer eines Münchner Mädchengymnasiums unter Leitung des jungen Edgar Reitz in ein Filmstudio. Die Filmstunde beginnt: der erste in der Filmgeschichte dokumentierte Versuch, Filmästhetik als eigenständiges Fach zu unterrichten. 2023 wird Edgar Reitz, mittlerweile weltberühmter Regisseur des Filmepos Heimat, von einer älteren Dame angesprochen, die sich als eine der damaligen Schülerinnen zu erkennen gibt. Sie verabreden ein Klassentreffen. Montiert aus einem Dokumentarfilm über das damalige Projekt, den Super-8-Filmen der Schülerinnen und dem gefilmten Wiedersehen im Jahr 2023, entsteht eine Art Langzeitbelichtung der letzten 55 Jahre Filmgeschichte. Das Ergebnis ist um 19 Uhr im Abaton mit dem zugeschalteten Co-Regisseur Edgar Reitz zu sehen.
abaton.de, berlinale.de
Θ FOFFTEIN
Schild wieder da: Dem Musik-Club Molotow war an Silvester ein Schild geklaut worden, das wohl schon seit den 1990-Jahren den Club geziert hatte. Wie das große Stück unbemerkt verschwinden konnte, ist unklar. Die Betreiber reagierten gelassen und appellierten an den Entwender die Erinnerung zurückzugeben, was nun geschehen ist. Das Schild soll auch im neuen Quartier an der Reeperbahn 136 ein würdiges Plätzchen finden.
bild.de
Heute ist der Tag, Gutes zu tun. Wir wünschen Ihnen einen schönen Donnerstag.
Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 9. Januar gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.
Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de