Gut gelaunte Genossen, Grundsteuer wird feinjustiert, Gruner+Jahr war mal Baumwall, Grüner Bunker begeistert

Guten Morgen: Die ganze Stadt im Blick. *

Θ HAMBURG

Gut gelaunte Genossen: Die Hamburger SPD hat sich am Dienstag im Besenbinder auf den Wahlkampf eingestimmt. „Hamburg vereint.“ lautet das neue Motto, mit dem die Partei wieder stärkste Fraktion werden will. Die selbsternannte „Hamburg-Partei“ will mit einem breiten Themenspektrum antreten und politische Ziele vereinen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand das Thema bezahlbares Wohnen. Dazu hatte Bürgermeister Peter Tschentscher seinen ebenfalls sozialdemokratischen Amtskollegen aus Wien eingeladen. Michael Ludwig habe in der österreichischen Hauptstadt den städtischen Wohnungsbau vorbildlich vorangetrieben. Hier hätten die Hamburger SPD-Senate bereits viele Ideen übernommen. Tschentscher zeigte sich überzeugt, mit dem richtigen Programm und dem richtigen Personal die Mehrheit am 2. März zu sichern. Die knapp 300 Unterstützer vor Ort waren euphorisiert.
mopo.de, abendblatt.de, ardmediathek.de

Ich will doch was sagen..
Bürgermeister Peter Tschentscher musste sich gegen den Jubel durchsetzen.
Adlerauge

– Persönlicher Eindruck –
Was für ein Elend! Die Senatskarossen, mittlerweile viele schon mit E-Antrieb, warteten vor dem Besenbinderhof auf die gut gelaunten SPD-Senatorinnen und Senatoren, um sie nach Hause zu bringen. Wer allerdings zu Fuß den Weg zum Hauptbahnhof einschlagen musste, dem bot sich ein betrübliches Bild der Stadt. Rund um das Drob Inn, am Museum für Kunst und Gewerbe – davor und dahinter – bis zum Hauptbahnhof und ja wohl auch im gesamten Stadtteil zeigt sich menschliches Elend, wie ich es in dieser Heftigkeit noch nie gesehen habe. Und ich kenne St. Georg seit 1982 als man sich manchmal morgens am Steindamm am schlafenden Junkie vorbei durch den Hauseingang schlängeln musste. Wenn die SPD hier Innere Sicherheit, soziale Hilfestellung und Kampf gegen neue Drogen verbinden will, hat sie bannig viel zu tun.

Grundsteuer wird feinjustiert: SPD-Finanzsenator Andreas Dressel hat die Grundstückseigentümer aufgefordert, die Grundsteuerwertbescheide zu überprüfen, die bereits an 96 Prozent der Steuerpflichtigen ergangen sind. Mögliche Fehler durch falsche Angaben würden sich auch auf Folgebescheide auswirken. Dressel betonte erneut, dass die Reform aufkommensneutral gestaltet werde. Ziel seien weiterhin 510 Millionen Euro Steuereinnahmen pro Jahr. Sollte dieser Wert „signifikant“ über- oder unterschritten werden, werde an den Hebesätzen justiert. Außerdem wird eine Bagatellgrenze eingeführt, bis zu der keine Steuer erhoben wird. Damit soll auch ein Zeichen für Bürokratieabbau gesetzt werden. Die Bescheide mit der konkreten Steuerlast werden ab März verschickt.
ndr.de, welt.de, abendblatt.de

Fürchtet der Senat hier vielleicht Auswirkungen auf die Bürgerschaftswahl am 2. März?
Der Bund der Steuerzahler lobt die Hamburger Umsetzung der Grundsteuerreform, kritisiert aber ebenso wie die CDU, dass der Versand der Bescheide mit einer möglicherweise stark erhöhten Steuer für einzeln Steuerzahler erst nach der Bürgerschaftswahl erfolgt.

Anzeige
Welche Zukunft hat der Nahe Osten? Beide waren politische Berater ihrer Regierungen und Delegierte bei Nahost-Friedensverhandlungen: der ägyptische Ex-Diplomat Ezzedine Fishere und Gilead Sher, ehemaliger israelischer Friedensunterhändler. Wir wollen von ihnen wissen: Welche Day-After-Szenarien sind angesichts der fatalen Situation im Nahen Osten eigentlich realistisch? Die Veranstaltung „The Day After: Welche Zukunft hat der Nahe Osten?“ findet am Dienstag, den 14. Januar um 19 Uhr im KörberForum statt. Hier zur kostenlosen Veranstaltung anmelden

Gruner+Jahr war mal Baumwall Der in RTL aufgegangene traditionsreiche Verlag hat die letzten Räumlichkeiten am Standort Baumwall aufgegeben. Seit 1990 war dort in einer auffälligen Architektur der Verlag beheimatet. Nun zogen die letzten Abteilungen und Firmentöchter in die HafenCity, wo 1.500 Mitarbeiter beschäftigt sind.. Der Projektentwickler Tishman Speyer hatte das Gebäude am Baumwall 2020 vom Verlag für eine dreistellige Millionensumme gekauft. Nun soll das Haus saniert werden. In einem neuen Anbau sind Wohnungen geplant. Im Erdgeschoss des alten Gebäudes soll eine Markthalle mit regionalen Produkten entstehen.
welt.de, mopo.de (Auszug), ndr.de (Immobilie)

Anzeige
Die Studienwahl gestaltete sich bei mir extrem fantasielos.“ In der aktuellen Folge von „Campus-Legenden“ berichtet der Dramaturg, Regisseur und langjährige Intendant des Thalia Theaters, Joachim Lux, über seinen Weg von der Uni an Deutschlands renommierteste Theaterhäuser. In diesem Podcast berichten prominente Gäste im Gespräch mit Hauke Heekeren, dem Präsidenten der Universität Hamburg, über ihre unvergessliche Zeit als Studierende und wie sie ihren Weg in die Spitzenpositionen gefunden haben. Jetzt reinhören und spannende Einblicke in ihre Campus-Geschichte erleben! Überall, wo es Podcasts gibt und jeweils Mittwoch, um 19 Uhr und Samstag um 14 Uhr bei ahoy Radio. Neue Folgen erscheinen alle 14 Tage.

Zuviel Alkohol: 24-Jähriger wegen Totschlagvorwurf an einem 44-jährigen Trinkkumpel vor Gericht ndr.de
Autonomes Fahren: Kanzlerkandidat der Grünen, Robert Habeck begeistert von Hamburger Projekt mit MOIA abendblatt.de
Katzen kennzeichnen: Freilaufende Katzen müssen ab kommenden Jahr gechipt, registriert und kastriert werden welt.de

Wetter heute: Bewölkt bei einem bis vier Grad wetter.net

Θ ZAHL DES TAGES

25,4 Minuten braucht ein Autofahrer um in Hamburg zehn Kilometer zurück zu legen. Das sind 46 Sekunden mehr als im Vorjahr, wie der Navigationsgerätehersteller TomTom berichtet. Das führt natürlich zur neuerlichen Klage der CDU über die Staustadt Hamburg. SPD-Bürgermeister Peter Tschentscher sieht die Schuld woanders. Weil der Bund seine Autobahnen nicht ausreichend pflege, dränge der Verkehr ins Hamburger Stadtgebiet. Tschentscher will aber auch mit dem „zuständigen Senator“ sprechen, um den Verkehr in Hamburg trotz Baustellen besser fließen zu lassen.
ndr.de, abendblatt.de

Europa – von Wolf Achim Wiegand

Österreich soll „ehrlich“ werden: Der mögliche Bundeskanzler von Österreich, Herbert Kickl (FPÖ), hat seine Gedanken zu den bevorstehenden Koalitionsverhandlungen mit der konservativen Volkspartei (ÖVP) dargelegt. Als Motto eines blau-schwarzen Bündnisses nannte der scharf rechts ausgerichtete Politiker: „Österreich ehrlich regieren.“ Kickls Worte haben in Alpenrepublik Sorge bis Hoffnung ausgelöst. Die einen fürchten großen Schaden für Österreich durch eine innenpolitisch autoritäre sowie russlandfreundliche und EU-kritische Politik. Andere wünschen die Veränderungen oder denken, dass Kickl seine knallharten Wahlkampfpositionen abschwächen wird. Der 56-jährige Ex-Innenminister und Chef der größten Partei (fast 30 Prozent) soll die Regierung bilden, weil Konservative, Sozialdemokraten und Liberale keine Dreier-Koalition zustande gebracht haben.
merkur.de derstandard.at (Wiener Podcast)

Keine Spielchen, keine Tricks, keine Quertreiberei
Kickl droht den möglichen Koalitionspartnern schon jetzt.
youtu.be

Misstrauen gegen Musk: Das geplante Live-Gespräch zwischen AfD-Fraktionschefin Alice Weidel und US-Multimilliardär Elon Musk auf dessen Plattform X steht im Radar der Europäischen Kommission. Ein Sprecher sagte in Brüssel, das Event verstoße zwar nicht gegen Vorschriften zur Inhaltsmoderation. Dennoch könne die Begegnung eine laufende EU-Untersuchung gegen X „erheblich“ beeinflussen. Der SocialMedia-Kanal steht wegen möglicher Verstöße gegen das EU-Gesetz über digitale Dienste (DSA) im Fokus. Danach könnte eine algorithmische Bevorzugung von Musks Beiträgen auf X als Desinformation oder Wahlmanipulation gedeutet werden. Strafe: Bis zu sechs Prozent des X-Weltumsatzes. Allerdings ist X laut EU nicht verpflichtet, allen Parteien gleiche Sendezeiten zu geben.
euractiv.de

Marschiert Trump in Grönland ein? Die territorialen Expansionsfantasien des künftigen US-Präsidenten Donald Trump nehmen wenige Tage vor Amtsantritt wirr erscheinende Wendungen. Am Abend verkündete der Rechtspopulist, er werde den NATO-Partner Dänemark mit massiven Strafzöllen belegen, falls er nicht umgehend die Kontrolle über seine autonome Region Grönland an die USA abgeben würde: „Wir bauchen das für unsere nationale Sicherheit.“ Die dänische Premierministerin Mette Frederiksen reagierte umgehend: Grönland stehe nach wie vor nicht zum Verkauf. Zuvor hatte Trump gefordert, Kanada und den Panamakanal in die USA einzugliedern – notfalls auch mit militärischem Zwang. Die Äußerungen kommen, während Sohn Donald jr. auf der fast völlig eisbedeckten Insel Grönland weilt – angeblich nur privat. „Trump meint das ernst,“ glaubt Politikwissenschaftler Thomas Jäger. Grönland ist reich an Metallen der Seltenen Erden sowie an Öl und Erdgas.
n-tv.de, youtu.be (Jäger), x.status (O-Ton Trump), x.MaqsoodAsi (Frederiksen)

Θ STADT & LEBEN

Internationales Lob für Hamburg: Die Hansestadt hat es als Reiseziel in die diesjährige „52“er-Liste der New York Times geschafft, was als Ritterschlag in der touristischen Welt gilt. Besonders hervorgehoben wird von der Zeitung der Grüne Bunker an der Feldstraße. Das freute den Initiator Mathias Müller-Using besonders. Auch Bürgermeister Peter Tschentscher hatte wohl schon so eine Ahnung als er den Termin mit seinem Wiener Amtskollegen Michael Ludwig vereinbarte, um ihm am Dienstag die neue Attraktion zu zeigen. Zuletzt hatte die New York Times Hamburg wegen der neuen Elbphilharmonie im Jahr 2017 als Ziel empfohlen. Das Blatt schaut nun auch in die Zukunft und erwartet den Start des Digital-Museums in der HafenCity. Hier will Investor Lars Hinrichs noch in diesem Jahr das faszinierende Konzept des TeamLab aus Tokio umsetzen.
abendblatt.de, spiegel.de

Restaurant-Tipp – Kartoffeln in der Altstadt: Erdäpfel oder auch Kartoffeln sind alles andere als langweilig. Im „Erdapfel“ in der Burchardstraße werden zehn spannende Kartoffelvariationen geboten, die im Bistro in der Hamburger Altstadt frisch zubereitet werden. Ob mit Nachos und Guacamole, Bulgur und Kichererbsen oder Sojahack und Linsen – die Variationen sind vielfältig! Alle Erdäpfel sind vegetarisch und können auf Wunsch auch vegan serviert werden. Nur dort gibt es auch die legendäre, vegane Bärlauch-Sauce. Eine echte Konkurrenz für die klassische Aioli.
erdapfel-hamburg.de

Best of Poetry Slam: Hier kommt alles zusammen: große Emotionen in kleinen Momenten, geballte Wut trifft auf sanfte Lyrik, ratternde Storytelling-Gags prallen auf retardierende Momente, Pointen kalauern durch den Jambus und am Ende fokussiert es sich auf das Wesentliche: Ein Ton hallt durch den Raum, formt sich zu einem Wort, wächst zu einem Satz und wird gehört, begriffen, verstanden, Aktion, Reaktion, Applaus, 10 Punkte. Seit September 2013 fast jedes Mal ausverkauft steht der Best of Poetry Slam an der Speerspitze der deutschen Spoken-Word-Szene. Um 19.30 Uhr im Ernst Deutsch Theater.
szene-hamburg.com

Θ FOFFTEIN

Heute ist der Tag des Schaumbades. Wir wünschen Ihnen eine schöne Wochenmitte.

Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 8. Januar gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.

Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de

Kommentar verfassen