Guten Morgen: Herbstsonne. *
Θ HAMBURG
Energischer Protest: Zu Beginn der neuen Wasserstoffmesse „Hydrogen Technology Expo Europe“ hat die Umweltorganisation Greenpeace ihren Unmut kundgetan. Dieser richtet sich nicht gegen den Wasserstoff, sondern gegen die ebenfalls auf der Messe vorgestellte CO2-Abscheidung. Dabei wird das unerwünschte CO2 gesammelt und in vermeintlich geeignete unterirdische Hohlräume gepresst. Damit werde kein CO2 eingespart, sondern das schädliche Gas nur unsicher gelagert, kritisieren Umweltschützer. Die Dänen sehen das anders und gehen die Technologie engagiert an. Bei einem Deutschlandbesuch in Flensburg bot der dänische König Frederik der deutschen Wirtschaft üppige CO2-Speicherkapazitäten an.
welt.de, ndr.de, bild.de
Warmer Empfang: Auf Einladung der Linken in der Bürgerschaft besuchte die ehemalige Chefermittlerin in Sachen CumEx Anne Brorhilker das Rathaus. 500 Menschen wollten die Frau sehen, die es in Hamburg auf Warburg Banker Christian Olearius abgesehen hatte. Brorhilker hatte es als Staatsanwältin nicht leicht gehabt gegen Widerstände zu agieren und schließlich den Dienst quittiert, um Lobbyarbeit für finanzielle Transparenz und gegen Finanzkriminalität zu leisten. Zum Fall selber durfte sie natürlich nichts sagen, aber bei manchen Menschen verrutschten die Werte wenn es um viel Geld ginge, ließ sie wissen. Olearius war seinem Prozess entkommen, weil er zu krank war. Er war aber noch in der Lage Brorhilker zu verklagen, wegen einer vermeintlichen Vorverurteilung. Das Thema CumEx wird auch in Hamburg wahrscheinlich in den Hintergrund rücken, wenn der Parlamentarische Untersuchungsausschuss mit dem baldigen Legislaturende aufgelöst wird.
abendblatt.de, manager-magazin.de
„Wirtschaftskriminalität ist nicht so stigmatisiert wie andere Delikte. Man hat irgendwie mehr Verständnis dafür.“
Das will Anne Brorhilker ändern.
abendblatt.de
–Anzeige–
Kurt A. Körber hatte eine Vision: eine Gesellschaft, in der jeder seine Chance nutzen kann, aber für das Gemeinwohl verantwortlich bleibt. Vor 65 Jahren gründete der erfolgreiche Unternehmer in Hamburg die Körber-Stiftung. Diese ist bis heute mit eigenen Projekten, Kooperationen und Veranstaltungen aktiv. Wie es der Stiftung gelingt, der Tradition ihres Gründers gerecht zu werden und sich gleichzeitig den drängenden gesellschaftlichen Fragen und Themen der Gegenwart zu stellen, besprechen der Historiker Detlef Siegfried und der Vorstandsvorsitzende Lothar Dittmer. Die Veranstaltung „Eigentum verpflichtet: 65 Jahre Körber-Stiftung“ findet am Montag, den 28. Oktober um 19 Uhr im KörberForum statt. Hier können Sie sich zu der kostenlosen Veranstaltung anmelden.
Tourismus mit neuem Selbstvertrauen: Nach schwierigen Corona-Jahren sieht sich Hamburgs Tourismus wieder im Aufwind und will wieder mehr Aufmerksamkeit gewinnen. Der inzwischen 125 Jahre alte Tourismusverband fordert ein neues Leitbild, dessen Forderungen allerdings nicht unbekannt sind. So wird im Vorfeld der Bürgerschaftswahl ein eigener Staatsrat für die Branche gefordert. Das wollte der Tourismus schon vor der Wahl 2020. Es kam anders. Ein neues, altes Zeichen will Hamburg auch auf der Tourismusmesse ITB in Berlin im kommenden März setzen. Es soll wieder einen Hamburger Gemeinschaftsstand geben. Hier war das Interesse der Unternehmen in den vergangenen Jahren zu gering.
abendblatt.de, ndr.de
Wohnungsbau in Wilhelmsburg: Im Rathausviertel und zwei angrenzenden Gebieten sollen 4.800 Wohnungen entstehen. Die Planung der zuständigen IBA wurde bei einer öffentlichen Präsentation mehrheitlich begrüßt. Das Areal soll Pilotprojekt für die Hamburger Initiative „kostenreduziertes Bauen“ werden. Stadtentwicklungssenatorin Karin Pein will die vielen Bauvorschriften entrümpeln. Das steht allerdings im Gegensatz zu den vorgestellten, detaillierten Planungen, die festlegen sollen, wo etwa Kletter- und Schlingpflanzenpflanzen an Wänden anzubringen sein. Investoren beklagen unter der Hand die „Vielzahl von differenzierten Festsetzungen“, die „deutlich über das Ziel hinaus schießen“. Damit werde „vereinfachtes und schnelles Bauen sicherlich nicht erreicht“.
abendblatt.de, hamburg.de
–Anzeige–
„Musik als Beruf – ja, bitte!? – Wie verdienen Musikschaffende in Zukunft noch Geld mit ihrer Musik!“
Am 26. und 27. Oktober findet die Music Future Convention OPERATION TON #24 2024 im Medienbunker statt! Auf dem Programm stehen Networking mit musikalischen Themen, Feedback Sessions zu Song und Produktion, digitalem Marketing, neuen Tools und Strategien zu AI + Video, Songwriting- und Vocal Coaching Workshops, Geld verdienen mit Musik, neuen Rechten und Popkultur. Bei OPERATION TON können Musikschaffende zwei Tage lang in gemütlicher Atmosphäre Musikmenschen persönlich kennenlernen, sich austauschen, ihr Musiknetzwerk aufbauen, spannende Songwriter:innen treffen und mittels VR-Brille einen Perspektivwechsel einnehmen!
operationton.de
Weiter Streit um Flughafen: SPD-Fraktionschef Dirk Kienscherf empört über CDU-Chef Dennis Thering mopo.de
Kaimauer wird saniert: Schaden aus 2017 in Neumühlen wird nun behoben ndr.de
Zweites Standbein macht schlanken Fuß: Der Hamburger FDP-Bundestagsabgeordnete Michael Kruse ist der Top-Nebenverdiener mopo.de
Wetter heute: Zumeist sonnig bei sechs bis 15 Grad wetter.net
Θ ZAHL DES TAGES
Drei Millionen Fahrgäste jährlich erwarten Hochbahn und Verkehrssenator Anjes Tjarks bei der neuen Bus-Linie X27, die am 15. Dezember starten soll. Der Expressbus verbindet Poppenbüttel, Rahlstedt, Jenfeld und Billstedt in einer Osttangente. Nur 33 Haltestellen auf der 30 Kilometer langen Strecke sollen für schnelles Fortkommen sorgen. Bis es mit dem autonomen Betrieb der Hochbahnbusse soweit ist, werden 50 neue Fahrerinnen und Fahrer für den Schichtbetrieb des 20 Minuten-Taktes im Osten Hamburg benötigt.
ndr.de
Europa – von Wolf Achim Wiegand
Money, money, money: Das Europäische Parlament hat grünes Licht für die übliche Vermittlungsrunde über den neuen EU-Haushalt mit dem Rat der 27 Regierungschefs gegeben. In der Debatte forderten die Volksvertreter ein Budget für die Verbesserung des Lebens der Menschen, die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und die Bewältigung aktueller Herausforderungen. Die Gesamthöhe der Verpflichtungsermächtigungen wurde auf fast 201 Milliarden Euro fest festgelegt, das sind 1,24 Milliarden Euro mehr als die EU-Kommission beantragt hat. Der endgültige Haushalt soll in drei Wochen stehen. Zuvor hatten die Abgeordneten ein Darlehen in Höhe von 35 Milliarden Euro an die Ukraine bewilligt. Es wird bezahlt aus Gewinnen eingefrorener russischer Vermögenswerte.
europarl.europa.eu
EU-Wortgefechte über Migration: Im Europäischen Parlament hat sich eine rechtsgerichtete Mehrheit für die Einrichtung von Migranten-Zentren in Drittländern (Ruanda-Modell) abgezeichnet. Zwar stimmte die Volksvertretung nicht über einen entsprechenden Vorschlag der christdemokratischen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ab. Aber in einer hitzigen Debatte war Übereinstimmung zwischen Konservativen und Rechtsparteien erkennbar. Die Fraktionen von Sozialdemokraten, Grünen und Liberalen – die von der Leyen ins Amt geholfen hatten – prangerten das Vorhaben an. Sie sprachen von „Unmenschlichkeit“, „Inhaftierungen“ ohne Perspektive und möglicher Erpressung durch Drittstaaten. Die Kommission steht in der Frage unter dem Druck diverser Mitgliedsländer.
euronews.com
„Tommys“ and „Krauts“ united: Die Brexit-Insel Großbritannien ist ein Stückchen näher an das europäische Festland herangerückt. Verteidigungsminister John Healey sprach von einem „Meilenstein“, als er in London mit seinem deutschen Amtskollege Boris Pistorius ein neues Militärabkommen unterzeichnete. Es soll den europäischen Pfeiler der NATO stärken. Dabei geht es um gemeinsame Rüstungsprojekte in Luft, Land, See, Weltall und Cyberraum. Ein zentrales Element des Abkommens ist die Gründung einer Rheinmetall-Fabrik im UK zur Herstellung von Artilleriegeschützen, Haubitzen und Panzer. Mit im Hintergrund schwingt, dass Europa im Falle eines Wahlsieges von Donald Trump gezwungen sein könnte, seine Verteidigung ohne die USA zu bewältigen.
euronews.com, bmvg.de
Θ STADT & LEBEN
50 Jahre Ritze: Am Donnerstag wird auf dem Kiez gefeiert. Die Kultkneipe mit dem Boxring im Keller feiert ihren 50. Geburtstag und hat groß eingeladen. Inhaber Carsten Marek, auch „Kiez-Pate“ genannt, sieht die Aktion auch als Marketingmaßnahme für den etwas darbenden Kiez. Boxer Axel Schulz, der einst gegen Ex-Weltmeister George Foreman im Ring stand, unterstützte am Mittwoch seinen langjährigen Freund Marek und lobte das bunt gemischte Publikum in der Ritze. Um den Laden noch bekannter zu machen, soll es demnächst eine „Kiezlife live“-Personality-Show geben. Aber jetzt wird erst mal mit 1.000 Gästen gefeiert, die auch im nahen Club Moondoo unterkommen sollen. Die Ritze und ihr Keller werden schnell voll sein.
ndr.de, abendblatt.de, kiezlife-live.de, focus.de
–Terminhinweis–
Vom Weißwurstfrühstück zu Europa’s führendem Gründer-Festival – 24. Oktober. NIO House Hamburg, Große Bleichen 5. 18 Uhr.
Bernd Storm van’s Gravesande ist nicht nur Unternehmer und Gründer von Aboalarm, sondern auch Mitveranstalter des erfolgreichen Gründerfestivals Bits & Pretzels. Die dreitägige Konferenz für Gründer und Gründungsinteressierte aus der Startup-Szene vernetzt jedes Jahr Ende September internationale und nationale Gründer in München. In seinem Seeds Talk gibt er Einblicke in die Gründung und Entwicklung der Bits & Pretzels und die Herausforderungen, denen er und seine Co-Hosts Andy Bruckschlögl und Felix Haas sich stellen mussten.
Aus der wöchentlichen Terminübersicht der hamburg-news
Restaurant-Tipp – Vegetarisch in Ottensen: Der Schanzenstern ist nicht länger in der Schanze sondern seit 2016 in Ottensen beheimatet. Dort serviert Hamburgs erstes Bio-Restaurant auch weiterhin Gerichte aus zertifizierten Bio-Zutaten. Im angeschlossenen Hotel wird ein Bio-Frühstück serviert, das Restaurant an sich bietet nun aber nur noch Mittagstisch und Catering an, mit Erzeugnissen aus ökologischem Landbau von anerkannten Anbauverbänden, wie Demeter und Bioland.
schanzenstern.com
Fotografie neu ordnen: Protestbilder – Im Rahmen der Ausstellungsreihe „Sammlung neu ordnen“ treffen zwei Generationen mit Migrationserfahrung aufeinander: Die kurdische Künstlerin Pınar Öğrenci wurde eingeladen, sich mit den Protestbildern des deutsch-türkischen Amateurfotografen Nuri Musluoğlu zu beschäftigen. In ihrer eigens für das Museum entwickelten multimedialen Installation reflektiert Pınar Öğrenci die Arbeiter*innenbewegung und Migrationsgesellschaft in der Bundesrepublik der 1970er und 1980er Jahre aus heutiger Perspektive. Um 19 Uhr im Museum für Kunst und Gewerbe.
szene-hamburg.com
Θ FOFFTEIN
All that Jazz: Das Elbjazz Festival wurde für das kommende Jahr überraschend abgesagt. Nach Kritik am diesjährigen Programm wurde ein jazziger Headliner gesucht, aber nicht gefunden. Immerhin zum Trost für Liebhaber startet am 10. November der neue Nica Jazz Club am Alten Wall.
ndr.de, nica-jazzclub.de
Heute ist Tag der Vereinten Nationen. Wir wünschen Ihnen einen schönen Donnerstag.
Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 23. Oktober gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.
Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de