Euro 2024 sagt tschüss, Mobilität gefordert, Ball rollt wieder, Überraschung beim Derby

Guten Morgen: Nach dem Spiel ist vor dem Spiel. *

Θ HAMBURG

Euro 2024 sagt tschüss: Für die deutsche Mannschaft und Hamburg ist die EM vorbei. Bürgermeister Peter Tschentscher zeigte sich zufrieden mit der Leistung der deutschen Mannschaft, die unglücklich gegen Spanien ausgeschieden ist. Am Freitag fand auch das letzte Spiel im Volkspark statt. Für den Portugiesen Cristiano Ronaldo könnte die Niederlage gegen Frankreich das letzte Spiel gewesen sein. Polizei und Verkehrsbetriebe sind mit der EM und ihren Besuchern zufrieden. Sportstaatsrat Christoph Holstein schimpfte noch über die „Spaßbremsen“ im Karoviertel, die sich über den niederländischen Jubel an einem Sonntagmorgen um 9 Uhr aufregten. Das wiederum empörte die BIG-Fluglärm, die auch die vielen zusätzlichen Nachtflüge beklagte.
abendblatt.de, ndr.de (Euro), abendblatt.de (Laut)

Lernen Sie für das nächste Mal und kommen Sie klar mit dem, was Sie nicht ändern können.
Christoph Holstein plant schon die Olympischen Spiele 2040 auch in Hamburg.
ndr.de

Mobilität gefordert: Die Jobcenter sollen künftig mehr Druck auf Arbeitslose ausüben und auch Jobs anbieten können, die bis zu 50 Kilometer entfernt sind. Drei Stunden Fahrzeit pro Tag seien zumutbar. Am Montag will Verkehrssenator Anjes Tjarks mit seinen Länderkollegen klären, wie lange sich der Preis von 49 Euro für das Deutschlandticket dafür halten lässt. Auch der Weg zur Arbeit auf der Autobahn wird nicht einfacher. Die Infrastruktur der Elbbrücken wird immer maroder und es wird geprüft, ob es ab Herbst zu Einschränkungen auf der A1 kommen wird. Keine guten Nachrichten gibt es auch für Radfahrer, die zu ihren Arbeitsplätzen im Umland fahren. Der Ausbau der Radrouten plus in der Metropolregion kommt nur schleppend voran. In Schleswig-Holstein streiten Kommunen und Landesregierung über Planungsrecht und Finanzierung.
tagesschau.de (50 Km), stern.de (Bahn), abendblatt.de (Auto), ndr.de (Rad)

Anzeige
Eine gute Ruhestandsplanung ist der Schlüssel zu einem finanziell abgesicherten Leben nach dem Berufsleben. In unserem Webinar erfahren Sie alles, was Sie für eine solide Planung wissen müssen: Einnahmen und Ausgaben realistisch planen, Inflation und Steuern berücksichtigen, Kapitalbedarf ermitteln und eine optimale Anlagestruktur finden. Melden Sie sich gern für den 10. Juli um 19 Uhr hier an. Am darauffolgenden Tag bieten wir Ihnen ein weiteres Webinar an, in dem wir Ihnen die vielfältigen Möglichkeiten der Geldanlage vorstellen. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung für den 11. Juli um 19 Uhr. Nutzen Sie die Gelegenheit, um direkt Ihre Fragen zu stellen.
FORAIM

Ball rollt wieder: Am Montag kehrt der HSV in den Volkspark zurück, das Stadion wird aber nach der Europameisterschaft noch einige Tage lang aufgeräumt. Die Rothosen haben ihr einwöchiges Trainingslager auf dem Ausweichplatz in Schneverdingen beendet, wo sich auch die Neuzugänge Daniel Elfadli und Leihspieler Adam Karabec erstmals zeigen konnten. Neu beim FC St. Pauli ist Trainer Alexander Blessin, der am Montag seine Arbeit beim Aufsteiger aufnehmen wird. Die Profis hatten bereits am Freitag ihren Urlaub für Laktattests beendet. Blessin soll die Arbeit von Fabian Hürzeler fortsetzen und den Klassenerhalt in der 1. Liga sichern.
hsv.de, sueddeutsche.de (HSV), abendblatt.de (FCSP)

Anzeige
HAMBURG AKTUELL – Der Stadtnachrichten Podcast von HAMBURG ZWEI: Wie ist die aktuelle Nachrichtenlage in unserer Stadt? Über unsere Hamburg Themen der Woche spricht Clemens Benke mit unserem Politik-Experten Mathias Adler, Herausgeber des Hamburger Tagesjournals. Immer montags um 17.30 Uhr in HAMBURG AKTUELL.
hamburg-zwei.de

Frau fällt aus dem Fenster: Passanten finden Leiche vor beliebtem Harburger Hotel ndr.de
Hamburger Minenräumer im Einsatz: Erstes von geplanten vier Fahrzeugen räumt in der ukrainischen Region Charkiw mopo.de
Kritik an Wasserstoffwirtschaft: CDU bemängelt Umsetzungsgeschwindigkeit beim Elektrolyseur in Moorburg mopo.de

Wetter heute: Wechselnd bewölkt bei zwölf bis 22 Grad.
wetter.net

Θ ZAHL DES TAGES

20.000 Zeitungen verkauft die Mopo von der neuen Wochenausgabe, die seit April immer freitags im Einzelhandel erhältlich ist. Zuvor gingen sechsmal pro Woche täglich 17.000 Zeitungen über den Ladentisch. Verleger Arist von Harpe ist mit den angestrebten Zahlen zufrieden. Auch bei der Umstellung auf eine Abonnementzeitung zieht von Harpe eine gute Bilanz. Die Abonnements seien um bis zu 30 Prozent gestiegen. Mit diesen guten Nachrichten geht die Mopo in ihren 75. Geburtstag, der im September groß gefeiert werden soll.
turi2.de

Θ Frankreich

„Uff“: So titelt die französische Presse nachdem eine Wahl-Allianz von Linken und Liberalen den schon sicher geglaubten Wahlsieg der Rechten unter Marine Le Pen verhindert hatte. Den Populisten ging nach dem Wahlsieg am vergangenen Sonntag die Luft aus. Möglicherweise auch weil Fußball-Star Kylian Mbappé sich sehr gegen Populismus und Rassismus ausgesprochen hatte. Und auch Präsident Emanuel Macron erfährt Abbitte, nachdem er bis zum Abend als politischer Depp da stand und nun einen wichtigen Sieg gegen rechts erzielen konnte. Allerdings ist die neue Mehrheit von Links und Mitte sehr labil und verfolgt in Teilen sehr umstrittene Positionen zu wichtigen Themen.
x.libe, bild.de, tagesschau.de, facebook.oliver.wurmjuedische-allgemeine.de

Oder zahlt sich eine kluge politische Strategie aus?
SPD-Kanzleramtsminister Wolfgang Schmidt sinniert schon über etwas ähnlich Überraschendes um Olaf Scholz nach den Wahlen 2025 im Amt zu halten..
x.W_Schmidt

Europa – von Wolf Achim Wiegand

– Meinung –
Kein süßes Frankreich mehr? Das bisweilen verklärte Bild von Frankreich als Land des Savoir-vivre hat vorige Nacht einen Knacks bekommen. Unser oft mit Rotwein und Baguette assoziierter Nachbar könnte im Chaos versinken. Der siegestrunkene Linkschef Jean-Luc Mélenchon hat trotzig angekündigt, keinerlei Koalition zu versuchen, den Premier stellen zu wollen und das Linksprogramm streng umzusetzen. Der Mann ist beinharter Kapitalismuskritiker. Er hasst die EU. Er bewundert Putin. Er will Frankreich aus der Nato führen. Juden sehen ihn als Antisemiten. Da Neuwahlen ein Jahr lang verboten sind zeichnet sich für das zerstrittene Frankreich eine Ära der Instabilität ab. Die Dauerkrise kann bis 2027 dauern. Dann wird ein Erbe für Zockerpräsident Emmanuel Macron gewählt. Heute Morgen hat der Kreml gut lachen. Die Europäische Union hat ein weiteres Problem.

Süßes Frankreich, teures Land meiner Kindheit, die eingebettet war in eine zärtliche Unbeschwertheit
Das Chanson „Douce France“ von Charles Trénet rief den Franzosen während der deutschen Besatzung ihre nationale Identität ins Gedächtnis.
youtu.be

Ein rechter Zampano: Viktor Orbán scheint sich zum Führer der europäischen Rechtsausleger aufzuschwingen. Nach seinem umstrittenen Besuch bei Putin hat Ungarns nationalistischer Ministerpräsident nun sein neues Bündnis für das Europäische Parlament zu Ende gezimmert. Mit dem Beitritt der rechtsextremen belgischen Separatistenpartei Vlaams Belang und der nationalkonservativ-rechtspopulistischen Dänischen Volkspartei sind die Formalien zur Gründung einer eigenen Fraktion erfüllt. Die Allianz „Patrioten für Europa“ umfasst u. a. die österreichische FPÖ sowie die rechtspopulistische Partei des niederländischen Wahlsiegers Geert Wilders. Eventuell stoßen noch die Franzosen von Marine Le Pen dazu. Aber wo bleiben Giorgia Melonis italienische Neofaschisten? Klar ist: Die deutsche AfD darf nicht dabei sein.
spiegel.de

Briten blicken nach Berlin: „Es ist Zeit, unsere Beziehungen mit Europa neu zu gestalten.“ Das versichert David Lammy, der neue Außenminister von Großbritannien. Der 55-jährige Sozialdemokrat hatte am Wochenende seine erste Auslandsreise demonstrativ nach Berlin zu seiner Kollegin Annalena Baerbock gemacht. Dabei versicherte er, seine Insel trotz des Brexits wieder enger an das Festland anbinden zu wollen. Unterdessen warnen Insider vor zu großen Erwartungen an Keir Starmer, den glänzenden Wahlsieger des Vereinigten Königreiches.
welt.de, handelsblatt.com

Θ STADT & LEBEN

Überraschung in Horn: Am Sonntag endete die Rennwoche des 155. Deutschen Galopp-Derbys auf der Galopprennbahn in Horn. Das wichtigste deutsche Rennen, das mit dem „Blauen Band“ ausgezeichnet wird, gewann Jockey Thore Hammer-Hansen auf Palladium. Der Außenseiter wurde mit einer Quote von 243:10 bewertet. 390.000 Euro des Preisgeldes von 650.000 Euro gingen an den Besitzer Liberty Racing, der offensichtlich weiß, was er tut. Bereits im vergangenen Jahr kam das Siegerpferd Fantastic Moon aus dem Siegerstall. Der Favorit Narrativo wurde nur 14. von 18 gestarteten Pferden.
ndr.de, welt.de, bild.de,

Restaurant-Tipp – Indisch in St. Georg: Laut und wuselig geht es im Souterrain-Restaurant Badshah direkt am Hansaplatz zu. Hier muss man selbst an den Tresen treten, um sich sein köstliches Thali auf einem Metalltablett abzuholen. Neben Lamm und Hähnchen gibt es viele vegetarische Gerichte. Auch wenn Lage und Einrichtung auf den ersten Blick nicht sehr einladend wirken, ist der Laden stets proppevoll, denn so authentische indische Küche findet man in Hamburg (noch dazu so günstig) sonst selten. Das ist auch der Grund, warum viele Inder den Laden gerne besuchen.
hamburg.de

„Bazon – Ernste Scherze“: Bazon Brock ist ein ungewöhnlicher Mensch und verlangt nach einem ungewöhnlichen Film. Das mag ein wichtiger Grund dafür gewesen sein, dass der Hamburger Regisseur Peter Sempel den emeritierten Wuppertaler Professor anlässlich seines 80. In 94 Filmminuten erwartet die Zuschauer:innen eine rasante Reise, in der sich hochkomplexe philosophische Fragen mit dadaistischen Kunstperformances abwechseln. Im gausz in Ottensen besteht um 19.30 Uhr die Möglichkeit, mit Peter Sempel, einem der Avangardisten des unabhängigen Films, über den Film, Philosophie, Kunst und Ästhetik zu diskutieren.
gausz-ottensen.de

Θ FOFFTEIN

Udo Lindenberg darf bleiben: Der Rockstar kann im Hotel Atlantic bleiben. Das Haus wird renoviert, allerdings nicht der Flügel, in dem Lindenberg seit 1995 wohnt. Lediglich sein Studio, in dem er die Likörelle produziert, muss verlegt werden. Eine große Zeitung hatte spekuliert, Lindenberg müsse ausziehen.
mopo.de

Heute vor zehn Jahren besiegte die deutsche Fußballnationalmannschaft Brasilien in Belo Horizonte mit 7:1. Kommen Sie gut in die Woche und wir wünschen Ihnen einen schönen Montag.

Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 8. Juli gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.

Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de

Kommentar verfassen