Guten Morgen: Konsum. * Koalition. * Kontrolle. *
Θ HAMBURG
Volles Haus: Zur Freude der Betreiber strömten am Dienstag ab 16 Uhr die Menschen in Scharen in das Westfield Überseequartier mit seinen 170 Geschäften, Restaurants und Kulturangeboten. Zuvor hatten Vertreter des Bauherrn Unibail-Rodamco-Westfield und Bürgermeister Peter Tschentscher das Center eröffnet, das lange auf diesen Moment gewartet hatte. Dabei wurde auch an das Schicksal der tödlich verunglückten Bauarbeiter erinnert, für die die IG Bau vor dem Gebäude unter dem Motto „Eure Mall, unser Grab“ demonstrierte. An den Eingängen, auf den Straßen und in der U-Bahn-Station herrschte dichtes Gedränge. 16 Millionen Besucher werden jährlich erwartet. Die nächsten Wochen werden zeigen, wie sich die neue Attraktion in der HafenCity auf den Verkehr und die Frequenz in der „alten“ City auswirken wird.
ndr.de, abendblatt.de, mopo.de, welt.de, bild.de
Volles Gericht: Groß war das Interesse am Arbeitsgerichtsprozess um die Kündigung eines Chefarztes am UKE. Der Mann war nach einem Brandbrief der Belegschaft entlassen worden, wogegen die medizinische Koryphäe geklagt hatte und mit gleich vier Anwälten vor Gericht erschienen war. Dort sagten ehemalige Mitarbeiter aus, um die Vorwürfe zu belegen. Das Klima in der Abteilung soll ziemlich toxisch gewesen sein, und der Arzt soll sich rassistisch und sexistisch geäußert haben. Mitarbeiter, die gegen ihn aussagen, werde er verfolgen und ins Gefängnis bringen, soll er gesagt haben. Der Prozess wird fortgesetzt.
abendblatt.de, ndr.de, mopo.de
„Es gab eine Atmosphäre der Angst.“
Ein Oberarzt vor Gericht erinnert sich ungern an die Zeit.
abendblatt.de
–Anzeige–
LITERATUR zur LAGE
Nachtgedichte und Schlummergeschichten. Wovon Romanfiguren träumen.
Donnerstag, 10.04.2025, 19 Uhr, Bucerius Kunst Forum
Schriftsteller:innen aller Zeiten nutzten das Mittel des Traumes, um Sehnsüchte oder Ängste ihrer Figuren darzustellen. Wie wurden nächtliche Visionen über die Jahrhunderte literarisch eingesetzt und wovon träumen Romanfiguren heute? Darüber spricht NDR Kultur-Redakteur Jan Ehlert mit der Autorin Dana Grigorcea. Die Texte liest Julia Nachtmann. Eine Veranstaltung der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
buceriuskunstforum.de
Fokus auf Wirtschaft: Die neue Bürgerschaft befasst sich am Mittwoch in ihrer ersten Aktuellen Stunde der Legislaturperiode mit der Reform der Schuldenbremse und der wirtschaftlichen Lage Hamburgs, die angesichts von Zöllen und Rezession neue Perspektiven braucht. Darauf hatten auch die Wirtschaftsverbände nach der Wahl gedrängt. Das scheint beim voraussichtlich wieder rot-grünen Senat angekommen zu sein. Als erstes Ergebnis der Koalitionsgespräche wurde angekündigt, das Planungsrecht zu entschlacken, um Investitionen in die Infrastruktur schneller umsetzen zu können. Da ist allerdings mehr der Bund gefragt. Die neue Freiheit bei der Schuldenbremse findet auch die Linke gut und will die Hamburger Verfassung anpassen.
hamburgische-buergerschaft.de (Livestream ab 13.30 Uhr)
–Anzeige–
MOIN…Sie haben die Idee – wir den Kommunikations-Profi
• Sie wollen Ihre Website optisch und inhaltlich optimieren?
• Sie brauchen für Ihr LinkedIn-Profil eine Personal-Branding Strategie?
• Sie träumen vom eigenen Buch, was endlich Wirklichkeit wird?
• Sie möchten Ihren Content outsourcen und planen mit einem agilen Remote-Team?
• Ein wichtiger Vortrag naht und Sie wünschen sich Unterstützung von einem versierten Redenschreiber?
Aus einem Qualitätsnetzwerk von über 5000 Kommunikations-Profis vermittelt SCRIBERS[HUB] – innerhalb von 24 Stunden – die besten Köpfe für Ihren Bedarf.
Sabine Fäth, Gründerin von SCRIBERS[HUB] – made with ❤️ from Hamburg
Opfer spricht vor Gericht: Im Prozess um eine mutmaßlich antisemitischen Attacke an der Uni Hamburg hat die 55-Jährige Geschädigte ausgesagt welt.de
Verfahren werden eingestellt: Preisabsprache für einen Auftrag des Schulbaus wird mit Geldstrafe geahndet abendblatt.de
Aurubis-Diebe müssen in Haft: Bundesgerichtshof bestätigt Urteil des Hamburger Landgerichts mopo.de
Wetter heute: Wechselnd bewölkt bei drei bis 13 Grad wetter.net
Θ ZAHL DES TAGES
72 mobile und stationäre Blitzer sind in Hamburg durchschnittlich pro Tag aktiv. Damit liegt die Stadt bundesweit an der Spitze. Berlin hat 66 und Köln 60. Am Mittwoch dürfte die Zahl der Hamburger Blitzer noch höher liegen, denn im Rahmen des Blitzmarathons will die Polizei besonders viel messen. Die Geschwindigkeitskontrollen dienen der Verkehrssicherheit, wirken sich aber auch positiv auf die Stadtkasse aus. Die Einnahmen betrugen im vergangenen Jahr 47 Millionen Euro, drei Millionen Euro mehr als im Vorjahr.
abendblatt.de
–Terminhinweis–
Jobmesse „Hamburg braucht Talente“ – 12. April. Museum der Arbeit, Wiesendamm 3. 11 Uhr.
Die Stadt Hamburg bietet vielfältige und zukunftssichere Arbeits- und Ausbildungsplätze auch für Menschen mit Migrationshintergrund. Im Museum der Arbeit präsentieren sich 20 Arbeitgeber der Stadt, von Bäderland bis zu den Verkehrsbetrieben Hamburg-Holstein. Veranstalter ist das Hamburg Welcome Center (HWC).
Aus der wöchentlichen Terminübersicht der hamburg-news
Θ DEUTSCHLAND
Koalitionsvertrag wird vorgestellt: CDU und SPD sollen sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt haben, der am Mittwoch vorgestellt werden soll. Ob auch die neuen Zuständigkeiten und ministrable Personalien bekannt gegeben werden, ist unklar tagesschau.de
Europa – von Wolf Achim Wiegand
Zollstreit USA/EU – Kann Meloni es richten? Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni scheint eine Schlüsselrolle im Handelskonflikt zwischen Europa und den USA zu bekommen. Die Rechtspopulistin mit gutem Draht ins Weiße Haus gilt als mögliche Vermittlerin, bevor die EU-Kommission ihr Besteck gegen die massiven US-Zollschranken herausholt. Die Kommission unter Ursula von der Leyen dringt bislang nicht zu Präsident Donald Trump durch. Das Angebot der EU-Kommission, alle Zölle auf Industriegüter gegenseitig abzuschaffen, hat Washington abgelehnt. Es reiche nicht, um das Handelsdefizit auszugleichen, meint Trump. Er fordert stattdessen, die europäischen Staaten sollten mehr Energie aus den USA importieren.
bild.de
„Bitte vergessen Sie nicht, dass es nur einen Satz braucht, und alles steht Kopf.“
Andreas Danzer, Österreicher, wundert sich als Leser des „Der Standard“ (Wien) über Trumps Wirkung.
Öko-Stahl zu Panzerwannen: Die Europäische Union steht derzeit vor der komplexen Aufgabe, ihre Stahlproduktion umweltfreundlicher zu gestalten und gleichzeitig die steigende Nachfrage durch Rüstungsbedürfnisse zu decken. Um Industriepolitik mit Sicherheits- und Klimazielen zu verknüpfen, hat die EU-Kommission den Europäischen Stahl- und Metalle-Aktionsplan ausgearbeitet. Danach sind u. a. eine Industrie-Dekarbonisierungsbank und eine Pilotversteigerung für kohlenstoffarmen Stahl vorgesehen. Ziel ist es, Technologien wie elektrische Hochöfen und Wasserstoffnutzung einzuführen.
defensenews.com
Murren über Hamburger Megamilchmachtmonster: Die „leistungsfähigste Molkereigenossenschaft Europas“ ist im Entstehen. Sie soll aus der Fusion des deutschen Branchenriesen DMK Deutsches Milchkontor GmbH aus Hamburg und der skandinavischen Arla Foods hervorgehen. Der Hauptsitz des neuen Unternehmens würde bei Genehmigung der EU dann allerdings im dänischen Viby aufgeschlagen. Beide Unternehmen kommen zusammen auf einen geschätzten Jahresumsatz von rund 19 Milliarden Euro. Die deutschen Milchviehhalter äußern sich derweil skeptisch über die Fusion, die eine „Machtkonzentration“ bedeute.
markenartikel-magazin.de, arlafoods.de
Θ STADT & LEBEN
Probleme bei Baustellen: Die Initiative Prellbock Altona sieht Gefahren durch die Baustelle des Elbtowers. Messungen würden zeigen, dass die Baustelle den nahen Bahnverkehr durch „Setzungen und Verkantungen“ gefährde. Ein ähnlicher Fall hat kürzlich in Berlin zu langen Verkehrsproblemen geführt. Die Initiative fordert nun den Abriss des Kurzen Olafs. Ärger gibt es auch an einer anderen bekannten Baustelle. Anwohner des wirklich unwirtlichen Holstenareals klagen über gefährliche Sandwolken, die besonders bei trockenem Wetter von der Baustelle in den Stadtteil wehen. Hintergrund ist, dass dort Bauschutthalden gelagert werden. Der Bezirk Altona wird aufgefordert, den Dreck wegzuräumen.
prellbock-altona.de (Elbtower), knallt-am-dollsten.de (Holstenareal)
– Kulturhinweis –
In der aktuellen Ausgabe empfiehlt der Kunstflâneur ein AR-Kunstprojekt von Eske Schlüters & Tillman Terbuyken im Alten Elbpark. Kunstflâneur – das Online-Magazin informiert über zeitgenössische Kunst und Architektur in der Metropolregion Hamburg. Zweimal im Monat. Immer mittwochs. Hier erhalten Sie einen regelmäßigen Überblick über die aktuellen Kunst-Termine in der Stadt. Anmeldung über kunstflaneur.de. Zudem finden Sie den Kunstflâneur auch auf Instagram @kunstflaneur_hamburg
Restaurant-Tipp – Fischgenuss an der Großen Elbstraße: Ein Kärntner in Hamburg? Klar bringt er etwas aus seiner Heimat mit: Name und Nachspeise! Was im Fischbeisl auf den Tisch kommt, wird auch wenige Meter weiter auf dem Altonaer Fischmarkt verkauft. Die Speisekarte, unter anderem auf kyrillisch, lässt internationales Publikum erahnen. Der weißgekachelte Laden mit offener Küche ist jedoch mit Sicherheit kein Tourischuppen. Gäste wollen hier frischen Fisch – völlig egal woher. Drei Austern aus der Irischen See (mit Schnittlauchbrot) lassen Erinnerungen an Südafrika aufkommen. Der Vorspeisenteller mit gebeiztem Lachs, Nordseekrabben, Lachsfrikadelle und Matjeshappen ist jeden seiner Euro wert.
fischrestaurantfischbeisl.com
Sheppard: Die Geschichte der australischen Band Sheppard klingt wie das Drehbuch eines Hollywood-Films: Geschwister, die im Wohnzimmer der Eltern Musik schreiben, ein ungebrochener Glaube an ihre Kunst und der kometenhafte Aufstieg mit einem Song, der selbst Pharrell Williams‘ Mega-Hit „Happy“ aus den Charts verdrängte. Mit ihrer Single „Geronimo“ lieferte die Band um George, Amy und Emma Sheppard nicht nur den Ohrwurm einer Generation, sondern eine Stadionhymne, die Menschen weltweit zum Tanzen bringt und die Band zu einem Fixstern am Pop-Himmel machte. Doch Sheppard will mehr als nur einen Hit liefern – und das beweisen sie jetzt eindrucksvoll mit ihrem neuen Album und auf ihrer Tour heute im Knust um 21 Uhr.
szene-hamburg.com
Θ FOFFTEIN
Tor vor Hagenbeck wird abgerissen: Seit fast 120 Jahren prägt das Jugendstiltor mit den Elefantenköpfen den ersten Eindruck des Tierparks. Doch das Bauwerk ist stark beschädigt. Nun soll es abgerissen und durch eine originalgetreue Nachbildung ersetzt werden.
hamburg.t-online.de, welt.de
Tänään ist der Tag der finnischen Sprache. Wir wünschen Ihnen eine schöne Wochenmitte.
Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 9. April gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.
Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de