Guten Morgen: Und tschüs. *
Θ HAMBURG
Fernwärme wird deutlich teurer: Die Hamburger Energiewerke haben eine deutliche Preiserhöhung angekündigt. Wegen hoher Investitionen in den Klimaschutz müssten die Preise um rund 30 Prozent angehoben werden. Für einen Durchschnittshaushalt bedeutet das 300 Euro mehr im Jahr. Die Preiserhöhung kommt nicht überraschend, aber Noch-Umweltsenator Jens Kerstan hatte versprochen, die Heizkosten würden nicht über das Niveau von Öl- und Gasheizungen steigen. Das scheint nun nicht mehr ganz zu stimmen, aber Fernwärme spart immer noch die Kosten für den Betrieb einer eigenen Heizung. Neukunden werden die Erhöhung sofort spüren. Bestehende Kunden werden bis 2028 umgestellt.
ndr.de, abendblatt.de
„Mehr Licht als Schatten“: So ordnet UVNord-Präsident Philipp Murmann, wie auch weitere Verbands- und Kammer-Chefs, den Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD ein. Murmann begrüßt die angekündigte Senkung der Stromstreuer. Da schließt sich der Hauptgeschäftsführer der Handelskammer Malte Heyne an, der zudem die Abschaffung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes begrüßt. Industrieverband-Chef Andreas Pfannenberg fordert nun eine schnelle Umsetzung der angedeuteten Strukturreformen. Der Präsident der Handwerkskammer Hjalmar Stemmann begrüßt die Senkung der Unternehmenssteuern und die ersten Ansätze zum Bürokratieabbau und führt die Abschaffung der Bon-Pflicht als Beispiel an.
tagesschau.de, ndr.de
„Wermutstropfen sind fehlende Strukturreformen bei Gesundheit, Pflege und Rente aber auch die fehlende Flexibilisierung des Renteneintrittsalters.“
UVNord-Präsident Philipp Murmann sieht teure Zeiten kommen.
–Anzeige–
„Wir alle wissen, wie wenig 500 Milliarden Euro Sondervermögen im Vergleich zur Größe der Aufgaben sind – diese Summe ist endlich.“ In der aktuellen Folge von „Wie ist die Lage?“ spricht Lars Meier mit der Leiterin vom Bezirksamt Altona, Dr. Stefanie von Berg, über die politischen Ergebnisse auf Bundesebene, sowie die aktuellen Schlagzeilen der Woche in Hamburg, in denen es unter anderem um die Eröffnung des Westfield-Centers geht. Neue Folgen von „Wie ist die Lage?“ gibt es jeden Freitag um 12 Uhr und immer samstags, 11 Uhr, bei ahoy Radio sowie auf allen gängigen Streaming-Plattformen. „Wie ist die Lage?“ – Der wöchentliche Blick auf Hamburg mit Lars Meier und wechselnden Gästen aus Politik, Kultur und Wirtschaft.
Nur noch sechs Spieltage: Der HSV empfängt am Freitag um 18.30 Uhr Eintracht Braunschweig. Auf dem Papier eine klare Sache für den Tabellenführer gegen den Tabellensechzehnten, aber Braunschweig ist immer ein unangenehmer Gegner, der schon das Hinspiel für sich entscheiden konnte. Der FC St. Pauli tritt am Sonnabend um 15.30 Uhr beim Tabellenletzten Holstein Kiel an und kann sich mit einem Sieg weiter vom Relegationsplatz entfernen. Die letzten Spiele gegen die Störche waren torreich und die Kiezkicker konnten sich vier Mal in Folge durchsetzen.
ndr.de (HSV), bild.de (FCSP)
„Wir spielen beim schwersten Gegner der Liga mit der besten Kulisse der Liga.“
Ex-Profi Martin Harnik vor dem Duell von Altona 93 mit seiner TuS Dassendorf.
abendblatt.de
–Anzeige–
Bilder generieren auf Knopfdruck.
Wenn Sie in Ihrem Job auf gute Fotos angewiesen sind und Künstliche Intelligenz dafür nutzen wollen, diese zu generieren, haben wir den passenden Weiterbildungstipp für Sie: Die Hamburg Media School hat mit “Advanced Prompting (Bild)” einen neuen Workshop ins Leben gerufen, der Marketing- und Kommunikationsexpert:innen dabei unterstützt, das passende Bild für jedes Thema zu erstellen. Sie sollten erste Erfahrungen im Prompten mitbringen sowie den Wunsch, eine visuelle Welt zu kreieren, die zu Ihrer Marke passt. Am 14. Mai oder 1. Oktober an der Hamburg Media School.
hamburgmediaschool.com
Verschriftlichen: Rot-Grün will Schuldenflexibisierung in der Hamburgischen Verfassung verankern welt.de
Alerter Feueralarm: Das Westfield Quartier in der HafenCity musste kurzzeitig geschlossen werden ndr.de
Dickschiffe treffen sich: Begegnungsbox bei Wedel/Rissen lässt größere Schiffstypen zu abendblatt.de
Wochenend-Wetter: Freitag bewölkt bei sechs bis 14 Grad. Sonnabend viel Sonne bis 19 Grad. Sonntag möglicherweise Regen bei 17 Grad wetter.net
Θ ZAHL DES TAGES
21 wohnungs- und obdachlose Menschen sind im vergangenen Winter auf der Straße gestorben, wie aus einer Kleinen Anfrage der Linken hervorgeht. Im Jahr zuvor waren es 24 Tote. Weitere 26 wohnungslose Menschen starben von September 2024 bis Ende März 2025 in einem Hamburger Krankenhaus. Die Hamburger Linke sieht eine zunehmende Verelendung in der Stadt und fordert mehr Plätze im Winternotprogramm, das viele Obdachlose allerdings lieber meiden.
ndr.de
Europa – von Wolf Achim Wiegand
Handelsfrieden? Vielleicht! Mit vorsichtigem Optimismus ist in europäischen Hauptstädten die neuste Volte des US-Präsidenten in seiner strikten Zollpolitik aufgenommen worden. Nachdem Donald Trump die bis zu 25 Prozent verfügten Abgaben für 90 Tage ausgesetzt hatte, tat es ihm EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen gleich. Zugleich versicherte die Christdemokratin, die EU behalte sich im Falle keiner Einigung alle Reaktionen weiter vor. Spaniens Regierungschef Pedro Sánchez sprach von einer „Tür zu Verhandlungen und Abkommen.“ Befürchtungen gibt es indes, dass China eine Schwemme an Billigware nach Europa umleiten wird, weil die Volksrepublik von der plötzlichen US- „Konzilianz“ ausgenommen ist.
wiwo.de
“Monsieur de l’Europe“: Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat sich trotz innenpolitischer Isolation zu einer Art Steuermann der Europäischen Union emporgehangelt. Unermüdlich trommelt der 47-Jährige dafür, Europa als eigenständige Führungsmacht zu etablieren. Um das zu erreichen, will er mehr als „nur“ eine Erhöhung der Rüstungsausgaben und eine einheitliche Verteidigung voranbringen. So hat Macron schon vor längerem die Stationierung europäischer Truppen in der russisch angegriffenen Ukraine ins Gespräch gebracht. Außerdem ist er bereit, das französische Atomwaffenarsenal zum europäischen Schutzschirm auszubauen. Auch im aktuellen Zollstreit mit den USA will sich der Franzose als ein Taktgeber Europas profilieren.
dw.com
„Europa ist in den vergangenen fünf Jahren sehr französisch geworden.“
Das findet Gesine Weber vom German Marshall Fund.
Euro-Cops im Pyramidenland: Die EU-Polizeibehörde Europol arbeitet jetzt mit den Sicherheitsbehörden von Ägypten zusammen. Die erste derartige Vereinbarung mit einem afrikanischen Land diene der „Verhütung und Bekämpfung schwerer Kriminalität“, teilt das in Den Haag ansässige Amt mit. Schwerpunkte gemeinsamer Aktionen seien Migrantenschleusung, Menschenhandel, Drogenhandel und sexuelle Ausbeutung von Kindern.
europol.europa.eu
Θ STADT & LEBEN
Ären enden: Am Mittwochabend verabschiedeten 400 Gäste aus Wirtschaft, Politik, Medien und Gastronomie den Chef der Block Gruppe, Stephan Bülow nach 25 Jahren in den Ruhestand. Firmengründer Eugen Block zeigte sich berührt und übergab von Bülow ein Gemälde, das beide zusammen vor dem Block House am Jungfernstieg zeigt. Nicht ganz so harmonisch ist der Rückzug von Albert Darboven, der das Springderby in Flottbek im Groll verlässt, wie das Abendblatt weiß. Darboven ist über dem Wechsel des Veranstalters von Volker Wulff zum neuen Turnierchef Matthias Rath verstimmt und scheidet als Sponsor aus. Das ist für den neuen Veranstalter allerdings nicht so schlimm, denn er hat eine Scheicha als finanzielle Partnerin. Darboven, der kommenden Dienstag 89 Jahre alt wird, war zuvor schon beim Galopp-Derby in Horn unschön ausgebootet worden.
genussguide-hamburg.com (von Bülow), abendblatt.de (Darboven)
–Anzeige – News vom Startup Port–
Startup aus dem Startup Port @TUHH erhält Finanzierung für datenbasierte Prozessoptimierung im industriellen 3D-Druck Das Hamburger Startup amsight, spezialisiert auf datenbasierte Prozessoptimierung im industriellen 3D-Druck, hat seine Pre-Seed-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. amsight wurde im Rahmen von CREW Hamburg im Startup Port @TUHH betreut – einem Programm des Gründerzentrums der Technischen Universität Hamburg (TUHH), das innovative Startups auf dem Weg zur Marktreife begleitet. Mit dem frischen Kapital will amsight gezielt den Vertrieb ausbauen und die Softwareplattform weiterentwickeln.
startupport.de
Restaurant-Tipp – Die beste Bar in Seevetal : Das Barrica hat eine Cocktailbar – sowie einen urigen kleinen Restaurantbereich in einem alten Fachwerkhaus im Herzen Hittfelds. Man sitzt an kleinen Tischen bei Schummerlicht zwischen uralten Scheunenbalken, die in diesem Haus schon ganz andere Zeiten gesehen haben mögen. Das Barrica ist bekannt für seine wunderbaren Tapas: von vegan bis Iberico-Schwein gibt es alles, was der Gaumen begehrt. Das Preis-Leistungs-Verhältnis im Barrica ist unschlagbar und all das wird begleitet von einem flotten freundlichen Service bei Kerzenschein.
genussguide-hamburg.com
Die Schattenpräsidentinnen: Wenn es stimmt, dass Komödien dazu da sind, die Fehler im System zuzuspitzen, um die Wirklichkeit zu erhellen, dann ist die Farce der US-amerikanischen Autorin Selina Fillinger ein Paradebeispiel für dieses Genre. Ihre Inspiration lieferte die erste Amtszeit von US-Präsident Donald Trump. Aber ihr Broadway-Debüt treibt nicht nur die groteske Überforderung des Politikbetriebs auf die Spitze, sondern ist zugleich ein Angriff auf das Patriarchat mit den Mitteln der Farce. Die Komödie für sieben Frauen bringt Claudia Bauer zur deutschsprachigen Erstaufführung im Schauspielhaus um 20 Uhr.
schauspielhaus.de
Θ FOFFTEIN
„Marmor, Stein und Eisen bricht.“ Die mit Anzeigen gut versorgte Mopo moniert dennoch die schlechte Bauqualität im Westfield Quartier mopo.de
Heute ist der Welt-Parkinson-Tag. Kommen Sie gut durch den Freitag und wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende. Am Montag lesen wir uns wieder.
Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 11. April gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.
Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de