Exzellenz im Alten Mädchen, Abschied von der Kaikante, Kiezkicker2Kick, Viel los am Wochenende

Guten Morgen: Treffer. * Trennung. * Très bien. *

Θ HAMBURG

Exzellenz im Alten Mädchen: Beim Sommerfest der Handelskammer wurde die Technische Universität Hamburg mit dem „Hamburg 2040 Award“ ausgezeichnet. Die Universität zählt seit Kurzen zum Exzellenzcluster Hamburg, ist engagiert in der Startup-Förderung und erfolgreich bei Ausgründungen. Bekanntestes Beispiel ist das Startup traceless, das kompostierbare Folien entwickelt hat und nun industriell skaliert. 600 Gäste trafen sich im Innenhof der Brauerei in der Schanze. Darunter auch die Grünen Bundestagsabgeordnete Katharina Beck, die SPD-Finanzminister Lars Klingbeil abgerungen hat, Buchungsbelege wieder zehn Jahre verpflichtend zu sichern, um Beweise für CumCum-Steuerverbrechen nicht zu vernichten. Beweise beim bald beginnenden Block-Prozess waren natürlich auch ein Thema. Und es war viel KI-Kompetenz anwesend. Petra Vorsteher, Martha Kunicki und Nico Lumma haben den Hamburger Blick in eine herausfordernde Zukunft mit Chancen und Risiken.
abendblatt.de, facebook.hk, facebook.KatharinaBeck, spiegel.de, princeton.edu, facebook.com

Ich bin die Erste im Fanclub.
Wirtschaftssenatorin Melanie Leonhard freut sich für die TU Hamburg in Harburg.

Letzter Auftritt: Nach fast neun Jahren an der Spitze der HHLA wird Angela Titzrath das Unternehmen verlassen. In ihrer letzten Hauptversammlung sprach sie nicht mehr von ihrer „Perle“ aber von „erfolgreichen Jahren”. Der Aufsichtsratsvorsitzende Rüdiger Grube nannte eine Abfindung von 1,6 Millionen Euro für Titzrath, deren Vertrag am Jahresende vorzeitig endet. Kleinanleger kritisierten den Umgang mit Titzrath sowie die von der Stadt und MSC initiierte Kürzung der Dividende. Zudem werden dem Vorstand und dem Aufsichtsrat Intransparenz und Respektlosigkeit vorgeworfen. MSC-Chef Sören Toft bestätigte, mehr Fracht über Hamburg zu leiten, zu investieren und die Arbeitnehmerrechte zu respektieren. Wirtschaftlich ist die HHLA gut ins Jahr gestartet und verzeichnete im ersten Quartal 2025 dennoch ein deutliches Umsatz- und Ergebnisplus.
ndr.de, abendblatt.de, welt.de, hhla.de

– Mit Meinung –

Warum sagen Sie uns nicht ehrlich, dass man Sie nicht mehr wollte?
Aufsichtsratchef Grube spricht von einem nicht unüblichen Abschluss einer strategischen Phase. In der Tat deutet die angesichts der langen Vertragslaufzeit verhältnismäßig geringe Abfindung auf eine Sollbruchstelle hin. Ein Lehrstück in Professionalität und Kommunikation ist das Ganze dennoch nicht.

Anzeige
Startup2Go: Du willst Gründungsluft schnuppern? Dann komm mit auf einen Spaziergang und tausch dich beim Laufen mit anderen Gründungsinteressierten und den Gründungs-Consultants über deine Gründungsidee und Vorhaben aus. Ihr könnt  Inspiration und Feedback bekommen, mehr über die Unterstützung durch den Startup Port/die TransferAgentur der UHH und Förderprogramme erfahren oder euch einfach mit anderen Gründungsinteressierten vernetzen. Komm‘ gerne vorbei zum Gang durch Planten und Blomen. Um 8 Uhr am 17. Juli.
startupport.de

Kiezkicker2Kick: Auch der FC St. Pauli ist in die Vorbereitung auf die Bundesliga-Saison gestartet. Trainer Alexander Blessin begrüßte erste Neuzugänge, sieht aber noch Baustellen im Kader. Blessin äußerte sich auch zum kritischen Interview von Oladapo Afolayan nach Saisonende. Dieser hatte die defensive Spielweise kritisiert und mehr Potenzial gesehen. Blessin betonte, Kritik sei okay, doch es gehe auch um Respekt gegenüber Team und Staff. An den erneuten Klassenerhalt glaubt er natürlich fest, aber der Saisonstart in der Liga wird schwer. Zum Auftakt empfangen die Kiezkicker Borussia Dortmund, danach folgt schon das Stadtderby beim HSV. Im DFB-Pokal trifft das Team zuvor am Millerntor auf Eintracht Norderstedt.
mopo.de, ndr.de

Messerattacke am Hauptbahnhof: Innensenator Andy Grote fordert mehr Datenaustausch und es gibt Ermittlungen wegen möglichem ärztlichen Fehlverhalten ndr.de
Wieder Farbangriff auf CDU-Zentrale: Free Maja war zu lesen. Dennis Thering wird nicht helfen können  ardmediathek.de
Militärisches Umdenken: Hamburger Führungsakademie denkt die Strukturen der Zukunft welt.de
Theater im Angebot: Das schmucke Theater an der Alster sucht neue Inspiration theater-im-zimmer.de

Wochenend-Wetter: Wechselnd bewölkt bei 12 bis 22 Grad wetter.net

Θ ZAHL DES TAGES

100 Millionen Euro stellt der Bund jährlich in den nächsten vier Jahren aus dem Klima- und Transformationsfonds bereit, um Schifffahrt und Häfen klimafreundlich zu modernisieren. Bislang waren lediglich 38 Millionen Euro im Etat vorgesehen. Besonders profitieren sollen die fünf Küstenländer mit Seehäfen. Der Hamburger CDU-Bundestagsabgeordnete und Koordinator der Bundesregierung für maritime Wirtschaft, Christoph Ploß, hat hier einen ersten Erfolg erzielt, findet der CDU-Landeschef Dennis Thering. Dieser übt jedoch auch Kritik am Handeln der Berliner Koalition. Die erneut verworfene Stromsteuersenkung für Privathaushalte sei nicht nur enttäuschend, sondern auch energiepolitisch fahrlässig.
welt.de, facebook.cduhamburg

Terminhinweis
KI trifft Talent: Die Revolution der Arbeitswelt beginnt jetzt! – 8. Juli. Handelskammer, Adolphsplatz 1. 16 Uhr.
Bei der Konferenz „KI trifft Talent“ wird beleuchtet, wie Künstliche Intelligenz Arbeit, Führung und Fachkräftegewinnung verändert. Mit Keynotes, Talks und Diskussionen geben Expert:innen Impulse zu Chancen und Herausforderungen, von neuen Arbeitsmodellen bis hin zur Rolle von KI in Unternehmen.
Aus der wöchentlichen Terminübersicht der hamburg-news

Europa – von Wolf Achim Wiegand

Klamme Kalkulationskünstlerin: Mit Buchungstricks rechnet sich die Regierungschefin Italiens, Giorgia Meloni, den Beitrag zu den NATO-Verteidigungskosten schön. Das schwer verschuldete Land (rund 135 % vom BIP) hat sich unter Druck der Bündnispartner dazu verpflichtet, seine Verteidigungsausgaben bis 2035 auf fünf Prozent des BIP zu steigern. Das ist das Fünffache des Niveaus von 2024 und bedeutet Mehrkosten von über 60 Milliarden Euro. Nun plant die umtriebige Frau neben sozialen Einschnitten zahlreiche zivile Infrastrukturmaßnahmen als „Dual‑Use“-Projekte umzudeuten (sowohl militärisch wie zivil nutzbar). Damit können zum Beispiel der Hafen‑ und Werftausbau sowie die 13,5 Milliarden Euro teure Meeresbrücke von Sizilien zum Festland als Rüstungsausgaben deklariert werden. Kritiker befürchten einen Präzedenzfall für andere klamme NATO‑Staaten.
reuters.com, t-online.de

EU-Russlandstecker weiter eingeschaltet: Die Europäische Union ist auch im dritten Jahr des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine nicht in der Lage, sich von Kreml-Abhängigkeiten bei Gas, Öl und Kernmaterial zu lösen. Dadurch gibt es Zweifel am Versprechen, die russische Energie bis 2027 ganz zu beenden, berichtet das EU-Informationsportal Euractiv. Zwar ist der Anteil russischer Energieprodukte in der EU bereits von 45 % (2021) auf rund 19 % im Jahr 2024 gefallen – dennoch fließen russisches Öl, Gas und LNG weiterhin in die europäische Wirtschaft. Selbst Uran importiert die EU noch aus Russland, da fünf Länder (Finnland, Tschechien, die Slowakei, Ungarn und Bulgarien) weiterhin VVER-Kernreaktoren „made in Russia“ betreiben.
euractiv.de

Jugend driftet ab: Die Demokratie ist bei jungen Europäern nicht mehr so populär, wie bislang. Das ergibt die aktuelle Jugendstudie „Junges Europa“ der TUI‐Stiftung in sieben EU‐Ländern, darunter Deutschland. Danach steht nur noch fast jeder zweite junge Mensch (57 %) uneingeschränkt hinter der Herrschaft des Volkes. Besonders Jugendliche, die rechts der Mitte stehen und ökonomisch benachteiligt sind, sehen die Demokratie kritisch – Zustimmung: nur bei etwa einem Drittel. Das Misstrauen gegenüber politischen Strukturen Ist groß: Nur 6 % (in Deutschland 9 %) halten das derzeitige System für uneingeschränkt funktional. Rund 70 % empfinden, Politiker reden viel, handeln aber wenig. Diese Probleme sind den Jungen am drängendsten: Migration 36 % und Klimawandel (26 %).
sueddeutsche.de

Θ STADT & LEBEN

Viel los am Wochenende: Ab Freitagabend um 22 Uhr wird die A7 und der Elbtunnel zwischen Stellingen und Heimfeld bis Montag, 5 Uhr, voll gesperrt. Grund sind Bauarbeiten an der Tunnel-Leitzentrale. Die Sperrung trifft auf ein starkes Veranstaltungswochenende: Deutsche wollen ins dänische Ferienhaus, Ed Sheeran spielt drei Konzerte im Volksparkstadion mit je 57.000 Besuchern. Parallel dazu zieht am Sonnabend der Schlagermove durch St. Pauli; erwartet werden rund 400.000 Menschen. Auch ein verkaufsoffener Sonntag mit weiteren 400.000 Besuchern sorgt für zusätzliches Verkehrsaufkommen. Veranstalter und Behörden raten dringend zur Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
ndr.de

Anzeige
Was Schutzräume und Alarmsysteme angeht, ist Israel ein sehr sicheres Land.“ In dieser Folge von „Wie ist die Lage?“ berichtet Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit, wie sie die militärischen Angriffe in Israel erlebt hat und warum sie sich dort trotz Krisensituation gut aufgehoben fühlte. Neue Folgen von „Wie ist die Lage?“ gibt es jeden Freitag um 12 Uhr und immer samstags, 11 Uhr, bei ahoy Radio sowie auf allen gängigen Streaming-Plattformen. „Wie ist die Lage?“ – Der wöchentliche Blick auf Hamburg mit Lars Meier und wechselnden Gästen aus Politik, Kultur, Sport und Wirtschaft.

Restaurant-Tipp – Vietnamesich in Ottensen: Der Flying Market in der Eulenstraße 38 erinnert an die Pinten, die es früher in Ottensen zuhauf gab: rot gestrichene Eckfassade, einfache Holzmöbel, baumelnde Deckenleuchten aus grünem Metall vor dunklen Innenwänden. Auch die Preise auf der Speisekarte erinnern an vergangene Zeiten: Hier gibt es noch Gerichte für deutlich unter zwanzig Euro. Und die Portionen sind amtlich! Aufgetischt wird herrlich klebriger Reis, bissfestes Gemüse und zartes Fleisch – von Tofu bis Fisch ist aber alles im Angebot. Empfehlung: Das Tiger Bier vom Fass!
genussguide-hamburg.com

Debby Smith: Die Singer-Songwriterin bewegt sich mit Leichtigkeit zwischen Pop, Neo-Soul, Jazz und stillen Reflexionen. Ihre Songs fühlen sich an wie kleine Spaziergänge durch Gedanken und Gefühle. Es sind Klanggewordene Innenwelten und keine bloßen Stimmungen. Musikalisch verwischt Debby mühelos Genregrenzen zwischen souliger Intimität, folkiger Wärme, jazziger Tiefe und klarer Pop-Produktion. Hier entsteht ein zeitloser, cineastischer Sound, über den sich ihre warme, seelennahe Stimme legt, tiefgründig und gleichzeitig leicht. Um 20 Uhr im Nica Jazz Club.
szene-hamburg.com

Θ FOFFTEIN

Tunneln mit Gottes Segen: Zum Ehrentag der Heiligen Barbara, Schutzpatronin der Tunnelbauer, ruht auch in Hamburg am 4. Dezember die Arbeit. Die U5-Bautrupps erhielten nun eine eigene Barbara-Figur, gestiftet vom Erzbistum Hamburg. Die Statue wird im Startschacht bei der Sengelmannstraße stehen, wo ab 2027 der Tunnel gebohrt wird. Der Barbara-Tag bleibt eine wichtige Tradition der Tunnelbauer mit Gottesdienst, Segen und Feier.
abendblatt.de

Heute feiern die Amerikaner den Unabhängigkeitstag. Kommen Sie gut durch den Freitag und wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende. Am Montag lesen wir uns wieder.

Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 4. Juli gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.

Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de

Add Comment