Haltung zu Innerer Sicherheit, Neue Details zum Familiendrama Block, Verfassungsänderung für Schulden, Ein Jahr Grüner Bunker

Guten Morgen: Und es war Sommer. *

Θ HAMBURG

Debatte über Innere Sicherheit: Kurz bevor die AfD in der Bürgerschaft das Narrativ einer unsicheren Stadt begründen wollte, hatte der NDR – „Staatsrundfunk“ oder „DDR“ in AfD-Diktion – von sinkender Kriminalität berichtet. Die AfD warf dem Senat vor, Kriminalität, insbesondere durch organisierte Zuwanderer, sogenannte Clans, zu verharmlosen. Auch CDU-Innenexperte Dennis Gladiator kritisierte ein zunehmendes Unsicherheitsgefühl. SPD und Grüne sehen das erwartbar anders. Die Zahl der Straftaten sinke und der Rechtsstaat arbeite effektiv: auch gegen Organisierte Kriminalität. SPD-Innensenator Andy Grote betonte, dass Hamburg so sicher sei wie nie und die Polizei gut aufgestellt sei. Die Linke warf der AfD vor, Ängste zu schüren und soziale Probleme zu instrumentalisieren.
ndr.de

Bösartiges Geschäftsmodell.
Innensenator Andy Grote wirft der AfD vor, mit Vorwürfen gegen Südländer Unfrieden stiften zu wollen.
welt.de

Verfassungsänderung für Schulden: Die Bürgerschaft stimmte am Mittwoch in erster Lesung für eine Reform der Schuldenbremse in der Hamburgischen Verfassung. Möglich und nötig wurde sie durch eine Grundgesetzänderung, die den Ländern erlaubt, jährlich bis zu 0,35 Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts als strukturelle Kredite aufzunehmen. SPD, Grüne und CDU wollen diese Spielräume für Zukunftsinvestitionen – etwa in Bildung, Wissenschaft und Klimaschutz nutzen können. Auch die Linke schloss sich dem Antrag an, will aber die Geldverwendung auch für soziale Maßnahmen zulassen. SPD und CDU wollen hingegen laufende Ausgaben weiterhin nur aus dem regulären Haushalt bezahlt wissen. Die AfD lehnt die Reform strikt ab und kritisierte die CDU, die in ihrem Wahlprogramm noch gegen eine Lockerung der Schuldenbremse war.
ndr.de, facebook.andreas.dressel

Anzeige
„Was Sie schon immer über Hauptstraßen sehen wollten, aber bisher nicht wagten anzuschauen.“ Es gibt 6.451 Hauptstraßen in Deutschland. Doch was verbindet all diese Straßen jenseits ihres Namens? Für sein Fotoprojekt, das noch bis zum 13. Oktober 2025 im Altonaer Museum zu sehen ist, ist André Lützen quer durch die Republik gereist und hat ausschließlich Hauptstraßen fotografiert. Ein Gespräch mit dem Künstler findet heute um 15.30 Uhr im Altonaer Museum statt.
shmh.de

Tag des Außenhandels: Bei einer Fachtagung in der Handelskammer wurde über die möglichen Auswirkungen eines Zollstreits mit den USA auf die Hamburger Wirtschaft diskutiert. Die USA sind zweitgrößter Exportmarkt. Das war auch Thema bei den Feierlichkeiten des UV Nord, der anlässlich seiner Gründung vor 25 Jahren zu einem Festabend eingeladen hatte. Dort wies der Export-Experte Klaus Schrader vom Kieler Institut für Weltwirtschaft nach, dass man besser einen Kompromiss finden sollte, auch wenn dieser teuer wäre. Ein Ende der US-Exportbeziehungen wäre deutlich teurer. Zuvor hatte UV Nord-Präsident Philipp Murmann seine Einschätzung zur aktuellen Lage im Jubiläumsjahr abgegeben, die er im Hinblick auf die neuen Regierungen im Bund und in Hamburg als recht positiv bewertete. Ehrenpräsident Uli Wachholtz erinnerte sich dann an die nicht ganz einfache Gründung des Verbandes für zwei Bundesländer und überhaupt sei viel passiert seit damals.
ndr.de (Handelskammer), Adlerauge (UV Nord)

Trainingsauftakt am Volkspark: Der HSV hat den 24-jährigen Angreifer Rayan Philippe von Eintracht Braunschweig unter Vertrag genommen. Der Franzose unterschreibt einen Vierjahresvertrag, die Ablöse soll rund drei Millionen Euro betragen. Philippe erzielte in 63 Spielen für Braunschweig 22 Tore und bereitete elf vor. Beim wegen der Hitze vorverlegten Trainingsauftakt waren neben ihm drei weitere Neuzugänge dabei. Bei Davie Selke stehen die Zeichen derweil wohl auf Abschied. Dagegen soll der HSV am Leipziger Stürmer Yussuf Poulsen interessiert sein. Sportvorstand Stefan Kuntz sieht noch weiteren Verstärkungsbedarf, muss aber auf die Finanzen achten. Deshalb steht auch die von Trainer Merlin Polzin angestrebte Verpflichtung von Adam Karabec auf der Kippe.
ndr.de, moinvolkspark.de, abendblatt.de

Warm war´s: Nach dem heißesten Tag des Jahres kam ein, nicht so schlimm wie erwarteter, Regenguss ndr.de
„Das Herz von St. Pauli“: Hymne eines Faschisten wird wohl nicht mehr aufgelegt am Millerntor abendblatt.de

Wetter heute: Wechselnd bewölkt bei 14 bis 21 Grad wetter.net

Θ ZAHL DES TAGES

110.000 Straftaten wurden im ersten Halbjahr 2025 in Hamburg angezeigt. Das sind 8 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Die Aufklärungsquote stieg von 46,2 Prozent auf 48,7 Prozent. Gewaltkriminalität sank um 6,9 Prozent auf knapp 4.200 Fälle, Tötungsdelikte gingen auf 20 Taten zurück. Rückgänge gab es auch bei Körperverletzungen (−2,8 Prozent) und Diebstählen (−12,1 Prozent). Gestiegen ist hingegen die Zahl der gemeldeten Vergewaltigungen und sexuellen Übergriffe: von 140 auf 171.
ndr.de, welt.de, abendblatt.de

Terminhinweis
Sommerfest der Hamburger Wirtschaft – 3. Juli. Altes Mädchen, Lagerstraße 28b. 18.45 Uhr.
Das Sommerfest der Handelskammer ist ein jährlich wiederkehrendes Netzwerkformat für und mit der Hamburger Wirtschaft. Rund 500 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft kommen zusammen, um sich auszutauschen und gemeinsam zu feiern. Seit 2022 wird dabei der „Hamburg 2040 Award“ an Unternehmen, Institutionen oder Personen verliehen, die Innovationskraft bewiesen haben und den Standort voranbringen. Die Wahl wird dieses Jahr wieder gelungen sein.
Aus der wöchentlichen Terminübersicht der hamburg-news

Europa – von Wolf Achim Wiegand

Nach Hilfestopp – kann EU Ukraine retten? Nach der Aussetzung von US-Waffenlieferungen an die russisch angegriffene Ukraine bemühen sich europäische Staaten – insbesondere Deutschland – um Schadensbegrenzung und womöglich massive Maßnahmen. Allerdings fehlt dazu Technologie. Die Regierung in Kyjiw hat zugleich eine diplomatische Offensive gestartet, um anderswo als in den USA verlässliche Hilfe zu bekommen und die Verteidigung aufrechtzuerhalten. Beobachter sprechen von einem tiefen Einschnitt in die transatlantische Militärhilfe.
spiegel.de, tagesschau.de

Finnland säubert Ostsee: Als weltweit erstes Land hat Finnland ein weitreichendes Verbot für Schiffabwässer in der Ostsee eingeführt. Betroffen sind zunächst die Einleitungen von Fäkalien und Abwässern aus offenen SCR‑Waschanlagen von Frachtschiffen in den Hoheitsgewässern. Dabei handelt es sich um eine Technik zur Reduktion von Stickoxiden in Abgasen. Ab 2029 sollen solche Systeme ebenso wie Grauwasser-Ableitungen aus Bädern, Duschen oder Waschmaschinen ganz verboten werden. Andere Anrainer des Binnenmeeres dürften nachziehen.
gcaptain.com

Neues EU-Klimaziel: Einen neuen Meilenstein im EU-Klimafahrplan hat die EU-Kommission vorgelegt. Sie schlägt ein verbindliches Zwischenziel von minus 90 Prozent Netto-Treibhausgasemissionen (im Vergleich zu 1990) bis zum Jahr 2040 vor. Gleichzeitig soll das langfristige Ziel der Klimaneutralität bis 2050 flexibler erreicht werden können. Bisher galt lediglich ein Ziel für 2030 (minus 55 %). Der Plan erlaubt erstmals die Nutzung internationaler CO₂-Zertifikate. Das soll besonders energieintensive Industrien entlasten. Deutschland und Frankreich unterstützen den Plan, der nun ins Europäische Parlament und in den Rat geht.
handelsblatt.com reuters.com

Θ STADT & LEBEN

Neue Details zum Familiendrama Block: Wie der NDR berichtet, soll Christina Block bereits 2021/2022 versucht haben, ihre zwei Kinder aus Dänemark über den Seeweg zu entführen. Ihr Lebenspartner Gerhard Delling sagte dem Sender am Telefon, so sei es nicht gewesen; sie habe die Kinder nur fragen wollen. Kurz vor Beginn der Verhandlung am Landgericht sind überhaupt alle Parteien sehr gesprächig. Der Sender durfte auch Rechnungen von Sicherheitsdiensten einsehen, die belegen sollen, dass die Kinder in Dänemark überwacht wurden. „Na und?”, wirft ihr Anwalt ein. So sei das halt bei reichen Leuten. Bekannt wurde auch, dass die 14-jährige Tochter gegen ihre Mutter aussagen will. Das Mädchen hatte außerdem eine Mitarbeiterin des Jugendamts angezeigt, da diese sie nach der Entführung nicht beschützt habe. Dieser Fall nimmt große Dimensionen an.
ndr.de, bild.de

Anzeige
Unterstützung und Austausch für Eltern
Die Fürstenberg Foundation bietet ab sofort mentale Unterstützung für Jugendliche und ihre Familien. Unsere kostenfreien Webinare bieten Dir die Möglichkeit, wertvolles Wissen und praxisnahe Unterstützung rund um die mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu erhalten. Jedes Webinar wird von erfahrenen Expertinnen durchgeführt, die nicht nur über tiefes Fachwissen verfügen, sondern auch aus eigener Erfahrung und mit viel Empathie beraten.
fuerstenberg-foundation.de

Restaurant-Tipp – Essen im Umland: Vor den Toren Hamburgs, in Uetersen, ist seit 1862 die Gaststätte Zur Erholung beheimatet. Seit 2017 sind die Geschwister Bernd und Anne Ratjen hier federführend und begeistern mit regionaler Bio-Küche bei diversen Veranstaltungen. Ob Winzerabend, Küchenparty oder Wirtshaus: Hier kommt auf den Tisch, was schmeckt und guttut!
genussguide-hamburg.com

Krimi-Highlight im Hafenbahnhof: Während der altonale haben Krimifans die Möglichkeit, gleich zwei Autorinnen im Hafenbahnhof live zu erleben. Sabine Hirschfeld entführt auf humorvolle Weise in die düstere Welt der Hansestadt Hamburg. In ihrem dritten Fall der Krimireihe Hamburg Mord bekommt es das Morddezernat an der Bleickenallee mit einem perfiden Mörder zu tun. Bei Nicole Wollschlaeger scheint es im neunten Band der Krimiserie um einen Selbstmord zu gehen, bevor das Testament des Zirkusdirektor Salvatore etwas anderes nahelegt. Um 19.30 Uhr im Hafenbahnhof.
szene-hamburg.com

Θ FOFFTEIN

Ein Jahr Grüner Bunker: Der Flakbunker am Heiligengeistfeld wurde am 5. Juli 2024 nach fünfjährigem Umbau für 110 Millionen Euro als „Grüner Bunker“ wiedereröffnet. Mit begrüntem Dach, Besucher-Rampe, Konzertsaal, Hotel, Dachgarten und Kulturflächen ist er zu einer Touristenattraktion geworden. Im ersten Jahr kamen 2,3 Millionen Besucher – mehr als ins Miniatur Wunderland oder den Michel. Kostet aber auch keinen Eintritt. Internationale Medien wie die New York Times lobten das Projekt, das sich der Ideengeber Mathias Müller-Using ausgedacht und durchgesetzt hat. Es gab auch mehrere Nachhaltigkeitspreise für die 10.000 Quadratmeter große Dachfläche, die Klimaeffekte und Biodiversität fördern soll.
abendblatt.de, ndr.de

Heute ist der Tag des Ungehorsams. Wir wünschen Ihnen einen schönen Donnerstag.

Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 3. Juli gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.

Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de

Add Comment