Heiß auf Olympia, Verfassungsänderung für Schulden, Defizite bei der Inneren Sicherheit, Letztes Konzert

Guten Morgen: Mittags besser keinen Sport. *

Θ HAMBURG

– Leitartikel –
Lust auf Olympia: Laut einer repräsentativen Umfrage des DOSB sprechen sich 70 Prozent der befragten Hamburger für eine Bewerbung um die Olympischen Spiele aus. Bei den Wettbewerbern München und der Region Rhein-Ruhr sind es sogar 72 bzw. 71 Prozent. Auch das gern kritische Berlin liegt mit 68 Prozent nah dran. Besonders junge Menschen zeigen sich begeistert, während die älteren Befragten verhaltener sind. Um das zu ändern und die Begeisterung vor dem Referendum im Mai 2026 noch zu steigern, beantragt Rot-Grün in der Bürgerschaftssitzung am Mittwoch die Freigabe eines Etats von 2,1 Millionen Euro, um „einen Dialogprozess mit der Stadtgesellschaft zur Vorbereitung des Referendums” zu projektieren. Das ist auch als Lernerfolg erforderlich, weil eine DOSB-Umfrage 2015 auch eine große Mehrheit für Spiele in Hamburg ermittelte. Es kam anders.
table.media (Umfrage), buergerschaft-hh.de (Projektkosten), dosb.de (2015)

Ein bemerkenswerter Begeisterungsschub.
Das deutsche IOC-Mitglied Michael Mronz sieht eine eine neue „olympische Bewegung“ mit eindrucksvollen Konzepten.
table.media

Verfassungsänderung für Schulden: Die Bürgerschaft stimmt am Mittwoch über eine Reform der Schuldenbremse ab. Möglich wurde sie durch eine Grundgesetzänderung, die den Ländern erlaubt, jährlich bis zu 0,35 Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts als strukturelle Kredite aufzunehmen. SPD, Grüne und CDU wollen diese Spielräume für Zukunftsinvestitionen – etwa in Bildung, Wissenschaft und Klimaschutz – nutzen können. Laufende Ausgaben sollen weiterhin aus dem regulären Haushalt bezahlt werden. Die CDU pocht auf klare Regeln und den doppischen Haushaltsausgleich. Die AfD und der Bund der Steuerzahler lehnen die Reform strikt ab. Die nötige Zwei-Drittel-Mehrheit gilt als gesichert.
welt.de, ardmediathek.de, abendblatt.de

Anzeige
Neue Podcastfolge Hamburg 2040 mit Helena Melnikov: Klartext für die deutsche Wirtschaft. Seit Januar 2025 ist Helena Melnikov Hauptgeschäftsführerin der DIHK – und in dieser Podcast-Folge spricht sie offen über ihre ersten Monate im Amt, politische Erwartungen und wirtschaftliche Herausforderungen. Mit Malte Heyne diskutiert sie: Warum die IHK-Organisation eine Schlüsselrolle für Deutschland spielt und wo Bürokratie den Fortschritt bremst. Ein kluger Blick auf aktuelle Herausforderungen und Deutschland im Jahr 2040 – und ein starkes Plädoyer für wirtschaftlichen Aufbruch. Jetzt anhören: hamburg2040

Defizite bei der Inneren Sicherheit: Die will die AfD in der Bürgerschaftssitzung am Mittwoch thematisieren. Hamburg sei auf dem Weg zum gescheiterten Staat, wofür zahlreiche Auseinandersetzungen mit Messern und Schusswaffen Zeugnis geben. Zudem müsse die Clankriminalität in Hamburg entschlossener bekämpft werden. Die CDU fordert den Erhalt von Parkplätzen an der Elbchaussee sowie Maßnahmen am Elbstrand, um Badeunfälle zu vermeiden. Die Linke macht sich am bislang heißesten Tag des Jahres Sorgen um den Hitzeschutz in der Stadt, der verbessert werden müsse. Zudem müssten mehr Trinkwasserspender in Hamburg aufgestellt werden.
hamburgische-buergerschaft.de (Livestream ab 13.30 Uhr)

Plan für die City: Laut SPD-Stadtentwicklungssenatorin Karen Pein ist die Hamburger Innenstadt mit rund 18 Millionen Besuchern pro Jahr beliebter als vor der Pandemie. Besonders stark gestiegen ist der Anteil der Einheimischen, die nun über 50 Prozent der City-Besucher ausmachen, darunter vor allem jüngere Menschen. Das neue „Zukunftsbild Innenstadt“ bis 2040, das auch von Innenstadtkoordinatorin Elke Pahl-Weber präsentiert wurde, setzt auf mehr Vielfalt mit den Schwerpunkten Wohnen, Gastronomie, Kultur, Sport und attraktivere öffentliche Räume. Auch mehr Bäume für den Klimaschutz und weniger Autos sind Ziele. Statt konkrete Maßnahmen zu benennen, ist es eher ein lernendes Leitbild für die künftige Entwicklung. Handwerks- und Handelskammer begrüßen den eingeschlagenen Weg, wenn er auch gegangen wird.
welt.de, abendblatt.de, mopo.de, hamburg.de (Plan)

Freude über neuen Chef in Harburg: SPD-Mann Christian Carstensen wird zum neuen Bezirksamtsleiter gewählt mopo.de
Erleichterung in der City: Daten sollen belegen, dass das neue Westfield-Quartier in der HafenCity auch der traditionellen City Frequenz verschafft abendblatt.de
Mehr Einblick in Abgründe: Neue Details zum Netzwerk „764“, das auch aus Hamburg gesteuert wurde ndr.de
Musik zu laut? Nachbarschaftsstreit endet in Berne tödlich ndr.de

Wetter heute: Sonnig bei 18 bis 34 Grad. Am Abend kann es zu Gewittern kommen wetter.net

Θ ZAHL DES TAGES

93.991 Menschen waren im Juni in Hamburg arbeitslos gemeldet. Das ist ein Anstieg um 0,6 Prozent im Vergleich zum Mai. Erwartet worden war eine saisontypische Abnahme der Arbeitslosigkeit. Gegenüber dem Vorjahresmonat gab es einen Anstieg um 8,2 Prozent. Die Arbeitslosenquote blieb wie im Mai unverändert bei 8,3 Prozent. Der Chef der Arbeitsagentur Sönke Fock zeigte sich von der Zunahme überrascht; sie zeige, dass „Hamburg sich nicht von der schwierigen gesamtwirtschaftlichen Entwicklung abkoppeln kann.“
abendblatt.de, ndr.de

Terminhinweis
25 Jahre UV Nord – 2. Juli. HanseMerkur, Siegfried-Wedells-Platz 1. 19 Uhr.
Als Spitzenverband vertritt UVNord die Interessen von 116 Mitgliedsverbänden mit über 106.000 Unternehmen und 1,9 Millionen Beschäftigten in Hamburg und Schleswig-Holstein. Der Anspruch ist es, die Arbeitgeber im Norden nachhaltig gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit zu vertreten.
Aus der wöchentlichen Terminübersicht der hamburg-news

Europa – von Wolf Achim Wiegand

Danish Dynamism: Sicherheit, Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit – das sind die wichtigsten Vorhaben der routinemäßigen dänischen Übernahme der EU-Präsidentschaft bis zum Jahresende. Im Mittelpunkt steht der weitere Ausbau der europäischen Verteidigung in Zeiten globaler Unsicherheit sowie die Stärkung der Resilienz gegenüber äußeren Bedrohungen. Die sozialdemokratisch geführte Regierung unter Mette Frederiksen hat gerade selbst beschlossen, ab 2026 auch Frauen zur Wehrpflicht einzuziehen. Zugleich kündigt Dänemark ehrgeizige Pläne beim EU-Klimaschutz an, etwa durch die konsequente Umsetzung des Green Deal und Investitionen.
euronews.com, shz.de

Wir Frauen sind kleiner gebaut und leichter, deshalb kommen wir einfacher in bestimmte Löcher oder Gruben oder über Mauern hinweg oder durch Fenster hindurch.
Karen Marie Schulz Clausen, zufriedene dänische Soldatin

Eskalation an EU-Grenze: Deutschlands Grenzkontrollen zur Abwehr illegaler Migration haben Polen dazu veranlasst, seinerseits die grenzfreie Mobilität einzuschränken. Ab nächstem Montag wird unser Nachbarland Polen vorübergehend Überprüfungen einführen. Regierungschef Donald Tusk sagte, die Maßnahme sei alternativlos. Bundeskanzler Friedrich Merz reagierte gelassen: Er bekräftigte gemeinsame EU-Ziele, schlug koordinierte Hinterlandkontrollen mit Polen vor und betonte, Berufspendler sollten möglichst wenig belastet werden. Unterdessen hat Polens rechtsnationale Opposition eigene Bürgerpatrouillen organisiert.
spiegel.de, rbb24.de

Das liebe Geld: In Brüssel beginnen entscheidende Verhandlungen über den nächsten Haushalt der Europäischen Union für die Jahre 2028 bis 2034. Im Raum steht ein Budget von rund 1,2 Billionen Euro. Dabei geht es um dicke Brocken. Einer ist die Rückzahlung des gemeinsamen COVID-19-Wiederaufbaufonds (650 Milliarden Euro), die ab 2028 jährlich etwa 30 Milliarden Euro erfordert – das sind etwa 20 Prozent des künftigen Haushalts und erfordert neue EU-Einnahmequellen. Ein weiterer Streitpunkt ist die Verteilung der Mittel, wobei sich Nettozahler und Nettoempfänger uneinig sind.
euractiv.com

Θ STADT & LEBEN

Letztes Konzert: Mit einem bewegenden Auftritt in der Elbphilharmonie verabschiedete sich Kent Nagano nach zehn Jahren als Generalmusikdirektor der Staatsoper und des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg. Kultursenator Carsten Brosda würdigte ihn in einer ausführlichen Rede, Weggefährten wie Opernintendant Georges Delnon und Elbphilharmonie-Intendant Christoph Lieben-Seutter lobten seine Bescheidenheit und musikalische Innovationskraft. Das Orchester schenkte ihm symbolisch eine Krawatte. Die band er immer um, wenn es bei den Proben ernst wurde. Im Konzert erklangen komplexe Uraufführungen, was auch für den von Nagano geprägten vielschichtigen „Hamburger Klang“ stand. Ab 2026 übernimmt er das spanische Nationalorchester.
welt.de, abendblatt.de

Was er geleistet hat, wird bleiben.
Kultursenator Carsten Brosda lobt den US-Amerikaner mit japanischen Wurzeln, der die Musik in die Stadt getragen hat.

– Kulturhinweis –
Die Freie und Hansestadt Hamburg hätte ein Gesamtkunstwerk von Joseph Beuys werden können, erinnert der Kunstflâneur. Heute erscheint die aktuelle Ausgabe des Online-Magazins für zeitgenössische Kunst und Architektur in der Metropolregion Hamburg. Hier erhalten Sie einen regelmäßigen Überblick über die aktuellen Kunst-Termine in der Stadt. Anmeldung über kunstflaneur.de. Zudem finden Sie den Kunstflâneur auch auf Instagram @kunstflaneur_hamburg

Restaurant-Tipp – Thailändisch in Eimsbüttel: Bereits Tim Mälzer schwärmte vom Jing Jing. Mit dem Ergebnis, dass sein Lob erst die Redaktion und dann die Genuss-Michel-Jury in den versteckten Gewerbehof in Eimsbüttel lockte, um bald darauf als Restaurant des Jahres 2025 gekürt zu werden. In der hippen Halle mit bunt bemalten Wänden und urbanem Flair wird mit authentischem Thai-Streetfood und richtig guten Drinks den Geschmacksknospen ordentlich eingeheizt.
genussguide-hamburg.com

KINO beginnt in Farbe und Chaos, dann wird er zu einem Liebesbrief an das Kino, das Leben um den Projektor und die Gespräche nach dem Abspann. Eine Beobachtung des täglichen Lebens aus der Perspektive einer Kinomitarbeiterin zusammen mit der Fantasie und Kraft des Kinos. Der Film aus dem Abaton-Alltag feiert um 20 Uhr Premiere mit Regisseur Pourya Pour, Hauptdarstellerin Luise Overmeyer und vielen Mitglieder aus Crew und Cast.
abaton.de

Θ FOFFTEIN

„Keine Sorge, ich werde Wimbledon schon gewinnen.“ Alexander Zverev scheitert in erster Runde an dem französischen Außenseiter Arthur Rinderknech ndr.de

Heute ist der Tag des UFOs. Wir wünschen Ihnen eine schöne Wochenmitte.

Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 2. Juli gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.

Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de

Add Comment