Guten Morgen: Viel zu bereden. *
Θ HAMBURG
Liberaler Pragmatismus: Katarina Blume soll das Gesicht der Hamburger FDP im kommenden Bürgerschaftswahlkampf werden. Parteichefin Sonja Jacobsen verzichtet auf die Spitzenkandidatur. Damit sortieren sich sich die Liberalen schnell nach dem überraschenden Abgang der Bürgerschaftsabgeordneten Anna vor Treuenfels, die am Montag in die CDU-Fraktion aufgenommen wurde. Blume hatte sich als streitbare Bezirkspolitikerin im Hamburger Westen profiliert und bei den Bezirkswahlen ein sehr gutes Ergebnis geholt. Sollte das mit der Fünf-Prozent-Hürde und einer Fraktion in der Bürgerschaft 2025 wieder nichts werden, könnte sie zumindest – wie von Treuenfels auch derzeit – im Wahlkreis ein Mandat holen. Die Bergedorferin Jacobsen soll auf Listenplatz zwei antreten.
abendblatt.de, welt.de
Juden in Sorge: Eine Dunkelfeldstudie, für die rund 500 Personen befragt wurden, stellt einen wachsenden Antisemitismus in der Hamburger Gesellschaft fest. Immer mehr Jüdinnen und Juden verzichten auf das Tragen religiöser Symbole. Das sichtbare jüdische Leben sei in Gefahr, resümiert der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Philipp Stricharz. Er würde am liebsten auch das propalästinensische Camp am Dammtor verbieten. Das sei aber nicht so einfach, betonte Polizeipräsident Falk Schnabel, der die Studie mit unterstützt hatte. Eine weitere Erkenntnis ist, dass die Polizei oft nicht über vermeintliche Übergriffe informiert wird, weil sie und die Justiz ohnehin nichts tun würden. Auch Gleichstellungssenatorin Katharina Fegebank und der Antisemitismusbeauftragte der Stadt, Stefan Hensel, zeigten sich von den Ergebnissen der Befragung betroffen.
ndr.de, hamburg.de, faz.net
„Angesichts der aktuellen Studie wird allerdings deutlich, dass wir im Hinblick auf das Vertrauen in die Ermittlungsbehörden und beim Thema Sicherheitsgefühl noch einiges zu leisten haben.“
Polizeipräsident Falk Schnabel benennt das nächste Thema der Inneren Sicherheit.
hamburg.de
–Anzeige–
Mediator:in werden – berufsbegleitende Ausbildung für Konfliktlösung und Kommunikation
Entdecken Sie Ihre/ eure Fähigkeiten als Mediator:in in einer praxisorientierten Ausbildung. Wir zeigen Ihnen/ euch, wie Konflikte konstruktiv gelöst, Kommunikationskompetenzen gestärkt und Menschen in schwierigen Situationen unterstützt werden können: Mediation als Haltung und Methode! Starte am 08.11.- 10.11.2025 oder am 10.01.- 12.01.2025 die anerkannte und zertifizierte Ausbildung zum/zur Mediator:in beim IMKA Hamburg- das Institut für Mediation, Konfliktmanagement und Ausbildung. Infos unter: imka.net oder direkt mailen an antje.rechenberg@imka.net
Aurubis macht Aurubis-Sachen: Vor dem Landgericht hat ein weiterer Prozess gegen mutmaßliche Täter begonnen, die den Kupferkocher auf der Veddel mit gefälschten Verprobungen betrogen haben sollen. Die drei Angeklagten sollen einen Schaden von 12,5 Millionen Euro verursacht haben. Bereits im Februar waren Urteile gegen andere Betrüger ergangen. Ein weiteres, noch nicht aufgeklärtes Verbrechen, hatte einen Schaden von mehr als 150 Millionen Euro verursacht. Der ehemalige Aurubis-Chef Werner Marnette warnte unterdessen erneut vor einer Komplettübernahme der Kupferhütte durch den Anteilseigner Salzgitter AG. Salzgitter dementierte dies erneut schnell und deutlich.
ndr.de, mopo.de, abendblatt.de (Prozess), abendblatt.de (Salzgitter)
Kontinuität und Hoffnung: So liest sich die Landesliste der CDU Hamburg für den Bundestagswahlkampf 2025. Auf Listenplatz 1 findet sich erneut Christoph Ploß wieder, der sich einen schnelleren Bau der Köhlbrandbrücke zur Aufgabe gemacht hat. Gewinnt die CDU, hat er um die 15 bis 20 Jahre Zeit das Vorhaben zu beschleunigen. Auch die Plätze zwei und drei gehen wieder an die Bundestagsabgeordneten Franziska Hoppermann und Christoph de Vries. Beim Listenkandidaten auf dem vierten Platz heißt es dann Daumendrücken bei den Christdemokraten. Roland Heintze, ehemaliger CDU-Landeschef und ehemaliger nicht erfolgreicher Europakandidat aus Eimsbüttel hofft auf ein gutes CDU Ergebnis und einen weiteren Platz in der Hamburger Landesgruppe.
ndr.de, facebook.cduhamburg
Mehr Inder: Bundesarbeitsminister Hubertus Heil zeigte sich von der gelungenen Integration bei Hapag Lloyd angetan abendblatt.de
Mehr Gesicht: Verbot der Verhüllung an Schulen soll erfolgreich sein mopo.de
Taufe im Hafen: UHL FABLE komplettiert als 19. Schiff die Stückgut- und Schwergutverlader-Reederei
hafen-hamburg.de
Nach dem Fest ist vor dem Fest: Fanfest auf dem Heiligengeistfeld zur WM 2026 auf dem amerikanischen Kontinent noch nicht finanziell gesichert abendblatt.de
Wetter heute: Wechselnd bewölkt mit Schauer bei 16 bis 24 Grad wetter.net
Θ ZAHL DES TAGES
7,26 Euro pro Quadratmeter ist die durchschnittliche Kaltmiete in einer der 140.000 Saga-Wohnungen. Das sind 35 Prozent unter den Vorgaben des Mietenspiegels. Das war es dann aber auch mit den guten Nachrichten. Der Gewinn der Saga schrumpfte auf 182 Millionen Euro aufgrund einer sinnlosen Klimavorgabe des Bundes. Der Neubau lahmt: nur 572 Wohnungen wurden gebaut. Das liegt deutlich unter den Vorjahreswerten, aber 2026 hofft der städtische Wohnungsbauer wieder auf 1.000 neue Wohnungen.
ndr.de, abendblatt.de, welt.de
Europa – von Wolf Achim Wiegand
EU-Boykott gegen Orbán? Das hat es in der Europäischen Union noch nie gegeben: Außenminister der Mitgliedsstaaten erwägen offenbar den Boykott der turnusgemäßen EU-Ratspräsidentschaft Ungarns. Wie es in Brüssel heißt, wollen die Minister keiner Gipfel-Einladung nach Budapest folgen, sondern in Eigenregie in Brüssel tagen. Der Grund: der nationalistische Premierminister Viktor Orbán und sein Außenminister Péter Szijjártó waren ohne Absprache zu Wladimir Putin, Xi Jinping und Donald Trump gereist, um angeblich Gespräche über Friedensmöglichkeiten im Ukraine-Krieg zu führen. Die Außenminister befürchten, Orbán könne sie als Staffage für Selbstprofilierungen missbrauchen.
politico.eu
Ladung für Ladungen: Auch im europäischen Lkw-Verkehr liegt die Zukunft bei Elektromotoren – aber reicht die Ladekapazität dazu aus? Dieser Frage sind das Fraunhofer-Institut und der Großlogistiker Amazon in einer staatlich geförderten Studie nachgegangen. Das Ergebnis ist für Experten überraschend: Es braucht mit 1.000 Standorten EU-weit erheblich weniger Lkw-Ladestationen als die EU vorgibt. Als geeignete Plätze der „Stromtankstellen“ für Brummi-Kapitäne bieten sich den Angaben zufolge anfangs stark befahrene Strecken an wichtigen Verkehrsknotenpunkten an. Später könnten nach und nach weniger frequentierte Strecken dazukommen.
isi.fraunhofer.de
Im Auge des Orkans: Unwetterexperten aus 14 europäischen Ländern haben vereinbart, ab 2026 gemeinsam schwere Gewitter zu erforschen. Dazu wird es eine groß angelegte Messung geben. Absicht ist es, künftig bessere Vorhersagen und präzisere Warnungen aussprechen zu können. Allein im Jahr 2023 haben Hagelstürme, Sturzfluten, gefährliche Sturmböen und Tornados in Europa 524 Todesopfer gefordert. Um zu verstehen, wie solche Ereignisse entstehen, sollen Drohnen mit Spezialsensoren eingesetzt werden, die möglichst dicht an die Blitz-und-Donner-Phänomene heranfliegen. Die Finanzierung des Projektes ist noch nicht ganz geklärt, weshalb die Forscher um Großspender bei Industrie und Handel werben.
presseportal.de
Nein?! Doch! Oh! Die Linke in Frankreich will die renommierte Klimapolitikerin Laurence Tubiana für das Amt des Premierministers nominieren lemonde.fr
Europa in Sorge: Mit dem wendigen 39-jährigen Senator J.D. Vance hat der republikanische US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump immerhin einen jüngeren Politiker zum Vize gekürt bild.de, x.HollsteinM
Θ STADT & LEBEN
Kritik an Funke Mediengruppe: Der Verlag von Abendblatt und HörZu zahlt seinen RedakteurInnen deutlich weniger Gehalt als im Tarif vorgesehen. Lediglich ehemalige Springer-Mitarbeiter stehen besser da. Deswegen versammelten sich knapp 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, auch von der Bergedorfer Zeitung, die jüngst ihr 150-jähriges Bestehen gefeiert hatte, um mehr Geld und Anerkennung zu erstreiten. Vergangene Woche war Funke wegen der Beteiligung an der Kooperation #usethenews mit der dpa und der Kulturbehörde vom Branchenjournalisten Stefan Niggemeier kritisiert worden. Die Yellow-Press und das Clickbaiting von Funke seien kein Journalismus, urteilt der Übermedien-Medienjournalist seit längerem.
welt.de, mopo.de, turi2.de
Spot on: Hamburg Startups – 1KOMMA5° ist zurzeit das erfolgreichste Startup Hamburgs und permanent auf Wachstumskurs. Bei der Kundenzahl hat es jetzt die 100.000-Marke überschritten und prominenten Zuwachs beim Personal verkündet. Unterdessen hat Wildplastic nach Borussia Dortmund mit dem HSV einen weiteren Kunden aus der Welt des Fußballs gewonnen. Das Startup versorgt den Zweitligisten mit Versandtaschen aus recyceltem Plastik. Ebenfalls einen Lauf hat schon länger plancraft. Mit seiner Software für Handwerksbetriebe beweist es, dass auch ohne komplexe Technologien wie KI Erfolg möglich ist.
1komma5, wildplastic, plancraft
–Anzeige–
Startup Port: Ganz egal, ob das Thema Unternehmensgründung bereits schon ein lang gehegter Plan ist oder vieles noch unklar ist und erst einmal grundsätzliche Fragen besprochen werden sollen – der Startup Port bietet ein umfassendes Beratungsangebot und unterstützt gezielt Gründungen aus der Hochschule heraus. Wende dich an unsere Gründungszentren und -beratungen der Verbundeinrichtungen und lass dich individuell beraten!
startupport.de
Restaurant-Tipp – Syrisch in Winterhude: Tausend syrische Köstlichkeiten bedecken den Tisch, denn im FARDi wird Maza, die nahöstliche Vorspeisenvariation, ganz groß geschrieben. Die kleinen Schälchen mit liebevoll angerichteten Dips, Roter Beete und mehr gesellen sich zu Lammfilet, Entenbrust mit Feigen-Granatapfelsauce Falafel und syrischem Rotwein. Bei der Qualität und dem ausgesprochen freundlichen Service ist auch der Preis, der nicht gerade Imbisscharakter hat, vollkommen gerechtfertigt.
hamburg.de
Reichsbürgerszene in Wilhelmsburg: Andreas Speit ist freier Journalist der taz Nord und Autor diverser Bücher zum Thema Rechtsextremismus. Er ist ebenfalls Experte für die Reichsbürgerszene.
In Gesprächen zu den aktuellen Vorkommnissen in der Honigfabrik gab es viele Fragen zu rechten Strukturen und denen der Reichsbürger. Im Vortrag von Andreas Speit soll es nicht um den aktuellen Fall in der Honigfabrik im Speziellen gehen, sondern allgemeiner um Strukturen, Ideologien und Akteur*innen der Reichsbürgerszene. Wie sehen die Strukturen in und um Hamburg aus und was macht diese Szene so attraktiv für neue Mitglieder? Um 19 Uhr in der Honigfabrik.
szene-hamburg.com, t-online.de
Θ FOFFTEIN
Neuer Jungfernstieg putzt sich auch heraus: Nachdem Ballindamm und Jungfernstieg bereits umgestaltet werden, soll nun auch die Westseite der Binnenalster aufgehübscht werden. Vor dem Hotel Vier Jahreszeiten soll eine verengte Einbahnstraße entstehen, die Fußgängern, Radfahrern und der Botanik mehr Raum gibt.
ndr.de
Heute ist Welttag der Schlange. Wir wünschen Ihnen einen schönen Dienstag.
Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 16. Juli gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.
Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de
Peter Schmitz
- Edit
Juden in Sorge
Angesichts unserer Geschichte ist es für Polizei und Justiz beschämend , dass bei – insbesondere jüdischen – Opfern von Straftaten der Eindruck vorzuherrschen scheint, sie täten nichts zu ihrem Schutz oder zur Verfolgung der erlittenen Straftaten. Angesichts unserer Geschichte ist es für die Hamburger Polizei beschämend, dass ihrem Präsidenten offenbar nichts anderes einfällt, als die Artikel 5 (Absatz 1) und 8 unseres Grundgesetztes in Frage zu stellen, beziehungsweise öffentlich zu bekunden, dass ihm die vorgetragenen Meinungen nicht passen. Natürlich gilt Artikel 5 Absatz 1 unseres Grundgesetzes auch für Polizeipräsidenten – privat. Als Amtsträger der Exekutive ist er dem Grundgesetz und in seinen inhaltlichen Äußerungen zur Neutralität verpflichtet.