Polizeipräsident stibitzt Burger – Mächte in der Bürgerschaft, bei Magistralen und Datenleitungen – Keine Bomben un Blomen, Kino für lau

Guten Morgen: Summer in the city. *

Θ HAMBURG

– Leitartikel –
Die Mächte sind mit der Bürgerschaft: Präsidentin Carola Veit schaffte es am Dienstagabend, die Gewitterwolken vom Innenhof des Rathauses fernzuhalten. Damit konnten 1.200 Gäste des Parlamentarischen Sommerfests den Abend vor der Sommerpause gut verplaudern. Thema war unter anderem die liberale Neusortierung vor den Bürgerschaftswahlen bei CDU und FDP. Die FDP-Bürgerschaftsabgeordnete Anna von Treuenfels war zur CDU gewechselt und die FDP hatte mit dem Vorschlag gekontert, nun Katarina Blume zur liberalen Spitzenkandidatin vorzuschlagen. Beide durch die Vorsitzenden überraschend bestimmten Personalien, aber vor allem die damit vergebenen Listenplätze, sollen nicht alle Parteifreunde durchgehend goutieren. Neutrale Beobachter sehen die liberalen Dinge nun besser sortiert. Die Linke boykottiert derweil das kommunikative Fest nicht mehr und Polizeipräsident Falk Schnabel punktete bei den die Besucher schützenden Beamten auf dem Rathausmarkt, als er einige Better Burger für sie stibitzte und höchstpersönlich vorbeibrachte.
x.buergerschaftHH, facebook.andreas.rieckhof, welt.de, Adlerauge

Da will der Landesvorstand also das Fell des Bären unter sich verteilen, noch bevor die Mitglieder konsultiert werden…
Der anonyme Futterneid im liberal-konservativen Milieu ist latent.

Mächtige Leitungen: Nach Gas und Strom will der Senat nun auch die Datennetze stärker kontrollieren. In einem überraschenden Schritt sollen 49,9 Prozent des Telekommunikationsunternehmens Willy.tel übernommen werden. Dafür sollen 89 Millionen Euro gezahlt werden. Damit soll der Glasfaserausbau für schnelles Internet vorangetrieben werden. Willy.tel versorgt derzeit bereits 150.000 Haushalte. Nun sollen bis 2034 weitere 100.000 Anschlüsse geschaffen werden, vor allem auch in den Außenbezirken. Das kostet weitere 500 Millionen Euro, von denen 300 Millionen aus dem operativen Geschäft erwirtschaftet und weitere 200 Millionen dank der Bonität der Stadt als Fremdkapital aufgenommen werden sollen. Die CDU merkt an, dass man sich das aus haushalts- und wettbewerbsrechtlicher Sicht nach der Sommerpause noch einmal anschauen müsse.
welt.de, ndr.de, abendblatt.de

Anzeige
6. KI-Summit. Die Veranstaltung ist eine gemeinsame Initiative der Handelskammer Hamburg, des Mittelstand-Digital Zentrums Hamburg und des Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC). Auch die Universität Hamburg wird als Kooperationspartner dabei sein. Unter dem Motto „verstehen » entwickeln » anwenden“ nimmt der diesjährige KI-Summit Expert:innen sowie Anwender:innen auf eine gemeinsame Reise in die Zukunft der Künstlichen Intelligenz. Die Veranstaltung hat sich als bedeutende und branchenübergreifende Netzwerkplattform etabliert. und richtet sich sowohl an Einsteiger:innen als auch an Fachleute, die ihre Kenntnisse vertiefen und den Austausch mit anderen Expert:innen suchen. Veranstaltungsdatum: 2. September, ab 12.30 Uhr. Veranstaltungsort: Handelskammer Hamburg. Alle Informationen zu der Veranstaltung und die Anmeldung finden Sie hier

Mächtige Magistralen: Der Senat hat den Masterplan Magistralen vorgelegt. Die zwölf Ausfallstraßen werden zu Rettern für Wohnen, Mobilität und Klimaschutz erklärt und poetisch als „Zäsur, Barriere und Transitraum“ bezeichnet. Eine Arbeitsgruppe mit Vertretern aus Verwaltung und Bezirken soll die Umgestaltung der 160 Kilometer koordinieren und vorantreiben. Zehn Bereiche wurden priorisiert und sollen zuerst angegangen werden. Der Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen begrüßt die Initiative zur Schaffung von Wohnraum. Der BUND fordert weitere Verkehrsberuhigungen entlang der Magistralen, um das Wohnen dort attraktiver zu machen. Auch Linke und CDU sehen die Potenziale auf den Achsen, kritisieren aber die Umsetzung durch den Senat.
ndr.de, abendblatt.de

Anzeige
HAMBURG AKTUELL – Der Stadtnachrichten Podcast von HAMBURG ZWEI: Wie ist die aktuelle Nachrichtenlage in unserer Stadt? Über unsere Hamburg Themen der Woche spricht Clemens Benke mit unserem Politik-Experten Mathias Adler, Herausgeber des Hamburger Tagesjournals, mit unserer Chef-Reporterin Carolina Koplin und mit Markus Steen aus unserer Stadtnachrichten-Redaktion. Außerdem regelmäßig mit dabei: spannende Gäste und Entscheidungsträger aus Hamburgs Politik, Sport, Gesellschaft und Kultur. Immer montags bis freitags um 17 Uhr in HAMBURG AKTUELL.
hamburg-zwei.de

Wetter heute: Wechselnd bewölkt bei 14 bis 21 Grad wetter.net

Θ ZAHL DES TAGES

2,36 ist die Durchschnittsnote des diesjährigen Hamburger Abiturs, an dem 9.216 Schülerinnen und Schülern teilgenommen haben. In diesem Jahr mussten die Abiturienten auf die Erleichterungen der Pandemiezeit verzichten. In beiden Jahren lag der Durchschnitt mit 2,27 bzw. 2,31 etwas niedriger. Vor Corona lag der Wert bei 2,42. In 30 Fächern haben 94,9 Prozent der SchülerInnen das Abitur bestanden. 234 Mal wurde die Bestnote 1,0 vergeben.
welt.de, abendblatt.de

Europa – von Wolf Achim Wiegand

EU-Zittern vor Trump-Vize: Der Krönungsparteitag der US-Republikaner für Donald Trump hat in Europa ernste Sorgen ausgelöst. Besondere Kritik findet die Entscheidung des US-Erneutpräsidentschaftskandidaten, mit JD Vance einen der am weitesten rechts stehenden Politiker zum Vize zu machen. Vance sei eine „Katastrophe“ ordnet das Newsportal Politico ein. So stemme sich der 39-jährige Senator aus Ohio vehement gegen weitere Gelder an die Ukraine. Weiteres Problem: Die protektionistische Haltung; sie könne den Handel zwischen der EU und den USA beschädigen. Außerdem fürchten EU-Politiker, das Gespann Trump und Vance könnte Europa zwingen, die harte US-Haltung gegenüber China zu übernehmen. Russland begrüßt die Nominierung.
politico.eu, nzz.ch (Russland)

Streit um Orbán-Boykott: Der von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen angeordnete Boykott des turnusmäßigen Ratspräsidenten Viktor Orbán schlägt Wellen. Aus der Regierung des nationalistischen ungarischen Premiers hieß es, „linke und liberale Kriegstreiber“ wollten Budapest „erpressen“. Grund: Die Behördenchefin will keine Kommissare mehr zu Treffen schicken, um Orbáns unbefugte und unabgesprochenen Reisen nach Kyjiw, Moskau, Peking und zu Donald Trump abzustrafen. Die meisten EU-Außenminister planen eigene Gipfeltreffen, während die Orbán-Leute allein zu Haus sind. Estland strebt an, Ungarn das Stimmrecht im EU-Rat zu entziehen. Die Gescholtenen sagen, Orbán habe bei Selenskij, Putin, Xi und Trump nur Friedenschancen für die Ukraine suchen wollen.
welt.de

Leyens Waterloo oder Weiterso? Am Donnerstag ist D-Day für die amtierende EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Das EU-Parlament stimmt in geheimer Wahl darüber ab, ob die deutsche Christdemokratin eine zweite Amtsperiode antreten darf. Es ist unklar, ob alle Abgeordneten der bürgerlichen Mehrheitsfraktionen von Volkspartei, Sozialdemokraten und Liberalen die forsche Vollblutpolitikerin unterstützen werden. Deshalb hat die 65-jährige die Grünen als „Reserve“ ins Boot geholt. Entscheidend könnte ihre Bewerbungsrede vor der Abstimmung sein. Dabei muss Von der Leyen unvereinbare Positionen in der eigenen „Koalition“ überbrücken – beim Verbrenner-Aus, in der Agrarpolitik und beim Nahostkonflikt. Die Wahlprozedur (nur ein Wahlgang!) kann live erlebt werden: Do ab 11 Uhr europarl.europa.eu, morgenpost.de

Ein Scheitern von der Leyens würde die EU in eine noch nie dagewesene politische Krise stürzen.
Als gäbe es um Europa herum nicht genügend Krisen – nun malt das europäische Newsportal „Politico“ auch noch eine Binnenerschütterung an die Wand.

Θ STADT & LEBEN

Kino für lau: Die neue Leiterin des Filmfest Hamburg, Malika Rabahallah, hat gleich ein Geschenk mitgebracht. Während des diesjährigen Festivals vom 26. September bis 5. Oktober sind die Vorstellungen am 3. Oktober für die Zuschauer kostenlos. Insgesamt 14 Kinos, fünf Festivalkinos und neun so genannte Filmfest ums Eck-Kinos machen mit. Am Tag der Deutschen Einheit sollen alle Zuschauer die verbindende Kraft des Kinos erleben“, freut sich Kultursenator Carsten Brosda, dessen Behörde die Finanzierung übernimmt. Die ersten Filme des Festivals stehen bereits fest. So wird Mohammad Rasoulofs Wettbewerbsbeitrag für Cannes „The Seed of the Sacred Fig“ ebenso gezeigt wie Jacques Audiards Musical-Thriller „Emilia Perez“ über einen mexikanischen Drogenbaron, der als Frau ein neues Leben beginnen will.
abendblatt.de

Terminhinweis
Summer Breeze AI – 17. Juli. YU GARDEN Restaurant, Feldbrunnenstraße 67. 18.30 Uhr.
Das Artificial Intelligence Center Hamburg (ARIC) verfolgt eine klar definierte Mission: die Entwicklung und Anwendung von KI in der Metropolregion Hamburg aktiv zu fördern. Der AI Summer Breeze bringt die Startup-Szene der Stadt mit dem Innovations-Ökosystem zusammen. In einer entspannten und informellen Atmosphäre können Teilnehmer Kontakte knüpfen, Ideen austauschen und mit Gleichgesinnten aus verschiedenen Bereichen zusammenarbeiten. Während des des gesamten Abends werden kostenloses Fingerfood und Getränke angeboten.
Aus der wöchentlichen Terminübersicht der hamburg-news

Restaurant-Tipp – Blick über die Stadt: Waterkant? Ganz genau, denn der Name des Restaurants ist hier Programm. Aus dem Gastraum haben Gäste einen umwerfenden Ausblick Richtung Hafen, wo in der Dunkelheit Container- und Kreuzfahrtschiffe vorbeiziehen. Vor allem Fischliebhaber kommen im Hotelrestaurant des Empire Riverside richtig auf ihre Kosten, doch auch an Fleisch und vegetarischen Alternativen fehlt es nicht. Die Preise sind für die Qualität mehr als angemessen. Wer einen unvergesslichen Abend in einem gehobenen Restaurant erleben möchte, ist im Waterkant genau richtig. Nach dem Essen empfiehlt sich noch ein Drink im zehnten Stock in der Skyline Bar – mit noch besserem Blick über den Hafen.
genussguide-hamburg.com

Nick Carter: Die Backstreet Boys gelten als die ultimative Blaupause einer über alle Dekaden und Generationen hinweg konstant erfolgreichen Boyband – und sind auch die meistverkaufte in ihrem speziellen Genre. Nick Carter, unbestreitbar seit Dekaden der beliebteste der fünf Backstreet Boys, startete seine Karriere im Alter von 12 Jahren und wurde schnell zu einem internationalen Pop-Superstar als jüngstes Mitglied der legendären Boyband. Im Jahr 2023 beendete Carter eine weitere große Tour, die zu den erfolgreichsten in der langen Geschichte der Boyband zählt, bevor er sich zum ersten Mal seit sieben Jahren wieder auf eine Solotour begab. Heute im Docks um 20 Uhr.
szene-hamburg.com

Θ FOFFTEIN

Keine Bomben un Blomen: Der Kampfmittelräumdienst gibt Entwarnung. Auf Luftbildern waren Flächen entdeckt worden, die den Verdacht nährten, dass sich in Planten un Blomen Blindgänger befinden könnten. Bei Untersuchungen für die Teile des Parks geschlossen worden waren, bestätigte sich der Verdacht nicht.
mopo.de

Heute ist der internationale Tag der Gerechtigkeit. Wir wünschen Ihnen eine schöne Wochenmitte.

Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 17. Juli gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.

Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de

Kommentar verfassen