Mahnung an Gewerkschaft, Bart ab in Mitte, Juristisches Stadtmarketing, Ehrungen vergeben

Guten Morgen: Beständigkeit. * Vergänglichkeit. * Sünden. *

Θ HAMBURG

Mahnung an Gewerkschaft: SPD-Finanzsenator Andreas Dressel hat einer umfassenden Altersteilzeit für Beschäftigte des öffentlichen Diensts eine Absage erteilt. Die Gewerkschaft ver.di hatte von Dressel als designiertem Verhandlungsführer der Länder eine Regelung für Hamburg abgefordert. Er habe noch kein Mandat, argumentierte Dressel und wies die Forderung nach einer Hamburger Lösung zurück. Eine generelle Altersteilzeit sei angesichts des Fachkräftemangels nicht möglich. Über Regelungen für Menschen mit Einschränkungen und besonderen Belastungen könne man reden. Für den Großteil der Beschäftigten wolle man „Instrumente anbieten, die eine langfristige Gesunderhaltung ermöglichen“. Dressel bot dazu weitere Sondierungsgespräche mit ver.di an.
tagesschau.de, abendblatt.de, facebook.andreas.dressel

Bart ab in Mitte: Die Partei Volt hat Koalitionsgespräche mit CDU, SPD und FDP im Bezirk Mitte abgebrochen. Das ärgert besonders den Kreisvorsitzenden der CDU, Christoph de Vries, der sich mehr Einfluss im Bezirk erhofft hatte. Nun könnte eine Koalition aus SPD und Grüne, die allerdings noch alte Rechnungen offen haben, mit der FDP zum Tragen kommen. Derweil wurde bekannt, dass in Mitte drei Barbershops nach Kontrollen des Bezirksamts geschlossen wurden. Es wurden hygienische Mängel festgestellt und auch mit den erforderlichen Genehmigungen nahmen es die Betreiber nicht genau. Ein Betrieb wird auch der Geldwäsche verdächtigt.
abendblatt.de (Koalition), mopo.de (Barbiere)

Anzeige
#HAMUpgrade am Hamburger Flughafen:
Mehr Komfort für Passagiere

Moderne Sanitäranlagen, kostenlose Wasserspender, komfortablere Sitzbereiche, völlig neu konzipierte Kinderspielecken und Services – der Hamburger Flughafen hat sich einiges vorgenommen mit Verbesserungen, die das Reisen ab Hamburg Airport einfacher, schneller und komfortabler machen. Mit dem Programm HAMUpgrade investiert der Flughafen in den nächsten drei Jahren 20 Millionen Euro. Schon im vergangenen Jahr hat das Airport-Team begonnen, die Rolltreppen und Aufzüge rundum zu erneuern – das wird konsequent fortgesetzt. Zudem erhalten die Terminals ein echtes „Facelifting“

Juristisches Stadtmarketing: Am Dienstag wurde die Eröffnung der Commercial Chambers am Hanseatischen Oberlandesgericht gefeiert. Die neue Einrichtung soll es für internationale Unternehmen attraktiv machen, ihre Rechtsstreitigkeiten in Hamburg auszutragen. Dazu beginnen die Prozesse direkt vor dem Oberlandesgericht, wenn sich die Streitparteien auf die besonders erfahrene Richterinnen und Richter einigen, die vertraulich auch in englischer Sprache verhandeln können. Voraussetzung ist ein Streitwert von mehr als 500.000 Euro. Es gibt aber auch Commercial Chambers für kleinere Streitigkeiten.
ndr.de, hamburg.de, sat1regional.de

Damit stärken wir den Rechtsstandort Hamburg und seine internationale Ausrichtung.
Justizsenatorin Anna Gallina hofft auf deutlich mehr Prozesse als beim Internationalen Seegerichtshof.

Anwohner empört: Verkehrsbelastung in der HafenCity wegen Westfield Quartier mopo.de
Rätsel um Todesumstände: Irakischer Schüler aus Billstedt fällt aus Hochhaus in Harburg. Vier Haftbefehle gegen junge Syrer abendblatt.de
Relativ gut: Wirtschaft im Norden schlägt sich gut gegen den Süden in allerdings schwierigen Zeiten welt.de

Wetter heute: Wechselnd bewölkt mit Schauern bei elf bis 21 Grad wetter.net

Θ ZAHL DES TAGES

121.397 Studentinnen und Studenten haben sich zum Wintersemester 2024/2025 an einer der rund 30 staatlichen und privaten Hochschulen in Hamburg eingeschrieben. Der Zuwachs von 1,8 Prozent bedeutet einen Rekord. 15.114 Erstsemester sind sogar knapp fünf Prozent mehr. 76.055 Studierende werden an den staatlichen Hochschulen gezählt. Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank freut sich besonders über das große Interesse an den MINT-Studiengängen und den Lehramtsstudiengängen.
welt.de, mopo.de

Terminhinweis
Erfolgreiche Integration von ausländischen Mitarbeitern – 16. April. Digital. 9 Uhr.
Das Webinar richtet sich speziell an Unternehmen, die bereits ausländische Mitarbeiter beschäftigen oder dies in Zukunft planen. Das Jobcenter und die Agentur für Arbeit Hamburg stellen ihre entsprechenden Programme für Arbeitgeber vor. Darunter sind Sprachkurse, die auch berufsspezifische Fachbegriffe vermitteln. Ein Referent des Arbeitgeberservice gibt darüber hinaus weitere Tipps zur Förderung ausländischer Mitarbeiter.
Aus der wöchentlichen Terminübersicht der hamburg-news

Europa – von Wolf Achim Wiegand

China kappt EU-Rohstoffzufuhr: Der jüngste Exportstopp für bestimmte Seltene Erden aus China hat erhebliche Auswirkungen auf Europa. Die weltweit monopolartig von der Volksrepublik geförderten Metalle sind essenziell für Schlüsselindustrien wie Elektromobilität, Windenergie, Elektronik und Verteidigung. Peking hat wegen des Handelsstreits mit den USA sechs der insgesamt 17 seltenen Erden vom Markt genommen und eine Neuregelung der Exportlizenzen angekündigt. Da diese jedoch ausbleibt, sind die Lieferungen zum Erliegen gekommen. Die EU hat eine Beschwerde bei der Welthandelsorganisation eingereicht.
n-tv.de, wiwo.de

Europa dominiert Ukraine-Hilfen: Die USA sind nicht mehr die größten Unterstützer der russisch überfallenen Ukraine, sondern Europa. Das geht aus Zahlen des Kieler Instituts für Weltwirtschaft hervor. Danach haben die europäischen Länder gemeinsam mehr finanzielle, militärische und humanitäre Hilfe geleistet als die Vereinigten Staaten. Besonders Deutschland hat seine Unterstützung deutlich erhöht und ist zu einem der führenden Geberländer geworden. Laut Experten ist die Entwicklung auf den Kurswechsel von US-Präsident Donald Trump zurückzuführen.
t-online.de welt.de

Eine „S-Bahn“ für ganz Europa: Die dänische Denkfabrik „21st Europe“ hat mit dem Projekt „Starline“ eine Vision für ein einheitliches Hochgeschwindigkeitszugnetz für (fast) den gesamten Kontinent entwickelt. Der Plan sieht vor, die derzeit fragmentierten Bahnverkehre auf bestimmten Strecken zu verbinden und eine Art Stadtbahn mit Knotenpunkten zu schaffen. Das Netz soll zum Jahrhundertende bei einem Tempo von 300 bis 400 km/h eine preisgünstige Alternative zu Kurzstreckenflügen sein. Fünf Hauptlinien mit über 40 Haltestellen hätten vier Stopps in Deutschland, darunter Hamburg.
24rhein.de

Θ STADT & LEBEN

Ehrungen vergeben: Der Gründer der Hamburg Towers, Marvin Willoughby wurde zum 41. Ehren-Alster-Schleusenwärter ernannt. Damit werden Hamburger geehrt, die Schleusen für Hamburg öffnen und in der Tat hat Willoughby die Stadt mit professionellen und erfolgreichen Basketballsport geflutet. Seine Vorgänger sind die Klimaaktivistin Luisa Neubauer und der Weltumsegler Boris Herrmann. Im Rathaus trug sich derweil der iranische Regisseur Mohammad Rasoulof in das Goldene Buch der Stadt ein. Rasoulof wird in seiner Heimat verfolgt und lebt nun in Hamburg. Sein aktueller Film „Die Saat des heiligen Feigenbaums“ wurde bei den Filmfestspielen in Cannes geehrt und war sogar für den Oscar nominiert.
ndr.de (Willoughby), mopo.de (Rasoulof)

Sport steht für mehr als Schwitzen, es geht um die Gemeinschaft.
Marvin Willoughby steht auch für den olympischen Gedanken in der Stadt.

Anzeige
Ich habe mir die Vorlesungen nach idealen Tageszeiten gelegt und nicht nach tollen Inhalten. Ich war total lost.“ In der aktuellen Folge von „Campus-Legenden“ berichtet die Fernsehmoderatorin Julia Westlake, wie herausfordernd sie die Zeit an der Universität empfunden hat, und spricht offen von einer MeToo-Erfahrung während ihrer Studienzeit. In diesem Podcast berichten prominente Gäste im Gespräch mit Hauke Heekeren, dem Präsidenten der Universität Hamburg, über ihre unvergessliche Zeit als Studierende und wie sie ihren Weg in die Spitzenpositionen gefunden haben. Jetzt reinhören und spannende Einblicke in ihre Campus-Geschichte erleben! Überall, wo es Podcasts gibt und jeweils Mittwoch, um 19 Uhr und Samstag um 14 Uhr bei ahoy Radio. Neue Folgen erscheinen alle 14 Tage.

Restaurant-Tipp – Urgemütlich in St. Georg: Der Name des Restaurants in St. Georg kommt nicht von ungefähr. Das Dorf – so wurde das heute szenige und wuselige Viertel noch im vorletzten Jahrhundert genannt. Und auch die Wirtschaft gibt es schon seit 1849. Die Nähe zum Theater zog stets viele Künstler, Prominente, aber auch Normalos an. Hier sitzt der Hipster neben dem Lokalpolitiker auf uralten Stühlen und Bänken, die aus einer Kirche stammen sollen. Die gemütliche Atmosphäre erinnert an eine Weinbar oder eine badische Studentenkneipe: Es gibt Kuppeln, antike Kaminöfen, es ist angenehm schummrig. Dazu passt die gutbürgerliche Küche. Eine Empfehlung ist auf jeden Fall das Wiener Schnitzel mit Bratkartoffeln.
genussguide-hamburg.com

„Die Abweichlerin“: Die dänische Autorin Tove Ditlevsen zählt zu den berühmtesten literarischen Größen ihres Landes. In schonungslosen, glasklaren und hochpoetischen Sätzen blickt Tove Ditlevsen auf ihr bewegtes Leben zurück. „Ich möchte ein Buch schreiben über Vilhelms Zimmer und alles, was darin geschah oder davon ausging; jene Ereignisse, die zu Lises Tod führten, den ich nur überlebt habe, damit ich ihre und Vilhelms Geschichte aufschreiben kann. Einen anderen Sinn hat mein Dasein nicht.“ Unter dem Titel „Die Abweichlerin“ ist der Roman nun unter anderem mit Lina Beckmann im Deutschen SchauSpielHaus um 20 Uhr zu sehen.
szene-hamburg.com

Θ FOFFTEIN

Trauer um Werner Thissen: Der ehemalige Hamburger Erzbischof ist im Alter von 86 Jahren in Hamburg verstorben. Thissen war von 2003 bis 2014 in der neuen norddeutschen Diaspora tätig. Der Katholik galt als zugewandt, aber haderte mit seinen früheren Fehleinschätzungen zu sexuellen Übergriffen. Sein Nachfolger Erzbischof Stefan Heße, da auch nicht ganz frei von Verfehlungen, würdigte indes das Wirken von Thissen, für den am Donnerstag, 24. April, um 11 Uhr im St. Marien-Dom ein Requiem geplant ist.
katholisch.de, ndr.de

Heute ist der Welttag der Stimme. Wir wünschen Ihnen eine schöne Wochenmitte.

Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 16. April gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.

Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de

Kommentar verfassen