Guten Morgen: Gestaltung. *
Θ HAMBURG
Ein bisschen schlanker oben.. dafür dicker unten. Die Deutsche Bahn hat einen modifizierten Entwurf für die Sternbrücke in Altona vorgestellt. Kritiker hatten die Monstrosität der geplanten Stabbogenbrücke abgelehnt, die dem neuen Entwurf allerdings erhalten bleibt. Zahlreiche Initiativen fordern stattdessen die Ertüchtigung des bestehenden Bauwerks. Das lehnen Bahn und Stadt weiter ab. Die neue Brücke soll den Kreuzungsbereich von Stresemannnstraße und Max-Brauer-Allee ohne Stützen überbrücken. Hier soll nun mehr Platz auch für Radfahrer und Fußgänger geschaffen werden. Der Einsatz der Brücke erfordert die Fällung von 80 Bäumen und auch einige Gebäude müssen dem Stahlbauwerk weichen. Anwohner und Initiativen planen Klagen gegen das Vorhaben.
welt.de, ndr.de
„Die Planung ist und bleibt so mangelhaft, dass sie nach Einschätzung unserer Anwältinnen und Anwälte vor Gericht keinen Bestand haben wird.“
Die Initiative Sternbrücke kann keinen Fortschritt beim Planungsstand erkennen. Die Bahn sieht Klagen indes entspannt entgegen.
abendblatt.de
Skurrile Geschichte vor Gericht: Eine Intim-Chirurgin mit Praxis am Mittelweg – dafür immer noch Anzeigenkundin des Abendblatts – will mit ihren Mann, dem CEO eines Industrieunternehmens, ihren ehemaligen Lebensgefährten und Vater des gemeinsamen Kindes töten lassen. Dazu platzierten sie im Darknet einen Mordauftrag, für den 15.000 Dollar in Bitcoins gezahlt wurden. Die Tat fand nicht statt, das digitale Geld war weg und das amerikanische FBI gab den deutschen Behörden einen Tipp. Woraufhin die Frau im einem Gerichtssaal verhaftet wurde, während ihr Ex-Partner sich gerade vor der Justiz gegen den Vorwurf wehren musste, sie misshandelt zu haben. Den Prozess hat der Mann später gewonnen. Beim Prozessauftakt am Landgericht am Donnerstag machte nicht nur die 49-jährige Frau einen verwirrten Eindruck.
spiegel.de, bild.de, themenwelten.abendblatt.de
„Die dreidimensionale Korrektur stellt sicher, dass weder die inneren Schamlippen noch der Klitorismantel im Stehen herausragen.“ verspricht die Intim-Chirurgin bei themenwelten.abendblatt.de
„Die ganze Geschichte mutet selbst in der Sonderklasse seltsamer Gerichts-Geschichten, von denen es so einige gibt, bizarr an.“
Da ordnet das Abendblatt das Storytelling seiner Anzeigenkundin richtig ein.
abendblatt.de
–Anzeige–
„Ich mache mir Sorgen um meine Verwandten im Iran.“
Der Präsident der Ärztekammer, Dr. Pedram Emami, spricht im Podcast „Wie ist die Lage?“ über die Unruhen in seinem Heimatland Iran.
„Besser kann man Archäologie nicht vermitteln.“
Rainer-Maria Weiss ist der Direktor des Archäologischen Museums in Harburg. Im Podcast berichtet er von der Playmobil-Ausstellung „Archäologische Zeitreise“, welche bis zum 2. April läuft.
„Mutterland ist mein absolutes Herzensprojekt.“
In diesem Jahr feiert Jan Schawes Delikatessenladen 15-jähriges Bestehen.
Alle Folgen „Wie ist die Lage?“ hören Sie hier und von Montag-Freitag um 12 Uhr bei ahoy radio.
Mobilitätswende in Eimsbüttel: An der Bundesstraße beim Kaifu werden Fußgänger und Radfahrer nun ein Dauergrün zum Überqueren der Straße erhalten, während das Ampellicht für Autos auf Dauerrot steht. Das kann sich ändern, wenn ein PKW sich nähert, denn eine Wärmekamera erkennt den Bedarf an Grün und schaltet die Ampel entsprechend. Mobilitätswendesenator Anjes Tjarks freut sich über den Paradigmenwechsel am Kaiser-Friedrich-Ufer, der die „aktive Mobilität“ der Eimsbüttler stärke. Tjarks will ähnliche Anlagen bald über die Stadt verteilen. Vier Standorte sind schon in der konkreten Planung.
welt.de
Nachhaltigere Fußballer: Der FC St. Pauli setzt einen Kontrast zur nicht nachhaltigen WM in fernen Katar und verpflichtet aus der Region einen jungen Mann von Eintracht Norderstedt, der die Sturmprobleme der abstiegsgefährdeten Kiezkicker lösen soll. Der in Wilhelmsburg aufgewachsene 22-jährige Elias Saad hat in der vierten Liga schon zehn Treffer erzielt. Saad soll schnell und wendig sein. Holstein Kiel hatte ihn auch auf dem Zettel. Nachhaltig auf andere Art ist auch der australische Kapitän des FC St. Pauli, Jackson Irvine, der mit seiner Elf das Achtelfinale der WM erreicht hat. Das gelang den deutschen Fußballern nicht, die im dritten Turnier hintereinander nicht überzeugen konnten. Ob die Nationalmannschaft den Trend umkehren kann, wird sich 2024 auch in Hamburg zeigen. Dann bei der Europameisterschaft im eigenen Land.
bild.de (Saad), bild.de (Irvine), mopo.de, sportschau.de (WM)
„Es bleibt eine Scheiss-WM“
Der auch sportjournalistisch tätige Medienunternehmer Oliver Wurm ordnet das Ereignis gut ein.
facebook.oliver.wurm
Ärzte in Sorge: Viele Atemwegsinfekte bei kleinen Kinder, die aufgrund von fehlenden Kapazitäten nicht immer optimal medizinisch betreut werden mopo.de
Viel Unsicherheit: Internationale Schifffahrtsbranche rätselt in Hamburg über nachhaltige Antriebssysteme für Frachter und Kreuzfahrer. Auch Atomkraft ist in der Diskussion welt.de
Fahrradklau nimmt Überhand: Kommunikator Matthias Onken wird im Jahresmittel mehr als ein Rad geklaut facebook.matthias.onken
–Anzeige–
Postkarte als Kunst: Seit 1870 gibt es die beschriebene Karte für kurze Mitteilungen, die nicht dem Briefgeheimnis unterliegen. Das Altonaer Museum widmet dem Kommunikationsmittel nun die Ausstellung Vistapoints. Um 1900 entwickelten sich neben den vielfach gedruckten Karten individuelle Motive, die etwa von der expressionistischen Künstler-Gruppe Brücke gerne gestaltet wurden. Manchmal wurden mehrfach am Tag Botschaften an Freunde und Förderer verschickt. In der Ausstellung werden insgesamt 150 Künstlerpostkarten aus der fast 2.000 Exemplare umfassenden Sammlung des Altonaer Museums präsentiert. Darunter sind Arbeiten von Emil Nolde, Ernst Ludwig Kirchner, Max Pechstein, Franz Marc, Anita Rée und Joseph Beuys.
shmh.de
Wochenend-Wetter: Bewölkt bei minus zwei bis drei Grad über null.
wetter.net
Θ ZAHL DES TAGES
4.934 Euro kostet derzeit die Erstellung eines Quadratmeters Wohnfläche in einer Neubau-Wohnung in Hamburg. Die Grundstückskosten waren in zwei Jahren um die sieben Prozent auf 916,96 Euro pro Quadratmeter gestiegen. 4.017 Euro kostet dann anschließend der Bau. Das entspricht einer satten Steigerung von 28 Prozent. Andreas Breitner, der Direktor des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen bezeichnet die Zahlen, die soziales Bauen schier unmöglich machen, als Alptraum. Die designierte neue Bausenatorin Karen Pein hat große Herausforderungen vor sich.
abendblatt.de
Θ DEUTSCHLAND & DIE WELT
Biden und Macron wollen Russland für Kriegsverbrechen zur Rechenschaft ziehen: In einer Erklärung des US-Präsidenten und Frankreichs Staatschef ist von umfangreich belegten Gräueltaten und Kriegsverbrechen der russischen Armee die Rede. Biden sagte, er stehe – in Absprache mit den Nato-Partnern – für ein Gespräch mit Russlands Präsident Wladimir Putin bereit. Allerdings nur unter der Voraussetzung, dass Russland zu einem Ende der Kampfhandlungen bereit sei. Biden und Macron sagten der Ukraine außerdem weitere technische Unterstützung zu – unter anderem, um das teilweise zerstörte Stromnetz im Land rasch zu reparieren. tagesschau.de, faz.net
Scholz will Fehler bei Munitionsversorgung beheben: Bei einem Treffen mit Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg räumte der Kanzler Fehler bei der Munitionskrise der Bundeswehr ein. Verteidigungsministerin Christine Lambrecht sei nun dabei, diese Missstände der letzten Jahrzehnte zu beseitigen. Derweil bremste Stoltenberg bei der möglichen Lieferung deutscher Patriot-Luftabwehrsysteme an die Ukraine. Man müsse die Debatte über die drei Systeme, die Berlin Polen angeboten habe, von der Debatte über die Ukraine trennen. Mit Polen sei man im Gespräch. zeit.de
Europa – von Wolf Achim Wiegand
Außer Spesen…: Vernichtend schlicht war die Chinareise des EU-Ratspräsidenten Charles Michel. Das offizielle China twitterte viel- wie nichtssagend einen einzigen Satz: „Präsident Xi Jinping führte in Peking Gespräche mit dem Präsidenten des Europäischen Rates Charles Michel.“ Mehr gab es aus Chinasicht vom ersten Treffen auf dieser Ebene seit 2018 nicht zu sagen. Eigentlich wollte Michel die EU besser auf die Volksrepublik einstellen. Doch das Niederknüppeln von Null-Covid-Gegnern und von Peking dementierte illegale chinesische Polizeistationen auf EU-Boden blockierten Nettigkeiten. Der Belgier habe sich gewünscht, Xi hätte die Begegnung abgesagt, heißt es in der EU-Entourage.
Le Figaro, Illegale Chinapolizei
Maßnahme gegen Oligarchen: Bundestag beschließt Bargeldverbot bei Immobilienkäufen spiegel.de
Debatte über Einbürgerung: Schlagabtausch im Bundestag welt.de
EU-Handelsabkommen mit Kanada: Bundestag stimmt für CETA tagesschau.de
Nach Protesten: China deutet Lockerung der Corona-Maßnahmen an faz.net
Europa – von Wolf Achim Wiegand
La baguette, la baguette: Bon jour, ein frisches französisches Stangenweißbrot zum Frühstück – délicieux! Jetzt kann man den langgestreckten Laib dem Leib sogar im woken Bewusstsein zuführen, mit Mund und Magen erlaubte Kulturaneignung zu begehen. Denn die UNESCO hat die Handwerkstradition um die krustumhüllte Krume in die Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Da steht das Baguette nun zwischen über 500 anderen neuen Brauchtümern wie österreichisches Freihandschmieden, spanisches Glockenläuten oder Blusenstickerei aus Moldau – voilá!
UNESCO, Frühstücksrezept
Θ STADT & LEBEN
Trauer um Meinhard von Gerkan: Der international bedeutende Architekt starb im Alter von 87 Jahren in Hamburg. Von Gerkan hatte 1965 gemeinsam mit Volkwin Marg das Architekturbüro gmp gegründet, das heute 600 Mitarbeiter beschäftigt. Eines der ersten von 500 Projekte war der Flughafen Tegel in Berlin, der für seine kurzen Wege bekannt war. Wegen einer zu kurzen Überdachung beim Berliner Hauptbahnhof zog er gegen die Bahn vor Gericht, die seinen Entwurf eigenmächtig geändert hatte. Besonders viele Projekte setzte von Gerkan in China um. In Hamburg hatte er unter anderem den geräumigen Flughafen und das kleinteilige Hanseviertel erdacht. Eine seiner letzten Arbeiten war die Umgestaltung des Springerquartiers in der Neustadt.
abendblatt.de, welt.de, ndr.de, gmp.de
„Wir haben zusammen stets für gute Architektur gekämpft, sehr oft gewonnen und manchmal auch verloren.“
Volkwin Marg zieht die Bilanz seiner Zusammenarbeit mit Meinhard von Gerkan.
welt.de
–Anzeige–
Treudelberger Weihnachtsmarkt – Die kleine Welt aus Glanz und Freude im Alstertal: Glänzende Kinderaugen, weihnachtliche Düfte und Leckereien, rote Apfel- und Glühweinbäckchen, Kunst, Design und gute Unterhaltung. All das gemischt mit einem bunten Kinderprogramm finden sie ab dem 1.12 bis 23.12 immer Donnerstag und Freitag von 17 bis 21 Uhr/Samstag und Sonntag 15 bis 21 Uhr auf dem 1. Treudelberger Weihnachtsmarkt. Dieses Jahr gilt: Wer nicht in die Stadt fahren und in Menschenmassen untergehen möchte, kommt Donnerstag bis Sonntag zum Steigenberger Hotel Treudelberg und genießt Glanz und Freude im Alstertal. Gemütlich, persönlich – einfach für ein paar Stunden abschalten und Freude haben. Mehr Infos: treudelberg.com
Restaurant-Tipp – Nachhaltiger Genuss in Uhlenhorst: Auf dem Willkommensschild des Restaurants Wolfs Junge steht „100% Bio, 100% handgemacht“. Hier hat sich ein Team um Inhaber Sebastian Junge, das sich in Jacobs kleiner Weinwirtschaft gefunden hat, seinen Restauranttraum erfüllt. Das Team fühlt sich traditionellem Handwerk verbunden und bietet umweltgerechte und nachhaltige Genusskultur auf höchstem Niveau – die mit dem Grünen Stern vom Michelin ausgezeichnet ist. Neben einem Urban-Gardening-Projekt rund ums Restaurant betreibt Sebastian Junge einen biologischen Küchengarten auf dem Wilkenshoff vor den Toren Hamburgs, auf der er eine kleine Gemüseauswahl selbst anbaut.
genussguide-hamburg.com
Punk Rock Factory: Das High Energy-Punkrock-Powerhouse Punk Rock Factory ist ein Phänomen. Man kann sie sich vielleicht als eine Art Anti-Novelle Vague vorstellen. 2014 gegründet, begann die Band schnell Punkrockversionen von Klassikern und Hits of all sorts herzustellen. Von Meat Loaf bis hin zur Disney-Ballade – nichts war für sie tabu. Mittlerweile haben sie es auf vier Alben gebracht. Im Logo um 20 Uhr.
ogohamburg.de
Θ FOFFTEIN
Otto zu Weihnachten: Rechtzeitig zum Jahresendgeschäft hat der Komiker und Künstler Otto einen Laden in der Europa Passage angemietet. Dort gibt es Devotionalien und viel Kunst mit Ottifanten. Gegenüber soll sich ein ähnliches Geschäft befinden, in dem Udo Lindenberg seine Likörelle – Malen mit Alkohol – anpreisen lässt.
abendblatt.de
Heute ist der internationale Tag zur Abschaffung der Sklaverei. Kommen Sie gut durch den Freitag und wir wünschen Ihnen ein schönes Wochenende. Am Montag lesen wir uns wieder.
Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 2. Dezember gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden. Für weitere aktuelle Meldungen und Videos finden Sie uns hier.
Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de