Schneller Abgang beim Ballett, Schiesserei im Rocker-Millieu, Starke Hamburger Luftfahrtindustrie, Sommer kommt

Guten Morgen: Abgang. * Abflug. * Absage. *

Θ HAMBURG

Schneller Abgang: Demis Volpi ist nicht länger Chef des Hamburg Balletts. Nach nur knapp einem Jahr im Amt einigten sich der Aufsichtsrat der Hamburgischen Staatsoper und Volpi einvernehmlich auf eine Auflösung des Vertrags. Volpi wurde mit sofortiger Wirkung freigestellt. Hintergrund sind Vorwürfe über ein schwieriges Arbeitsumfeld, die eine interne Untersuchung bestätigt haben soll. Zuvor gab es öffentliche Kritik aus der Compagnie. Volpi betonte, dass sich seine künstlerische Vision unter den gegebenen Bedingungen nicht habe umsetzen lassen. Bis 2026 soll eine Interimsleitung aus der zweiten Ebene gebildet werden. Parallel dazu soll die Compagnie in einem extern moderierten Prozess Anforderungen an eine neue Leitung erarbeiten.
ndr.de, abendblatt.de

Ich bedaure, dass es nicht gelungen ist, eine gemeinsame Grundlage für eine weitere Zusammenarbeit im Hamburg Ballett zu schaffen.
Kultursenator Carsten Brosda hatte bei dieser Besetzung kein glückliches Händchen.
ndr.de, abendblatt.de

Schiesserei im Rocker-Millieu: In Farmsen-Berne wurde ein 41-jähriger Mann am Montagabend durch vier Schüsse lebensgefährlich verletzt. Bei dem Opfer soll es sich um den Hamburger Anführer der Rockergruppe „Comancheros“ handeln. Der Outlaw-Motorcycle Club hat seinen Ursprung in Australien. Die Polizei ermittelt nun im Rocker- und Rotlichtmilieu. Ein Zusammenhang mit einer Schießerei auf ein Tattoo-Studio vor zehn Tagen wird geprüft. Der Täter ist flüchtig. Es war bereits die siebte Schießerei in Hamburg seit Mai. Die Polizei sieht darin keinen Bandenkrieg, warnt aber vor einer zunehmenden Gewaltbereitschaft im Drogenmilieu, in dem immer häufiger Waffen eingesetzt werden.
abendblatt.de, ndr.de

Anzeige
MSC Yellow Festival. 14. Juni. Ab 12 Uhr. Freier Eintritt. Auftritt Zoe Wees
Am kommenden Sonnabend wird beim MSC Yellow Festival Hamburgs Rolle als „Tor zur Welt“ sowie die neue Partnerschaft zwischen der Stadt und MSC, der weltweit größten Containerreederei, gefeiert. Ab 12 Uhr trifft auf der Jan-Fedder-Promenade Festivalatmosphäre auf Hafenkante. Höhepunkt des Festivals ist die Taufe der MSC Germany, eines der modernsten und nachhaltigsten Containerschiffe der Welt. Auf einer spektakulären schwimmenden Bühne präsentiert das Festival auch die Hamburger Ausnahmekünstlerin Zoe Wees live. An Land kommt mit internationaler Küche die ganze Welt auch kulinarisch nach Hamburg. Die besten Foodtrucks der Region servieren Spezialitäten aus aller Welt.
hamburg.de

Sprung in die Tiefe: 26-jähriger Mann stirbt nach Sturz aus Hochhaus in Hausbruch. Zuvor soll er seinen Vater schwer verletzt haben ndr.de
Mietpreisbremse bis Ende 2025 verlängert: Senat hofft nun auf weitere Verlängerung im Bund welt.de
Verkehrschaos im Westen: Sperrung der Elbchaussee sorgt für lange Wartezeiten auf Ausweichrouten abendblatt.de
Richard Golz will nicht mehr: Ex-HSV-Torhüter will ohne Felix Magath nicht mehr Vize-Präsident beim HSV werden bild.de

Wetter heute: Wechselnd bewölkt bei zehn bis 18 Grad wetter.net

Θ ZAHLEN DES TAGES

48.700 Beschäftigte zählt die Luftfahrtindustrie in der Metropolregion Hamburg. Das sind 18 Prozent mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019. Die Branche hat sich deutlich von der Pandemie erholt und erwirtschaftete 2023 eine Wertschöpfung von rund 6,9 Milliarden. Das sind 35 Prozent mehr als 2017. Die wichtigsten Arbeitgeber sind Airbus mit 18.000 und Lufthansa Technik mit 10.000 Beschäftigten. Hamburg gilt weltweit als drittgrößter Standort im zivilen Flugzeugbau. Eine Studie des Luftfahrtclusters Hamburg Aviation empfiehlt mehr Kooperationen, Investitionen in Bildung und Digitalisierung sowie Wohnraumförderung. Der Senat will die Branche weiter gezielt fördern.
welt.de, ndr.de, abendblatt.de, mopo.de

Anzeige
Life Science in Hamburg – Was Gründer wissen müssen: Für Life-Science-Start-ups wird Hamburg immer attraktiver – dank starker Forschungseinrichtungen, eines wachsenden Innovations-Ökosystems und gezielter Förderung. Doch wie leicht ist in der Praxis der Zugang zu Finanzierung, Talenten und Netzwerken? In unserer heutigen Podiumsdiskussion um 12 Uhr teilen Gründer, Investoren und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaftsförderung ihre Erkenntnisse aus erster Hand. Kommen Sie vorbei, gewinnen Sie praxisnahe Einblicke, hören Sie von ehrlichen Erfahrungen und knüpfen Sie neue Kontakte. Im Anschluss laden wir Sie zu einem gemütlichen Mittagessen mit Grill in unserem neuen Life-Science-Hotspot, dem tecHHub, ein.
startupport.de

334.630 Einsätze verzeichnete die Hamburger Feuerwehr in 2024 – rund 2.000 weniger als im Vorjahr. Davon entfielen knapp 300.000 auf Rettungseinsätze. Die Zahl der Großbrände ging deutlich zurück: Nur 16 Fälle und sieben Todesopfer – ein historischer Tiefstwert. Zugenommen haben dagegen Einsätze bei Unwettern, insbesondere wegen Starkregen und Sturm im Juni und August. Die Feuerwehr wuchs personell um 111 Kräfte auf 3.652. Der Frauenanteil lag bei der Berufsfeuerwehr bei 11 Prozent, bei der Freiwilligen Feuerwehr bei 17,4 Prozent. In Jugend- und Mini-Feuerwehren engagierten sich über 1.300 Kinder.
ndr.de, welt.de, abendblatt.de

Europa – von Wolf Achim Wiegand

Blackstone-Offensive in Europa: Der weltweit größte Asset-Manager greift jetzt massiv nach Europa und kündigt Investitionen im Wert von 500 Milliarden US-Dollar innerhalb eines Jahrzehnts an. CEO Steve Schwarzman markiert damit Europas als einen strategischen Schwerpunkt für langfristige Kapitalallokation. Gründe für den Schritt des börsennotierten Unternehmens sind steigende Staatsausgaben Europas im Bereich Militär sowie umfangreiche Infrastrukturprojekte. Deutschland spielt dabei eine zentrale Rolle. Die Entscheidung fällt in eine Phase, in der die US-Handelspolitik unter Präsident Trump globale Lieferketten beeinflusst – Europa reagiere darauf mit verstärkter Eigeninitiative zur ökonomischen und militärischen Konsolidierung und schaffe so ein solides Renditepotenzial, sagen Beobachter.
reuters.com finanzmarktwelt.de

Aus für Ostsee-Pipelines? Die EU bereitet ein neues Sanktionspaket gegen Russland vor, das das Pipeline-Projekt Nord Stream 2 endgültig auf Eis legen soll. Die Entscheidung über die genauen Maßnahmen gegen die deutsch-russische Gasleitung soll auf dem nächsten Treffen der EU-Außenminister in Brüssel getroffen werden. Nord Stream 2 liegt derzeit auf Eis und der politische Rückhalt des einstigen Vorzeigeprojektes für energiepolitische Verflechtung ist weitgehend erodiert. Das Vorhaben ist seit langem in der Kritik, auch aus den USA, die Sanktionen gegen beteiligte Firmen verhängt hatten. In Deutschland hatte das damals Kritik ausgelöst, doch angesichts des russischen Verhaltens im Ukrainekrieg gibt es nur noch wenige Fürsprecher.
sueddeutsche.de, spiegel.de, fr.de

Chinas E-Autos rollen und rollen und rollen: Der Marktanteil chinesischer Elektroautos in Europa wächst rasant und dürfte weiter steigen. Derzeit stammen rund acht Prozent der in Westeuropa verkauften Batterie-Elektrofahrzeuge aus chinesischer Produktion. Bis zum Ende des Jahrzehnts können es schon zwölf Prozent sein. An der Spitze der Expansion steht der Hersteller BYD, der in Europa sein Händlernetz ausbaut und mit Mietwagenanbietern kooperiert. Ein Grund für den chinesischen Auto-Tsunami: Erhebliche Kostenvorteile bei der Herstellung.
t3n.de

Amoklauf an Schule: In Graz tötet ein 21-Jähriger zehn Menschen und dann sich selbst bild.de

Θ STADT & LEBEN

„Großstadtrevier“ auf St. Pauli: Die Kultserie kommt ab dem 9. Oktober als Theaterstück ins St. Pauli Theater. Die Schauspieler Patrick Abozen, Saskia Fischer und Maria Ketekidou und andere stehen dann auf der Bühne. Das Stück wurde von Saskia Fischer, bekannt als Frau Küppers, geschrieben. Es zeigt keine neue Serienfolge, sondern einen Blick hinter die Kulissen: Beim Fototermin werden die Schauspieler von einem Fan im Maskenmobil eingeschlossen. Es entsteht ein absurdes, komisches und melancholisches Spiel über Schauspiel, Serienmechanik, Textangst und Freundschaft. Die Mischung der „Theatumentary“ verbindet Comedy, Kammerspiel und Wahnsinn.
ndr.de, welt.de

Restaurant-Tipp – Norddeutsch auf dem Kiez: Wer Lust auf norddeutsche Küche hat, ist in dem Restaurant Reep in der ersten Etage des Schmidt Theaters bestens aufgehoben. Mit dem Blick auf den Spielbudenplatz bekommen Gäste Klassiker aus Hamburg und Norddeutschland geboten. Kartoffelsuppe „Finkenwerder Art“, Pannfisch sowie saisonale Gerichte – derzeit allerlei Spargelkreationen – finden den Weg auf die Teller der Gäste.
genussguide-hamburg.com

„Wandel gestalten, Dialog ermöglichen – Perspektiven auf den Generationswandel in religiösen Gemeinden“: Auf Einladung der Grünen Fraktion und der Akademie der Weltreligionen der Universität Hamburg diskutieren junge Mitglieder verschiedener Religionsgemeinschaften, wie sich Traditionen weiterentwickeln und was das für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Hamburg bedeutet. Ein Impuls wird von Prof. Jörg Stolz, Professor für Religionssoziologie, gegeben. Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr im Kaisersaal des Hamburger Rathauses. Anmeldung

„All you need is love!“: Vor mehr als sechs Jahrzehnten machten sich die Beatles nach Deutschland auf, um sich mit ihren Auftritten in Hamburger Clubs ihre ersten musikalischen Sporen zu verdienen und starteten schließlich von hier aus ihre unvergleichliche Weltkarriere. Das Beatles-Musical „All you need is love!” zeigt in einer mitreißenden Biografie die bedeutendsten Stationen der erfolgreichsten Band aller Zeiten auf ihrem Weg zum Weltruhm. Das knapp zweieinhalbstündige Musical ist eine in zwei Akten untergliederte Hommage an die Liverpooler Pilzköpfe, bei der die Zuschauer die bedeutendsten Stationen der Beatles Revue passieren lassen und in Erinnerungen schwelgen können. Um 19.30 Uhr im St. Pauli Theater.
szene-hamburg.com

Θ FOFFTEIN

Sommer kommt: Am Mittwoch soll es immerhin trocken bleiben und ab Donnerstag sollen die Temperaturen in Richtung der 30 Grad-Marke gehen. Das ist für Bäderland der Anlass, die bislang noch geschlossenen vier Freibäder zu öffnen. Das Prinzip der „Ruhetage“ wird allerdings fortgesetzt. Das wollte Bäderland eigentlich vermeiden. Aber zumindest in den Sommerferien sollen die Bäder sieben Tage die Woche geöffnet sein.
abendblatt.de

Heute ist der Welttag der Puppe. Wir wünschen Ihnen eine schöne Wochenmitte.

Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 11. Juni gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.

Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de

Add Comment