Guten Morgen: Kleiner Schatz. *
Θ HAMBURG
Roadmap für autonomes Fahren: Mit aktuellen Pilotprojekten und kleinen „RoboShuttles“ will die Hochbahn ab 2028 zum Vorreiter in der Branche werden. Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen stellt nämlich autonomes Fahren im ÖPNV in den Fokus. Bei der Jahrestagung in Hamburg wurde eine Anschubfinanzierung von drei Milliarden Euro für ein bundesweites Leitmarktprogramm gefordert. Das autonome Erlebnis soll durch bedarfsorientierte Verkehre wie MOIA vorbereitet werden. Bis 2032 sollen dann auch große Busse autonom durch Hamburg fahren. Bislang fehlt es allerdings an einer bundeseinheitlichen Strategie und einer langfristigen Finanzierung.
ndr.de, mopo.de, hochbahn.de
„Gerade im Linienverkehr kann fahrerloses Fahren perspektivisch einen großen Beitrag zur Mobilitätswende leisten.“
Hochbahn-Chef Robert Henrich will das große Rad drehen.
„Ein großer Tag für die europäische Automobilindustrie und der Gegenentwurf zu den amerikanischen und chinesischen Robo-Taxis.“
VW-Chef Oliver Blume hat in der HafenCity das erste serienreife autonom fahrende Auto vorgestellt.
facebook.andreas.rieckhof, welt.de
Wirtschaft will sich verteidigen: Handelskammer und UV Nord betonen im Unternehmerkuratorium Nord die Mitverantwortung für die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands. Angesichts geopolitischer Bedrohungen werden Investitionen in militärtaugliche Infrastruktur, besserer Schutz kritischer Anlagen und Förderung der Rüstungsindustrie gefordert. Zudem soll es eine engere Verzahnung ziviler und militärischer Forschung geben, wofür Zivilklauseln an Hochschulen gestrichen werden sollen. Weitere Forderungen sind eine strategische Fachkräfteplanung mit der Bundeswehr, mehr Eigenverantwortung der Wirtschaft im Sicherheitsbereich aber eine stärkere Einbindung der Wirtschaftsorganisationen in sicherheitspolitische Prozesse.
verbaende.com
–Anzeige–
Geopolitische Spannungen, Handelskonflikte und technologische Disruption: Wie bleiben Europas Unternehmen ohne regelbasierte Ordnung in globalen Märkten wettbewerbsfähig? Der 2. Hamburger Außenwirtschaftstag beleuchtet Folgen der US-Zollpolitik, Risiken des Tech-Wettlaufs USA-China und den Einfluss von KI auf den Außenhandel. Diskutieren Sie u. a. mit Dr. Josef Braml, Dr. Claudia Schmucker (DGAP) und Bernd Lange (MdEP). Breakout-Sessions bieten Einblicke in globale Märkte, ergänzt durch individuelle Beratung durch über 40 Auslandshandelskammern, Euler Hermes und PwC.
Wann: Mittwoch, 2. Juli 2025, 9-17 Uhr. Wo: Handelskammer Hamburg. Jetzt kostenfrei anmelden!
Sie ist wieder da: Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit musste aufgrund des Kriegs in Israel in Tel Aviv ausharren, doch es gelang ihr, rechtzeitig zur Sitzung der Bürgerschaft am Mittwoch über den Umweg Jordanien zurückzukommen. Das Thema Krieg wird sie gleich weiter beschäftigen, denn die Linke fordert in der Aktuellen Stunde „Abrüstung und Frieden statt Aufrüstung und Militarismus”. Die AfD will die Förderung von NGOs durch EU-Geheimverträge anprangern. Auch medizinische Themen werden besprochen. So fordert die CDU eine bessere Versorgung von Long-Covid-Patienten, während die rot-grüne Koalition erklären will, wie eine Stadtteilklinik die Schließung des Krankenhauses Groß-Sand in Wilhelmsburg kompensieren soll.
abendblatt.de, ndr.de, hamburgische-buergerschaft.de (Livestream ab 13.30 Uhr)
Mittäter statt Beihilfe: Das Landgericht hat die Anklage gegen Christina Block und sechs weitere Personen zugelassen. Der Prozess wegen des Verdachts der Kindesentführung beginnt am 11. Juli. Die Kammer sieht allerdings eine abweichende rechtliche Bewertung der Anklageschrift. So könnte der Lebenspartner von Christina Block, der ehemalige Sportmoderator Gerhard Delling, statt wegen Beihilfe wegen Mittäterschaft zur Verantwortung gezogen werden. Delling hat immer alle Vorwürfe zurückgewiesen und auch alle Redaktionen immer darüber informiert. Doch nun geht offenbar auch die bislang wohlgesonnene Bild-Zeitung auf Distanz. Bis Dezember sind 37 Verhandlungstage vorgesehen. Dieser Prozess wird die Stadtgesellschaft beschäftigen.
abendblatt.de, mopo.de, bild.de
–Anzeige – Nachhaltigkeit bei Tchibo–
Tchibo Refurbished: Ab sofort schenken wir Kaffeevollautomaten ein zweites Leben. Mit Tchibo Refurbished gehen wir einen konsequenten Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft. Gebrauchte Geräte werden angekauft, professionell aufbereitet und wieder in den Verkauf gebracht. Tchibo verbindet damit Nachhaltigkeit mit attraktiven Angeboten für preisbewusste Kunden. Von Tchibo Refurbished profitieren vor allem auch Kunden mit älteren Geräten: Sie können über das Portal ihre gebrauchten Esperto Caffè Vollautomaten ganz einfach verkaufen und sicherstellen, dass die Maschinen im Kreislauf bleiben.
tchibo.de
„Indem wir unseren Kaffeemaschinen ein zweites Leben geben, schließen wir den Kreislauf auf eine Weise, die gut für die Umwelt und gut für das Geschäft ist.“
Kristina Kölling, Leiterin Umwelt und Kreislaufwirtschaft bei Tchibo
Wetter heute: Wechselnd bewölkt bei 14 bis 24 Grad wetter.net
Θ ZAHL DES TAGES
830 Geflüchtete wurden im Mai in Hamburg registriert. Trotz verstärkter Grenzkontrollen kamen die Menschen vor allem aus Afghanistan, Ghana, Syrien, der Türkei sowie vermehrt aus der Ukraine und Russland. Im Vergleich zum Mai 2024 ist die Zahl der Ankommenden um dennoch um fast 40 Prozent gesunken. Auch die Lage in den Unterkünften hat sich entspannt. Zwar sind derzeit rund 92 Prozent der Plätze belegt, 2023 lag die Auslastung jedoch konstant bei über 95 Prozent. Zudem wurde die Zahl der Menschen in Erstaufnahmen, die auf Folgeunterkünfte warten, leicht reduziert.
ndr.de, abendblatt.de
Europa – von Wolf Achim Wiegand
EU ratlos vor Nahost-Krise: Der Krieg zwischen Israel und dem Iran stellt Europa vor eine schwierige Gratwanderung. Einerseits muss es die Sicherheitsinteressen des jüdischen Staates ernst nehmen, andererseits darf es nicht zum Brandbeschleuniger für die Region werden. Da die 27 Mitgliedsstaaten in der Bewertung der beiden Todfeinde gespalten sind, verhallen EU-Aufrufe zur Deeskalation ungehört. Staaten wie Deutschland, Frankreich und Großbritannien betonen Israels Recht auf Selbstverteidigung, andere schlagen sich auf die andere Seite. Einigkeit dagegen beim Fazit, dass ein offener Krieg auch für Europa direkte sicherheitspolitische und wirtschaftliche Folgen hätte.
deutschlandfunk.de
„Das ist die Drecksarbeit, die Israel macht für uns alle. Ich kann nur sagen, größten Respekt davor“
Bundeskanzler Friedrich Merz macht keinen Hehl aus seiner Meinung.
juedische-allgemeine.de
Industrie-KI „Made in Europe“: Die Deutsche Telekom und Nvidia (USA), der weltweit führende Anbieter von KI-Computing, haben eine enge Partnerschaft vereinbart. Gemeinsam wollen sie bis spätestens 2026 in Deutschland die erste industrielle KI-Cloud Europas speziell für die Fertigungsindustrie aufbauen. Damit solle EU-Mittelständlern und Großunternehmen eine „sichere, datenschutzkonforme Infrastruktur“ für Künstliche Intelligenz zur Verfügung gestellt werden. Besonders im Fokus stehen die Bereiche Automobil, Logistik und Maschinenbau. Die Kooperation fußt auf der Überlegung, Europa unabhängiger von US-Hyperscalern wie Microsoft, Amazon und Google zu machen.
reuters.com telekom.com
Drohnen-Fieber bei Luftfahrtmesse: Das Interesse der Fachbesucher bei der weltweit bedeutendsten Luft- und Raumfahrtmesse in Le Bourget bei Paris gilt dieses Jahr vor allem den Drohnen. Die unbemannten Fluggeräte sind neue Stars der Branche – sowohl für zivile Einsätze als auch für militärische Anwendungen. Bislang dominierten riesige Zivil- und Militärflugzeuge die Verkaufsausstellung. Ein Highlight der Messe war der spektakuläre Erstflug des österreichischen Schiebel Camcopter S‑100. Er schafft eine Flugdauer von sechs Stunden und eine Reichweite von bis zu 180 Kilometern.
euronews.com
Θ STADT & LEBEN
„Kleiner Schatz“: Das Hans-Bredow-Institut für Medienforschung ließ sich beim Senatsempfang zum 75. Bestehen ausgiebig loben. Diese Zärtlichkeit kam von Martina Brockmeier, die vor ihrer Zeit als Präsidentin schon 2019 für die Aufnahme in die Leibnitz-Gemeinschaft gesorgt hatte. Die Lobeshymnen hatten mit der Rede von Wissenschaftssenatorin Maryam Blumenthal begonnen, die das Institut als Glücksfall für die Medienstadt und die Wissenschaftsstadt bezeichnete. Warme Worte gab es auch von den Gründungsvätern des Instituts. NDR-Intendant Joachim Knuth betonte den Nutzen über Jahrzehnte. Aktuell werde man eine neue Studie zur Nachrichtennutzung im Sender analysieren. Uni-Präsident Hauke Heekeren lobte die Vernetzung des Instituts in die Hochschullandschaft, die ab 2026 noch einen neuen Schub bekommt. Institutsleiter Wolfgang Schulz freut sich auf 40 Prozent mehr Mittel, um die Forschung im Bereich der Sozialen Medien sowie KI-basierter Anwendungen zu stärken.
Adlerauge, leibniz-hbi.de (Jubiläum), kress.de (Studie), hamburg.de (Wachstum)
–Terminhinweis–
FOOD INNOVATION CAMP 2025 – 23. Juni. Handelskammer, Adolphsplatz 1. 9.30 Uhr.
Das Event hat sich zum Branchentreff der nachhaltigen Food-Szene entwickelt und bietet seinen über 1.300 Fachbesuchern einen ganzen Tag lang spannende Einblicke in die Zukunft der Ernährung. Mit 90 Food-Startups, einer Expo mit mehr als 85 innovativen Ausstellern und einer Pitch-Bühne mit über 30 Start-up-Pitches ist das Food Innovation Camp die einzige Veranstaltung mit einer solchen Dichte an Innovatoren.
Aus der wöchentlichen Terminübersicht der hamburg-news
Restaurant-Tipp – Japanisch in Eimsbüttel: Das Momo Ramen hat den Hype um die japanische Nudelsuppe maßgeblich mit befeuert. Hier legt man viel Wert auf Authentizität, nicht nur bei den Kompositionen der Suppe, sondern auch bei der Einrichtung: das Geschirr und viele Deko-Elemente wurden aus Japan importiert. Neben Klassikern wie den würzigen Shoy-Ramen finden sich auf der Karte auch Japan-typische regionale Abwandlungen wie die milde Sapporo-Ramen oder vegane Alternativen.
genussguide-hamburg.com
Wings of The Phoenix: Die Stadt Shuri auf Okinawa. Der Besitzer eines kleinen Kinos kämpft darum, sein traditionsreiches Haus zu retten. Immer weniger Besucher verirren sich in seine Vorstellungen. Die einfachen Menschen des Viertels stellen sich den kleinen und großen Problemen ihres Alltags. Gemeinsam gelingt es ihnen, ihre Zuversicht nicht zu verlieren. In zwei berührenden Episoden richtet Wings of the Phoenix seinen liebevollen Blick auf die Bewohner der alten Inselhauptstadt des Königreiches Ryūkyū. Auftakt des japanischen Filmfestes im Metropolis um 20 Uhr.
metropoliskino.de
– Kulturhinweis –
Fünf blaue Banner mit Frauenbildern der polnisch-romani Künstlerin Małgorzata Mirga-Tas hängen seit kurzem an der Fassade des Planetarium Hamburg. Was die Attraktion im Stadtpark bedeutet, wird im aktuellen Kunstflâneur erklärt. Das Online-Magazin für zeitgenössische Kunst und Architektur in der Metropolregion Hamburg. Hier erhalten Sie einen regelmäßigen Überblick über die aktuellen Kunst-Termine in der Stadt. Anmeldung über kunstflaneur.de. Zudem finden Sie den Kunstflâneur auch auf Instagram @kunstflaneur_hamburg
Θ FOFFTEIN
„Kevin nicht mehr allein zu Haus“: So kreative Zeilen fanden gleichzeitig Welt und Mopo, denn auch das Restaurant „Haerlin“ im Luxushotel „Vier Jahreszeiten“ hat nun drei Michelin-Sterne. Küchenchef Christoph Rüffer zieht mit Kevin – The Table – Fehling gleich, der allerdings schon zehn Mal die drei Sterne geholt hat.
welt.de, mopo.de, abendblatt.de
Heute ist der Tag der nachhaltigen Gastronomie. Wir wünschen Ihnen eine schöne Wochenmitte.
Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 18.Juni gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.
Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de