Hamburger Klimaplan, HHLA-Vorstand glaubt nicht an sich, Handelskammer sortiert sich neu, Senat will Olympia

Guten Morgen: Stadtentwicklung. *

Θ HAMBURG

Hamburger Klimaplan: Umweltsenator Jens Kerstan hat eine neue Plattform vorgestellt, auf der Klimadaten gebündelt dargestellt werden können. Das ist eine gute Grundlage für die Aktuelle Stunde der Bürgerschaft am Mittwoch, in der Rot-Grün über Erfolge beim Klimaschutz debattieren will. Außerdem soll das Klimaschutzgesetz vorangebracht werden. So sollen Solaranlagen und Gründächer bei Dachsanierungen verpflichtend werden. Seit dieser Woche ist allerdings fraglich, ob die entsprechende Förderung dafür umgesetzt werden kann. Der Bundeshaushalt muss um 60 Milliarden Euro gekürzt werden. Was das für Hamburg bedeutet, will die CDU in der Bürgerschaft nachfragen. So könnte etwa die Stromsubvention für die Hamburger Industrie in Frage stehen.
ndr.de, abendblatt.de, hamburg.de (Plattform), hamburg.de (Plan), welt.de, hamburgische-buergerschaft.de (Bürgerschaft), tagesschau.de (Kürzungen)

Wir sind mitten in der Klimakrise und da braucht man ein genaues Bild der Lage
Umweltsenator Jens Kerstan will Entscheidungen unter Unsicherheit vermeiden.
welt.de

– Kommentar –
HÜ & hott HHLA: Die HHLA hat versucht, die Betriebsrätin Jana Kamischke zu kündigen. Sie hatte sich bei einem wilden Streik gegen den geplanten Einstieg der Reederei MSC ausgesprochen. Der geplante Rausschmiss sorgte für weiteren Unmut in der Belegschaft. Am Dienstag hieß es dann, die HHLA wolle davon doch Abstand nehmen. Umdenken auch beim HHLA-Vorstand Jens Hansen, der seine Anteile nun doch an MSC verkaufen will. Er hatte zu Protokoll gegeben, seine Anteile an der HHLA nicht abgeben zu wollen. Dies wurde als Kritik am Deal interpretiert. Nun heißt es, er habe sich lediglich nicht dem Vorwurf des Insiderhandels aussetzen wollen. Jetzt traut er sich doch, seine Aktien im Wert von 871 Euro zu verkaufen. Das ist übrigens der gesamte HHLA-Aktienbesitz des gesamten HHLA-Vorstandes, der sein hohes sechs- und siebenstelliges Gehalt wohl lieber nicht in seine Arbeit investiert. Das schafft kein Vertrauen in das Unternehmen und den Vorstand der Aktiengesellschaft.
abendblatt.de, twitter.ADressel

Die HHLA ist eine Perle im Logistiksektor
Dennoch will Vorstandschefin Angela Titzrath keine Anteile daran im persönlichen Schmuckkästchen haben.
dvz.de

Anzeige
„MAN & MINING“. Der Abbau mineralischer Rohstoffe führt angesichts einer schnell wachsenden Weltbevölkerung und deren steigenden Konsumbedürfnissen zu immer größeren ökologischen, ökonomischen, politischen und sozialen Problemen mit globalen Auswirkungen. Insbesondere nicht nachhaltige Abbaupraktiken führen zu massiven Belastungen. Die Ausstellung „MAN & MINING“ zeigt im Museum der Arbeit anhand verschiedener künstlerischer Positionen die Bedingungen des gegenwärtigen Ressourcenabbaus und dessen Folgen für die im Bergbau beschäftigten Menschen vor allem im globalen Süden. Kunstinstallationen, Foto- und Videoarbeiten zeigen die Asymmetrien des weltweiten Rohstoffabbaus und die konkreten Folgen für die Menschen im Globalen Süden.
shmh.de

Präses der Handelskammer will weitermachen: Die Handelskammer hat die Kandidaten für die Wahlen Anfang 2024 bekannt gegeben und es liest sich zumeist nach Kontinuität. Was das Tagesjournal schon exklusiv vermeldet hatte, ist nun bestätigt. Der 80-jährige Aust wird die Kammer wohl noch bis nach den Bürgerschaftswahlen 2025 führen wollen und dann das Amt weitergeben. Auch wieder antreten wird Vize-Präses Astrid Nissen-Schmidt. Die geplante Doppelspitze mit Aust war es nicht geworden, aber vielleicht übernimmt sie ja dann. Etwas überraschend ist die Kandidatur des FC St. Pauli Präsidenten Oke Göttlich für seine ehemalige Tätigkeit als Medienmanager. Auch Micha Grüber vom Hamburger Einhorn 1KOMMA5°stellt sich zur Wahl. Die 58 Sitze des Plenums werden zum ersten Mal nur digital vergeben.
ihk.de (Wahl), ihk.de (Kandidaten), ndr.de (Göttlich)

Jetzt ist mein zentraler Arbeitsplatz das Millerntor, da werde ich vor Ort sein.
Früher habe er zusätzlich noch 40 plus x Stunden in einem anderen Job gearbeitet. Das sei nun Geschichte, hatte Göttlich bislang betont.
ndr.de

Terminhinweis
20 Jahre Hamburg Media School – 24. November. Rathaus. 18 Uhr.
Weil Politik und Medienwirtschaft einen Mangel an Nachwuchskräften für die Branche befürchteten, gründeten Stadt, Verlage, Werbeagenturen und Filmfirmen 2003 in einer Public-Private-Partnership die Hamburg Media School. Die Schule bezog die Räume der ehemaligen Entbindungsklinik Finkenau. In das Ausbildungsangebot wurde auch der Studiengang Film integriert, dessen Abschlussfilme auch international Beachtung finden. Das Jubiläum wird mit einem Senatsempfang gefeiert.
Aus der wöchentlichen Terminübersicht der hamburg-news

Mal eben durch die Wohnungstür geschossen: Möglicherweise rechtsextremer Mann soll schwangere muslimische Nachbarin im Ziel gehabt haben welt.de, taz.de
Auch eher ungewöhnlich: Wirtschaftskompetenz der Uni im VMP 5 von externer Evaluierung gelobt mopo.de
Schlechtes Vorbild: 20-Jähriger quert vor Polizeierzieher und Kindern eine Ampel bei rot presseportal.de
Heute ist Streik: Öffentlicher Dienst der Stadtstaaten trifft sich in Hamburg ndr.de
„Emotion“ gerettet: Insolventes Frauenmagazin wird mit Herausgeberin Kasia Mol-Wolf von erfahrenem Investor fortgeführt mopo.de
Schwarze Menschen unter Druck: HAW untersucht Kontrollen auf St. Pauli taz.de

Wetter heute: Bewölkt bei null bis fünf Grad.
wetter.net

Θ ZAHL DES TAGES

34 Meter Durchmesser sollen 2050 die komplexen und tiefkühlenden Kugeltanks haben, die den Wasserstoff für die Zukunft des Fliegens am Hamburg Airport speichern sollen. Die Zulieferung erfolgt mit Pipelines. Der scheidende Geschäftsführer und Wasserstoff-Protagonisten Michael Eggenschwiler hat dem Flughafen noch eine Roadmap für die klimaneutralere Zukunft mitgegeben. Bereits in zwei Jahren könnten kleinere Flugzeuge mit Wasserstoff betrieben werden und die Infrastruktur müsse jetzt geplant werden. Dabei soll auch die Sicherheit der Behältnisse des hochexplosiven Gases geplant werden. Bislang war es leicht für Eindringlinge die Sicherheitssperren des Airports zu durchbrechen.
welt.de, abendblatt.de, ndr.de

Europa – von Wolf Achim Wiegand

Schiffskidnapping stört EU-Handel: Weil die Entführung eines Frachters im Roten Meer eine der weltweit wichtigsten Seerouten getroffen hat, steigen Europas Gaspreise weiter. Der Handel fürchtet um die Freiheit der Handelspassage. Seit drei Tagen liegt der gewaltsam auf offener See umdirigierte Autotransporter „Galaxy Leader“ (Flagge: Bahamas) mit 25 Crewmitgliedern im Jemen fest. Schwer bewaffnete islamistische Huthi-Rebellen hatten den leeren Frachter mit Helikopterhilfe auf dem Weg nach Indien überfallen, weil er israelische Verbindungen habe. Reedereien sind geschockt: So professionelle und politisch motivierte Überfälle sind in der Seefahrt bisher unbekannt. Mehrere Schiffe sind bereits umgedreht.
faz.net

Brüssel sorgt sich um Berlin: Die deutsche Finanzlücke in Höhe von mindestens 60 Milliarden Euro nach dem höchstrichterlichen Aus für den Klima-Transformationsfonds hat in den EU- Institutionen erheblichen Wirbel ausgelöst. Denn der Ausgabenstopp der deutschen Ampelkoalition bedeutet wohl auch das Haltschild für Kompromisse bei der Aufstockung des Mehrjährigen EU-Finanzrahmens. Somit sind wichtige Projekte wie besserer Katastrophenschutz oder die Ukraine-Hilfe gefährdet. Im Raum steht ein dringender Mehrbedarf von 65,8 Milliarden Euro, um Sonderbelastungen der EU durch Pandemie, Zinsen und russischen Krieg meistern zu können.
rp-online.de

Boost für Klimaneutralität: Das Europäische Parlament drängt darauf, kräftige Anreize für CO2-freie Technologien zu schaffen. Die Industriepolitiker der einzigen direkt gewählten EU-Institution haben sich gegen das Votum der Grünen auf Vorschläge im Rahmen des „Net Zero Industry Act“ (Gesetz über die Netto-Null-Industrie) geeinigt. Damit soll die Produktion von Solarzellen, Windrädern oder Atomenergie deutlich angekurbelt werden und Europa unabhängiger von Importen werden. Ziel ist es, dass die EU bis 2030 mindestens 40 Prozent ihres Jahresbedarfs an strategisch wichtigen Technologien ohne Treibhausgase selbst herstellt.
haufe.de

Θ STADT & LEBEN

Senat will Olympia: Sportsenator Andy Grote wurde ermächtigt, das Interesse Hamburgs an Olympischen Spielen zu bekunden. Das ist schon etwas merkwürdig, denn im Oktober war der Olympische Sportbund in der Stadt, um das Interesse der Stadtgesellschaft auszuloten. Das wusste auch das sportpolitische Hamburg. Nur etwa 40 Personen kamen zu der groß angekündigten Veranstaltung im Börsensaal der Handelskammer. Mit diesem Format war der Sportbund durch die Republik gereist, an anderen Orten kamen immerhin 500 Menschen. Der Hamburger Sport hatte erst im Nachhinein erklärt, dass man es nach der Niederlage 2015 noch einmal versuchen wolle. Für die Spiele 100 Jahre nach 1936 in Berlin – diesmal mit Hamburg – seien immerhin keine Neubauten geplant.
ndr.de, abendblatt.de, mopo.de

Anzeige
HAMBURG AKTUELL – Der Stadtnachrichten Podcast von HAMBURG ZWEI: Wie ist die aktuelle Nachrichtenlage in unserer Stadt? Über unsere Hamburg Themen der Woche spricht Clemens Benke mit unserem Politik-Experten Mathias Adler, Herausgeber des Hamburger Tagesjournals, mit unserer Chef-Reporterin Carolina Koplin und mit Markus Steen aus unserer Stadtnachrichten-Redaktion. Außerdem regelmäßig mit dabei: spannende Gäste und Entscheidungsträger aus Hamburgs Politik, Sport, Gesellschaft und Kultur. Immer montags bis freitags um 17 Uhr in HAMBURG AKTUELL.
hamburg-zwei.de

Restaurant-Tipp – Gut gekocht an der Elbe: Die Qualität der Küche und der Ausbildung scheint gut zu sein im Restaurant Rive im Altonaer Hafen. Ein Nachwuchskoch erreichte 100 von 100 möglichen Punkten bei der Hamburger Bestenehrung der Hamburger Auszubildenden des Jahrgangs 2022/2023 am Dienstag in der Handelskammer Hamburg. Das Rive hat einen wunderschönen Blick auf die Elbe. Die Speisekarte bietet das Beste aus der Weltküche und Seafood. Halber Hummer, norddeutsche Seezunge „Müllerin Art“, gegrillte Meeresfrüchte und Fisch, aber ebenso Sushi und Sashimi, sowie saftige Steaks.
ihk.de, rive.de

Jemba Groove: Fusion, SXSW, Xjazz Festival, UK Tour und heute um 21 Uhr das Knust: Bei Jemba Groove mischen sieben der besten Musiker:innen Berlins jazzige Underground-Klänge mit traditionellen westafrikanischen Klängen aus Ghana. Seit ihrem Debütalbum „Susuma“ haben Jembaa Groove mit ihrem hybriden Sound aus westafrikanischem und US-amerikanischem Soul und Jazz einen Sturm der Begeisterung ausgelöst und werden von Medien auf der ganzen Welt gefeiert – und bald auch schon vom Hamburger Publikum.
hamburg.de

Θ FOFFTEIN

Schwäne im Winterquartier: Schwanenvater Olaf Niess hat am Dienstag wieder mit dem Einsammeln der Tiere begonnen. Das beginnt immer an der Alsterschleuse, wo allerdings immer weniger Tiere eingesammelt werden. Die Schwäne verteilen sich mehr in den Alsterarmen und die Population ist durch die Vogelgrippe von ehemals 120 Vögeln auf etwa 80 Tiere geschrumpft.
mopo.de

Heute ist der Buß- und Bettag. Wir wünschen Ihnen eine schöne Wochenmitte.

Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 22. November gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden. Für weitere aktuelle Meldungen und Videos finden Sie uns hier.

Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de

Kommentar verfassen