Guten Morgen: Tage werden kürzer. *
Θ HAMBURG
Große Polizeieinsätze: Bei einer Sommerparty im Hamburger Stadtpark kam es am Samstagabend zu einer gewalttätigen Auseinandersetzung. Dabei wurde ein 17-Jähriger lebensgefährlich mit einem Messer verletzt und im UKE notoperiert. Ein 19-Jähriger wurde vor Ort als Tatverdächtiger festgenommen. Zuvor hatte er einem 15-Jährigen ins Gesicht geschlagen. Bei dem turbulenten Einsatz wurde ein Polizist verletzt. Die Hintergründe des Streits sind noch unklar. Am Sonntagnachmittag eskalierte in Hamburg-Steilshoop ein Streit zwischen zwei Familien, der am Gropiusring in eine handfeste Auseinandersetzung mündete. Da sich die Aggression auch hier gegen die Beamten richtete, rückte die Polizei mit einem Großaufgebot an. Rund 100 Schaulustige mussten zurückgehalten werden.
ndr.de (Stadtpark), abendblatt.de (Steilshoop)
HSV sortiert sich neu: Henrik Köncke ist der neue Präsident des HSV und folgt damit auf Marcell Jansen. Der frühere Ultra und Aufsichtsrat wurde mit 66 Prozent der Stimmen gewählt. Olympiasiegerin Laura Ludwig erhielt 90 Prozent Zustimmung als Vizepräsidentin. Trotz der Kritik an der Nichtzulassung von Felix Magath verlief die Wahl ruhig. Finanzvorstand Huwer verkündete zudem, dass der HSV erstmals schuldenfrei ist. Der Verein hat in den letzten Jahren Schulden in Höhe von 75 Millionen Euro abgebaut. Außerdem wurde beschlossen, einen Supporters Trust aufzulegen. Damit haben HSV-Fans die Möglichkeit, Genossenschaftsanteile zu erwerben, die beispielsweise für die Renovierung und den Ausbau des Stadions genutzt werden können. Der FC St. Pauli hat großen Erfolg mit dem Modell erzielt.
welt.de, ndr.de, abendblatt.de, bild.de, mopo.de
„Wir haben in unserer Gesellschaft so viel Spaltung und so viele Zerwürfnisse, dass wir nicht noch rund um die Derbys etwas davon brauchen.
FC St. Pauli-Präsident Oke Göttlich wünscht sich einen Hamburger Weg mit dem HSV.
kicker.de
–Anzeige–
Handelskammer on Tour – Zeisehallen, Mittwoch, 16. Juli 2025, 15 bis 21 Uhr
Mit einem neuen Veranstaltungsformat geht die Handelskammer Hamburg in die Stadtteile und zu den Unternehmen vor Ort. Den Auftakt macht Altona-Ottensen – Am 16. Juli verwandeln sich die Zeisehallen in einen Treffpunkt für Wirtschaft, Unternehmer:innen und Stadtgesellschaft. Mit Workshops, individueller Beratung und Networking schafft die HK Hamburg Raum für Austausch. Zu den Höhepunkten des Programms zählen prominent besetzte Panel-Talks: u.a. mit Rocko Schamoni, Malika Rabahallah (Filmfest Hamburg), Isabelle Gardt (OMR), Tatjana Kiel (Klitschko Ventures) und Jan-Henri Kalinowski (ChefTreff) JETZT anmelden: hk24.de/on-tour
Olympia auf dem Wasser: Am Wochenende präsentierte sich der Segelstandort der Hamburger Olympia-Bewerbung erfolgreich. Bei den Segelwettbewerben der 131. Kieler Woche setzten sich im Frauen-Skiff 49erFX die Olympia-Sechsten Marla Bergmann und Hanna Wille vom Mühlenberger Segel-Club an die Spitze, was Staatsrat Christoph Holstein vor Ort goutierte. Am Freitag hatte Sportsenator Andy Grote das Konzept vorgestellt, wo Olympia in Hamburg auf dem Wasser stattfinden soll. Dazu sollen fünf runde Plattformen auf der Binnenalster platziert werden, die die olympischen Ringe symbolisieren. Dort soll der Einlauf der Olympioniken stattfinden und einige Plattformen sollen anschließend auch als Veranstaltungsort dienen.
ndr.de, facebook.christoph.holstein, abendblatt.de
–Anzeige–
„Wie geht’s dir wirklich?“ – Ein Abend für Eltern und das soziale Umfeld von psychisch instabilen Jugendlichen: Immer mehr Jugendliche fühlen sich psychisch belastet. Eltern stehen heute vor großen Herausforderungen, wenn ihre Kinder psychisch instabil sind. Sorgen, Unsicherheit und Überforderung sind häufige Begleiter. Wir möchten Eltern, Erziehungsberechtigten und dem sozialem Umfeld Mut machen, sie entlasten und stärken – mit Informationen, praktischen Impulsen und vor allem durch Austausch mit anderen Betroffenen und Expert:innen. Am 24. Juni um 19 Uhr im Fürstenberg Institut, Gorch-Fock-Wall 3.
fuerstenberg-foundation.de
Wetter heute: Bewölkt mit Schauern bei 14 bis 19 Grad wetter.net
Θ ZAHL DES TAGES
425 Millionen Euro mindestens wird das Universitätsgebäude Haus der Erde gekostet haben, wenn es fertig sein wird. Das sollte es schon vor sechs Jahren zu geplanten Baukosten von 177 Millionen Euro gewesen sein. Corona war auch nicht hilfreich, aber letztlich sind es Planungsfehler, die den Bau belastet haben. So etwas dürfe nie wieder passieren, nimmt sich Finanzsenator Andreas Dressel selbstkritisch vor. In den kommenden Jahren müssen sechs bis acht Milliarden Euro Investitionen in die Gebäude der Hochschulen investiert werden. Dressel setzt dafür auf serielles Bauen wie bei Schulen, aber 33 Labore mit hohen Anforderungen wird es wohl nie von der Stange geben; den Hörsaal schon.
welt.de, facebook.andreas.dressel
–Anzeige–
Gut informiert bei Finanzfragen: Drei Webinare, die sich lohnen
Finanzentscheidungen sind Lebensentscheidungen – umso wichtiger ist gute Orientierung. In drei kompakten Webinaren bietet FORAIM unabhängige Impulse für zentrale Themen: Am Mittwoch, 25. Juni, um 18 Uhr geht es um Immobilien als Geldanlage – kurz, konkret, mit Blick auf Chancen und Risiken. Danach um 19 Uhr beleuchtet „Erben & Schenken“, worauf es bei der Vermögensweitergabe ankommt. Am Donnerstag, 26. Juni, um 19 Uhr: Geldanlagen im Überblick – Strategien, Instrumente, Fallstricke. Eine kleine Investition Ihrer Zeit – mit großer Wirkung. Kostenfrei anmelden: Immobilien – Erben & Schenken – Geldanlagen
FORAIM
Europa – von Wolf Achim Wiegand
Iran-Schlag – Europas Schifffahrt in Not? Der Wochenend-Schlag der USA gegen die Atombomben-Kapazitäten des Iran könnte spürbare Auswirkungen auf Europa haben. So ist es möglich, dass das angeschlagene Mullah-Regime oder regionale Verbündete versuchen, Handelsschiffe auf der Asien-Route ins Visier zu nehmen. Besonders bedrohlich ist es im Roten Meer vor Jemen, wo Huthi-Rebellen sowieso schon Frachter angreifen. Im Raum steht nun auch die Sperrung der Straße von Hormus, die vor dem Iran teilweise nur 55 Kilometer breit ist. Durch sie wird rund ein Fünftel des globalen Ölhandels transportiert. Von der Blockade wären europäische Unternehmen, aber auch das iranfreundliche China sowie weitere arabische Erdölländer betroffen.
web.de
Iran-Analysen – EU-Regierungen schlingern: Die Reaktionen in Europa auf die Anti-Atombomben der USA gegen den Iran sind überwiegend von großer Besorgnis geprägt. Das Regime in Teheran hat scharfe Gegenmaßnahmen angekündigt. Frankreich und der Auswärtige Dienst der EU betonen, dass nur ein verhandelter, rechtlich abgesicherter Weg zur Lösung führen könne. Großbritanniens Premierminister Keir Starmer – vorab vom Weißen Haus informiert – unterstützt zwar ähnlich wie der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz das Ziel eines atomwaffenfreien Irans. London und Berlin fordern aber auf dem Weg dahin weiter einen diplomatischen Kurs.
merkur.de, fr.de
„Iran will nicht mit Europa sprechen. Sie wollen mit uns sprechen. Europa kann dabei nicht helfen.“
Das hält US-Präsident Donald Trump von der Alten Welt.
Iran-Diplomatie – Brüssel im Abseits: Die diplomatischen Bemühungen der EU – bis vorige Woche auch Bundesaußenminister Johann Wadephuls – sind im Konflikt mit dem Iran ins Leere gelaufen. Beobachter analysieren: Europa verliert spürbar an Einfluss. Der Iran bevorzugt direkte Verhandlungen mit den USA. Teheran zeigt wenig Interesse an Initiativen aus Brüssel oder anderen EU-Hauptstädten – deren Rolle ist mehr und mehr die eines machtpolitisch schwachen Zuschauers. Die diplomatische EU-Initiative noch vor wenigen Tagen mit Deutschland, Frankreich und Großbritannien hatte beim Iran und anderswo wenig Gewicht.
handelsblatt.com european.expert, siegener-zeitung.de
Θ STADT & LEBEN
– Glosse –
Nass hat sich keiner gemacht: Um Menschen vor dem Ertrinken zu retten, führten Feuerwehr und Polizei am Sonnabend eine Übung am Falkensteiner Ufer in Blankenese durch. An dieser Stelle war es in den letzten Jahren zu tödlichen Badeunfällen gekommen. Die Übung mit einem großen LKW-Leitstand der Feuerwehr Eimsbüttel, der besichtigt werden durfte, fand beim Höchststand der Flut statt. Die Todesfälle ereigneten sich allerdings bei Ebbe. Mehrere Drohnen wurden in die Luft geschickt, über denen zur Absicherung konsequent ein Polizeihubschrauber kreiste. Im zweiten Teil der Übung – „zwei Menschen vermisst auf 12 Uhr beim Schrottschiff“ – bestiegen einige Drohnenpiloten ein kleines Boot der Feuerwehr. Dieses brachte sie zu einem – laut Lage – zufällig anwesenden Polizeischiff. Dort ließen sie erneut Drohnen aufsteigen. Das Ganze wirkte eher wie eine Leistungsschau der Technik als praktizierte Lebensrettung, die vor Ort ohnehin immer gescheitert ist. Anschließend wurde ein Flyer in deutscher Sprache verteilt. Die Opfer waren allerdings Migranten. Die DLRG, die bei Badeunfällen schnell vom Wasser aus helfen kann, war nicht in die Übung eingebunden.
Adlerauge
„Antennenmast am Heck inkl. rote Kennleuchte zur Kennzeichnung der Einsatzleitung.“
Hat einwandfrei funktioniert.
f1937.de, Adlerauge
Restaurant-Tipp – Essen auf der Alster: Auf dem Amora-Steg direkt auf der Alster wartet das Coco Riviera mit französischem Charme. Mit der Lage direkt auf der Alster bekommt man hier unweit der Innenstadt den ganzen Tag viel Sonne, inklusive wunderschönem Sonnenuntergang. In der Küche wird auf angesagte Bistro-Küche gesetzt: Lachs-Sashimi, Beef Tatar und Scampi. Aber auch Currywurst nebst Trüffelpommes darf geordert werden. Von den chilligen Loungemöbeln aus kann man das Geschehen auf der Alster beobachten, dazu lauscht man entspannten DJ-Sounds.
genussguide-hamburg.com
HAVANA D’PRIMERA wurde von Alexander Abreu gegründet und ist zweifellos das bedeutendste Salsa Orchester Kubas der letzten Jahre. Als Komponist und Arrangeur der Extraklasse ist Alexander für viele der Tophits der letzten Jahre auf Kuba verantwortlich. Nicht nur seine unverwechselbare Stimme prägt den Sound der Band – Alexander ist der herausragende Trompeter seiner Generation. Als Musiker der Formation Paulito FG y su Elite wurde Alexander über Nacht bekannt und gilt seit Jahren als die Referenz der Studiotrompeter in Kuba und bereichert reihenweise Aufnahmen von Los Van Van bis hin zu Isaac Delgado. Um 20 Uhr in der Fabrik.
szene-hamburg.com
Er war einer der erfolgreichsten Tennisspieler der Welt. Ob Wimbledon, Olympia oder Grand Slam Cup – Michael Stich hat so ziemlich jeden wichtigen Titel im Tennis erspielt und wurde 2018 in die International Tennis Hall of Fame aufgenommen. Welcher Traum könnte da unerfüllt geblieben sein? Das verrät der ehemalige Tennisprofi in der neuen Folge vom Podcast „Gute Leude – Das Hamburg Gespräch“ mit Lars Meier. Darin geht es neben dem Sport nämlich auch um Stichs heutige Arbeit als Künstler und um seinen Traum, einmal im Museum of Modern Art auszustellen: „Dass ich meine Kunst im MoMA in New York ausstellen werde, ist sehr unwahrscheinlich. Aber es war auch sehr unwahrscheinlich, dass ich Wimbledon gewinne“, sagt Michael Stich im Gespräch.
ahoyradio.de
Θ FOFFTEIN
Trauer um Heinz Horrmann: Der Gastronomiekritiker und beliebter Juror bei „Grill den Henssler“, war bekannt für seine spitze Zunge und sein Fachwissen. Er starb in der Nacht zum 19. Juni im Alter von 82 Jahren in Berlin. Vor seiner späten TV-Karriere schrieb Horrmann unter anderem für die Bild-Zeitung und die Welt. Fans und Weggefährten würdigen ihn als prägenden Experten der Branche. Wir schließen uns an.
mopo.de, spiegel.de
Heute ist der Tag des öffentlichen Dienstes. Kommen Sie gut in die Woche und wir wünschen Ihnen einen schönen Montag.
Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 23. Juni gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden.
Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de