Tag der Gipfel, Protest der Hafenarbeiter, Prominente Kritik am Hafendeal, Kiezkicker düpieren Rothosen, Gute Geschichten erzählen

Guten Morgen: Stadt steht im Zeichen der Deutschen Einheit. *

Θ HAMBURG

Tag der Gipfel: Am Montagmorgen werden Umweltorganisationen vor Lufthansa Technik für eine Reduktion des Flugverkehr demonstrieren, denn dort findet die 3. Nationale Luftfahrtkonferenz unter dem Motto „Luftfahrt: innovativ und klimaneutral“ statt. Bundeskanzler Olaf Scholz eröffnet die Veranstaltung. Er muss aber danach schnell wieder zurück ins Kanzleramt, denn dann ruft der Wohnungsbaugipfel. Der Bund will angesichts der lahmenden Baukonjunktur neue finanzielle Impulse setzen. Auch Hamburg braucht Anreize, um seine Ziele im Wohnungsbau zu erreichen. Derweil bleibt Bundesverkehrsminister Volker Wissing nach der Luftfahrtkonferenz noch in der Stadt, um über Projekte wie die „Modellregion Mobilität Hamburg“ von Bund und der Stadt Auskunft zu geben.
welt.de, nationale-luftfahrtkonferenz.de (Fliegen); handelsblatt.com, abendblatt.de (Bauen), bmdv.bund.de, clubhamburgerwirtschaftsjournalisten.de (Mobilität)

Protest der Hafenarbeiter soll weitergehen: Der HHLA-Betriebsratsvorsitzende Christian Baranowski hat angekündigt, weiter gegen die Beteiligung der Reederei MSC mit 49,9 Prozent an der HHLA zu demonstrieren. Eine gute Gelegenheit könnte sich am Mittwoch zur Sitzung der Bürgerschaft ergeben. Dort will die CDU die umstrittene Beteiligung in der Aktuellen Stunde debattieren lassen. Der wichtige Wirtschaftsrat der CDU hatte den Plan des Senats scharf kritisiert. Wobei die Geschichte zeigt, dass auch die CDU in ihrer Regierungszeit sogar die Mehrheit an der HHLA an strategische Investoren verkaufen wollte. Eine weiterer symbolischer Ort für Proteste könnte die Taufe des Hapag Lloyd-Containerfrachters „BerlinExpress“ anläßlich des Tags der Deutschen Einheit an einer HHLA Kaikante am kommenden Montag sein.
mopo.de (Aktionen), abendblatt.de (Geschichte), bild.de (Taufe)

Austernfischer
So lautete das Codeword für die Vermählung der Senats-HHLA mit der italienischen Reederei MSC, hat Peter-Ulrich Meyer vom Abendblatt erfahren. Dabei handelt es sich eine ruffreudige Elsterart, die bei der Brunft ein gellendes „qui qui qui qui“ erklingen lässt. Man wäre ja gern dabei gewesen.
abendblatt.de, wikipedia.org

Anzeige
Die Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. in Hamburg lädt ein zum Online-Talk: „Politik am Mittag – Spanien nach der Wahl“. Kurz vor der angesetzten Wahl des Ministerpräsidenten durch das Parlament spricht am Dienstag, 26.09.23 um 12.30 Uhr, Luise Rürup, Landesvertreterin der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. in Madrid, über die Ergebnisse der Parlamentswahlen und die möglichen Szenarien für die anstehende Regierungsbildung. Wo steht Spanien nach der Wahl? Wie ist der aktuelle Stand der Regierungsbildung? Was bedeutet die Wahl für die Beziehungen zu Deutschland und für die Politik in Europa? Ist der Rechtspopulismus weiterhin auf dem Vormarsch? Anmeldung: fes.de

– Gastbeitrag –
Zehn Jahre Rückkauf der Energienetze: Als der Plan für einen Volksentscheid zum Rückkauf der Netze bekannt wurde, stand mein Urteil schnell fest: Das wird nichts. Ich habe mich getäuscht. Knapp setzten sich die Initiatoren am 22. September 2013 gegen eine schier übermächtige Phalanx aus SPD, CDU, Wirtschaftsverbänden und Handelskammer durch. Eine krasse Niederlage für den damaligen Bürgermeister Olaf Scholz. Ob sich die Rekommunalisierung langfristig wirtschaftlich für die Stadt lohnt, muss sich allerdings noch zeigen. Zehn Jahre sind zur Beurteilung der komplexen Aufgabe ein sehr kurzer Zeitraum. Dass SPD und Grüne jetzt zehn Jahre nach dem Volksentscheid die Teilprivatisierung der städtischen HHLA auf die Tagesordnung setzen, ist mehr als nur Ironie der Geschichte. Es ist geschichtsvergessen.
Herbert Schalthoff, ehemaliger Politikchef bei Hamburg 1

Schnelllebiger Fußball: Vor drei Spieltagen war der HSV das Maß aller Dinge in der Liga. Nach zwei planlosen Niederlagen gegen Aufsteiger – zuletzt ein 1:2 beim VfL Osnabrück – fragt man sich, warum der  HSV aufsteigen sollte. Frühjahrskrisen kennt der Beobachter, der Herbstblues ist neu. Der FC St. Pauli war hingegen vor einigen Wochen der Remiskönig mit wenigen Toren. Nach den folgenden torreichen Siegen gegen Holstein Kiel und nun 3:1 gegen Schalke 04 haben sich die Kiezkicker in der Tabelle auf Rang zwei vor den HSV geschoben. Am Freitag erwartet der HSV Tabellenführer Fortuna Düsseldorf. Zu Hause gegen große Gegner, weiß der HSV immerhin in der Regel zu überzeugen. Das weitere Spitzenspiel bestreitet der FC St. Pauli am Sonnabend bei Hertha BSC.
abendblatt.de (HSV); welt.de (FCSP)

Nach mehr als zwei gemeinsamen Jahren mehren sich jedoch die Zweifel, ob ihnen das noch gelingt.
Das Abendblatt nimmt sich wegen der anhaltenden Schwäche gegen „kleine“ Vereine HSV-Sportvorstand Jonas Boldt und HSV-Trainer Tim Walter vor die Brust. Den Spielern gehe es wohl zu gut.
abendblatt.de

Anzeige
Ein Land, ein Fest, ein Festival: 33 Jahre nach der Wiedervereinigung feiert Deutschland zum dritten Mal die Einheit in Hamburg. Rund um die Binnenalster findet am 2. und 3. Oktober das Bürgerfest statt. Informationen, Highlights und alles Weitere gibt’s auf tag-der-deutschen-einheit.de und bei Instagram unter @tde_hamburg_2023 sowie dem Hashtag #tdeHH23.

Viele Spenden: 24 Tonnen Lebensmittel sind ein neuer Rekord bei der Aktion in Einkaufszentren ndr.de
Viele Shopper: Verkaufsoffener Sonntag gut besucht ndr.de

Wetter heute: Wechselnd bewölkt bei acht bis 21 Grad.
wetter.net

Θ ZAHL DES TAGES

84 Prozent der HamburgerInnen sind vom täglichen Verkehrslärm genervt. Mehr als die Hälfte auch nachts. Das ergab eine nicht repräsentative Online-Umfrage der Umweltbehörde unter 7.000 Teilnehmern. Jetzt werden mehr Tempo-30-Zonen gefordert. Da die Geschwindigkeit in der Amsickstraße bereits von 60 auf 50 Stundenkilometer reduziert wurde, verschafft sich die Stadt eine gute Einnahmequelle. Seit der Umstellung wurden dort 1,5 Millionen Euro an Bußgeldern wegen Geschwindigkeitsübertretungen verhängt. Die Anlage verdrängt erstmals den Blitzer an der Stresemannstraße vom langjährigen Spitzenplatz.
ndr.de (Lärm), mopo.de (Blitzer)

Anzeige
Macht auch Ihnen Ihre finanzielle Sicherheit im Ruhestand Sorgen? Sie möchten Ihren Ruhestand sorgenfrei genießen, wissen aber nicht, wie viel Geld Sie dafür brauchen? Dann ist unser Webinar zur Ruhestandsplanung genau das Richtige für Sie. In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie Ihren finanziellen Bedarf ermitteln, wie viel Kapital Sie dafür aufbauen müssen und wie Sie die optimale Anlagestruktur für Ihre Ziele finden. Wir freuen uns darauf, all Ihre Fragen während des Webinars zu beantworten. Melden Sie sich jetzt an: Dienstag, 26. September 2023 um 19 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich.
FORAIM

Θ DEUTSCHLAND & DIE WELT

Kapazitäten am Limit: Debatte um Aufnahme und Unterbringung von Geflüchteten nimmt zu. Das Magazin  Spiegel nimmt ein Bild des Themas provokant auf den Titel.
bild.de, facebook.jaana.rasmussen, twitter.stagerbn

Europa – von Wolf Achim Wiegand

Tragödie am Rande Europas: Wenige Tage nach dem „Eintageskrieg“ Aserbaidschans gegen seine eigene armenisch bevölkerte Region Bergkarabach haben erste Konvois mit Zivilisten die Gegend in Richtung des Nachbarlandes verlassen. Hilfsorganisationen erwarten Massenflucht der christlich geprägten Einwohner aus Angst vor „ethnischer Säuberung“ in der islamischen Ex-Sowjetrepublik: „99,9 Prozent wollen weg“. Medien melden einen stetigen Strom von Autos an der Grenze – viele beladen mit losen Besitztümern. Unterdessen wächst Kritik an der abwartenden Position der EU, die aus dem reichen Aserbaidschan große Mengen an Gas bezieht. Politiker des verarmten Armenien fühlen sich im Stich gelassen.
n-tv.de

Θ STADT & LEBEN

Kraft der Live-Musik: Kultursenator Carsten Brosda zog ein zufriedenes Fazit des diesjährigen Reeperbahnfestivals, das wieder wie in Vor-Corona-Zeiten 50.000 Menschen in die 475 Konzerte gelockt hatte. Auch Brosda gab selbst einen Gig in der Prinzenbar mit der Band Das Weeth Experience und forderte, „den Narren die Welt wieder abzuringen“; ein Text aus seinem Buch “ Zuversicht wagen“. Den Anchor-Award für talentierte Newcomer gewann die Japanerin Ichiko Aoba für die Experten etwas überraschend. Auch die kleine Schwester des re:publica Kongresses aus Berlin soll ihre Hamburg Premiere ganz gut hinbekommen haben. Die Digitalkonferenz NEXT – langjähriger Partner des Festivals – scheint allerdings ihre beste Zeit hinter sich zu haben.
ndr.de, hamburg.de, facebook.jana.werner

Erzählen wir unsere Geschichte von der Zukunft besser.
Kultursenator Carsten Brosda fordert mehr Qualität im Storytelling.
ndr.de

Anzeige
Das Content Marketing Camp dient der praxisorientierten Anwendung von Storytelling spezifischem Wissen. Methodisch ist das Camp so aufgebaut, dass es einen guten Mix aus Frontal-Unterricht und Praxisübungen darstellt. Die Teilnehmer*innen können die theoretisch erklärten Vorgehensweisen direkt praktisch anwenden. Am 11./12. Oktober 2023 findet das nächste Camp statt.
hamburgmediaschool.com

Restaurant-Tipp – Griechisch in Eimsbüttel: Schon seit 1972 überzeugt das Dionysos mit Qualität durch Frische und ist auch preislich nicht mit so manchem „Gyros-und-Pommes“-Restaurant zu vergleichen. Hier werden die sogenannten „Mezedes“ zelebriert. Dies sind in Schälchen servierte kleine Gerichte aus frischem Gemüse, Weißkäse, Hülsenfrüchten, Fleisch und Meeresfrüchten. Das Ambiente ist modern und lädt zum Wiederkommen ein. Im Sommer kann man hier sogar draußen unter den Bäumen sitzen.
hamburg.de

Zusammenhalt ist … Irgendwas mit Medien? Spalten soziale Medien die Gesellschaft? Oder wird gesellschaftlicher Zusammenhalt überhaupt erst durch moderne Medienkommunikation möglich? Welche Verantwortung tragen Journalistinnen und Journalisten als Vermittlerinnen und Vermittler im gesellschaftlichen Gespräch? Jan-Hinrik Schmidt (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt), Korinna Hennig (NDR Info) und Bernd Ulrich (DIE ZEIT) diskutieren, welche Herausforderungen der Medienwandel für den gesellschaftlichen Zusammenhalt mit sich bringt. Heute um 19.30 Uhr im Theaterschiff Hamburg.
hans-bredow-institut.de

Θ FOFFTEIN

Namasté! Dass Yoga nicht nur eine körperliche Praxis ist, sondern auch eine spirituelle und kulturelle Dimension hat, hat sich in ganz Europa herumgesprochen. Längst ist es für Millionen ein wichtiger Bestandteil des Lebensstils. Eine Rangliste hat nun die Yoga-freundlichsten Städte Europas ermittelt. Die deutsche Hauptstadt Berlin führt natürlich die Liste an, aber zu den Top Ten gehört auch Hamburg.
gofeminin.de

Heute feiern die Juden den Feiertag Jom Kippur. Kommen Sie gut in die Woche und wir wünschen Ihnen einen schönen Montag.

Wenn Ihnen das Hamburger Tagesjournal am 25. September gefallen hat, empfehlen Sie uns gerne weiter; einfach diese Mail an Kollegen und Freunde schicken und auf tagesjournal.de anmelden. Für weitere aktuelle Meldungen und Videos finden Sie uns hier.

Werben Sie für Ihr Unternehmen oder Ihre Veranstaltung im Hamburger Tagesjournal. Schreiben Sie uns, wir beraten Sie gerne. hamburg@tagesjournal.de

Kommentar verfassen